Drucksache - DrS/2022/211
Grunddaten
- Betreff:
-
Anmeldung zum Stellenplan für das Haushaltsjahr 2023 ff.; hier: Stellenmehrbedarf FD 51.10/ 40.00 Kita, Jugend, Schule und Kultur; Sachgebiet Schule, Jugend, Kultur und Sport
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Henny David
- Beteiligt:
- FB Zentrale Steuerung; Finanzen und Finanzcontrolling; Personalrat; Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung; Gleichstellungsbeauftragte
- Verfasser 1:
- Herr Wenzel
- Ziele:
- 2. Ziel 2 - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen; 4. Ziel 4 - wirtschaftliche Entwicklung; 6. Ziel 6 - inklusive Bildungschancen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Vorberatung
|
|
|
22.11.2022
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Der FD 51.10 meldet für das Sachgebiet Schule, Jugend, Kultur und Sport einen Stellenmehrbedarf von 1,00 Vollzeitstelle an.
Sachverhalt:
FB/FD: | FB V/FD 51.10 |
Anzahl: | 1,0 |
Bezeichnung | Schulamt |
Bes.-Gr./E-Gr. | E9b |
Refinanzierung: | - |
Teilplan: | 1112 |
Produkt: | 11122 |
Kosten p.a.: | 68.300 € |
Stellenplan-Nr.: | 0.11120.0016 |
Besonderheiten (Befristung, Sperrvermerk etc.): | Mit Sperrvermerk |
Erläuterungen:
Aktuell findet durch den FD 11.00 eine Organisationsuntersuchung in Bezug auf den Fachdienst 40.00 statt. Anlass war dabei das erhöhte Fallaufkommen im Allgemeinen seit 2018, coronabedingte und ukrainegeflüchtete Mehraufwendungen. Des Weiteren findet momentan die Umstellung auf das Personalprogramm Kopers des Landes SH statt, welches ebenfalls langfristig einen erhöhten Personalmehrbedarf erwarten lässt, da neue Eingaben durch die Kreismitarbeitenden getätigt werden müssen, die vorherig durch Landesbedienstete ausgeführt wurden. Die Absprachen mit dem Dienstleistungszentrum Personal Schleswig-Holstein nehmen dabei zu. Für die Betreuung des EDV Programmes Kopers wurden in den Schulämtern Multiplikatoren bestimmt, die das Fachprogramm dauerhaft kreisseitig betreuen werden.
Seit mittlerweile vier Jahren gibt es stetig unbesetzte Stellen im Bereich der zu betreuenden Grundschulen (mittlerweile mehr als 80 Planstellenanteile). Dadurch ergeben sich mehr unbefristete Ausschreibungen, die allerdings größtenteils erfolglos verlaufen. Es gibt dadurch mehr Fristverträge und Aufstockungen, um die Bedarfe an den Schulen abdecken zu können und auch deutlich mehr Beratung der Schulleitungen bezüglich der Besetzung der Stellen.
Zusätzlich mussten während der Corona Pandemie und der anhaltenden Ukrainekrise etliche Stundenaufstockungsverträge gefertigt werden. Auch hier werden viele befristete Verträge gefertigt.
Im Bereich der Schulassistenzen wird dauerhaft ebenfalls eine deutliche Zunahme von Einstellungen durchgeführt. Im Bereich der Schulsozialarbeit werden zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt, wobei durch das Schulamt hierbei ein neuer Verteilmechanismus erarbeitet werden muss.
Die Schulräte haben nur sehr wenig Zeitanteile für Vorzimmertätigkeiten. Diese liegen landesweit weit unter dem Durchschnitt im Vergleich zu den anderen Schulämtern. Die Schulräte werden dabei mit einfachen Telefonaten/Anfragen gebunden, welches nicht zielgerichtet ist.
Nach Rücksprache mit der Organisationsabteilung soll im Vorgriff auf die Stellenbemessung eine 1,0 VZS mit Sperrvermerk eingesetzt werden, damit in 2023 die längst überfällige und notwendige Hilfe eingesetzt werden kann. Dies dient auch der Abhilfe von zwei Überlastungsanzeigen aus dem Fachdienst 40.00.
Die Höhe des Stellenanteils wird sich nach den Ergebnissen der Stellenbemessung richten.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
x | Ja: |
x | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| 68.300 € p. a. |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
x | Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
x | Nein |
| Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
x | Nein |
| Ja: |
