Bericht der Verwaltung - DrS/2022/037-01
Grunddaten
- Betreff:
-
Bundesförderung für gemeinsamen ÖPNV-Förderantrag der Kreise PI, SE, OD, RZ
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Alina Frenz
- Beteiligt:
- Gremien, Kommunikation, Controlling; Gleichstellungsbeauftragte; FB Zentrale Steuerung; FB Umwelt, Planen, Bauen
- Verfasser 1:
- Mozer, Claudius
- Ziele:
- 4. Ziel 4 - wirtschaftliche Entwicklung; 5. Ziel 5 - Zusammenleben aller Menschen; 7. Ziel 7 - Natur-, Landschafts- und Klimaschutz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
01.03.2023
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Der ÖVer.KAnT-Projektbaustein PlusHaltestelle wird in Kooperation mit der Stadt Bad Segeberg am ZOB im Jahr 2023 umgesetzt, der dadurch gestalterisch und funktional deutlich aufgewertet wird.
Sachverhalt:
Ein Baustein des von der Kreisen PI, SE, OD und RZ gemeinsam erfolgreich beim Bund beantragten Förderprojekts ÖVer.KAnT ist die Entwicklung einer Systematik von intermodalen, übertragbaren und differenziert angepassten Verknüpfungspunkten für unterschiedliche Siedlungsgebiete bzw. Raumtypen sowie die Umsetzung einer solchen „PlusHaltestelle“ als Musterbeispiel je Kreis.
Nach intensiver fachlicher Analyse und Prüfung kreisweiter Optionen fiel die Wahl auf den ZOB in Bad Segeberg, weil hier die größten verkehrlichen und gestalterischen Verbesserungspotenziale identifiziert wurden. Seitens der Stadtverwaltung wurde der Vorschlag ausgesprochen positiv aufgenommen und in einem Workshop vertieft, der am 20.09.2022 gemeinsam mit Verantwortlichen der übrigen Anwendungsfälle in Uetersen/PI, Trittau/OD und Lauenburg/RZ durchgeführt wurde, um kreative Ideen auszutauschen, damit alle vier Musterfälle synergetisch davon profitieren können.
Sodann wurde die Maßnahme mit Hilfe eines Architekturbüros konkretisiert, mit der Stadtverwaltung abgestimmt, dem Bauausschuss (30.11.2022) sowie der Stadtvertretung (13.12.2022) vorgestellt und ebenfalls sehr positiv aufgenommen (Anlage). Kernelemente sind: transparente, wettergeschützte und barrierefreie Aufenthaltsbereiche, ein Kiosk und Toiletten (optional, abhängig vom Betreiberkonzept, die Stadt bearbeitet mit hohem Engagement den Markt möglicher Betreiber), digitale Abfahrtsanzeige (Echtzeit) und eine B+R-Station (separate Teilmaßnahme, wird vom Land gefördert). Die Tendenz geht in Richtung Variante 2, der nördliche Satellit ist im gegebenen Finanzrahmen vsl. nicht darstellbar.
Die Maßnahme ist gemäß Förderbedingungen in diesem Jahr umzusetzen, Beschluss und Beauftragung durch die Stadt sollen zeitnah erfolgen. Seitens des Kreises stehen zur Finanzierung insgesamt 260 T€ aus dem ÖVer.KAnT-Projekt zur Verfügung (60% Förderung, 40% Kreisanteil), die Mittel sind im ÖPNV-Haushalt 2023 eingeplant.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,9 MB
|
