Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2022/202-01

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Kreistag beschließt als vorgezogene Maßnahme des Klimaschutzkonzeptes die Erstellung eines Solar- und Gründachkatasters für das gesamte Kreisgebiet.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Zusammenfassung:

Die Verwaltung möchte zeitnah ein Solar- und Gründachkataster für das gesamte Kreisgebiet erstellen lassen und bittet dafür um Freigabe.

 

 

Sachverhalt:

Die vorrangige Nutzung von erneuerbaren Energien ist heute wichtiger denn je. Um die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung und somit auch die des Kreises Segeberg erreichen zu können, ist auch die Mitwirkung der Bevölkerung erforderlich.

Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Kommunen sind aufgerufen, Ihre Energieerzeugung auf regenerative Quellen umzustellen. Ein Mittel ist die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen sowie die Wärmegewinnung über Solarthermische Anlagen direkt auf dem Eigenheim bzw. der eigenen Liegenschaft. Selbst erzeugter Solarstrom weist im Vergleich zum bundesdeutschen Strommix derzeit THG-Einsparungen von ca. 90 % auf (Quelle: Umweltbundesamt).

Um für die Eigentümer den Einstieg in die Planungen zu erleichtern und Potentiale aufzuzeigen, ist ein öffentlich zugängliches Solar- und Gründachkataster ein bewährtes Mittel. Ein solches Tool ist webbasiert und bietet den Nutzenden die Möglichkeit, das eigene Dach auf generelle Eignung zu prüfen. Berücksichtigt werden dabei Gebäudegröße und –höhe sowie Neigung und Ausrichtung der Dachflächen sowie die allgemeine Verschattungssituation. Die Ergebnisse werden grafisch aufbereitet zur Verfügung gestellt.

Weiter können ergänzende Informationen und Parameter berücksichtigt werden, um den Nutzenden eine erste Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Ein zweiter Baustein ist die Prüfung der Gebäude auf Eignung für eine Dachbegrünung. Dachbegrünungen fungieren als Niederschlags-Wasserspeicher und entlasten die Entwässerungssysteme, indem sie z.B. Starkregen verzögert an die Siele abgeben, bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten und tragen zu einem besseren Mikroklima vor Ort bei.

Einzelne Kommunen haben beim Kreis bereits Bedarf für die Erstellung eines Solar- und Gründachkatasters angemeldet.

In der Septembersitzung 2022 des Kreistages wurde - unter anderem für die Maßnahme „Solar- und Gründachkataster“ - ein Budget von 100.000,-€ für den Haushalt 2023 zur Verfügung gestellt (DrS/2022/202), um bereits im Haushaltsjahr 2023 handlungsfähig zu sein und erste Maßnahmen aus dem neuen, sich derzeit noch in der Erstellung befindlichen, Klimaschutzkonzept umsetzen zu können.

Um den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden im Kreis Segeberg zeitnah ein solches Tool zur Verfügung stellen zu können, soll umgehend mit den Vorbereitungen für eine zeitnahe Vergabe und Erstellung begonnen werden. Die Bearbeitungszeit nach Vergabe der Leistung beträgt ca. 4-6 Monate.

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

Nein

 

X

Ja:

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

Einmalige Kosten: bis zu 25.000,-€ (Kostenschätzungen angefragt, Weiteres mündlich)

Folgekosten: bis zu 3.000,-€ /a für Betrieb / Lizenz / Aktualisierungen für die Dauer der Nutzung (Kostenschätzung angefragt, Weiteres mündlich)

 

 

Mittelbereitstellung

X

Teilplan: 5111300

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto: 5431610000

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Steuerliche Relevanz

 

Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt

 

 

Keine steuerliche Relevanz gegeben

 

 

 

Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:

 

Nein

 

X

Ja:

 

Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:

 

Nein

 

 

Ja:

 

 

Loading...