Bericht der Verwaltung - DrS/2022/151
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht über Heldenherzen und KOMBINE, zwei präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Frau Kokot
- Ziele:
- 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen; 5. Ziel 5 - Zusammenleben aller Menschen; 6. Ziel 6 - inklusive Bildungschancen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Ordnung, Verkehr und Gesundheit
|
Kenntnisnahme
|
|
|
29.08.2022
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Das Projekt Heldenherzen, welches sich an Kinder im Grundschulalter richtet, die aus psychisch oder suchtbelasteten Familien kommen, befindet sich im zweiten Jahr der Umsetzung. Das Projekt hat bisher bereits viel positive Rückmeldung von den beteiligten Trägern, der Schüler*innenschaft, dem Schulpersonal sowie Eltern erhalten.
Das Bewegungsprojekt KOMBINE befindet sich in der Endphase. Die zielgruppenspezifische Intervention der Bewegungslots*innen, welche sich aus KOMBINE ergeben hat, ist in diesem Jahr gestartet und nimmt Fahrt auf.
Sachverhalt:
Das Projekt Heldenherzen wird an Grundschulen im Kreis Segeberg durchgeführt. Insgesamt nehmen zurzeit 12 Grundschulen teil.
Das GKV-Bündnis für Gesundheit unterstützt dieses Präventionsprojekt bis Ende des Jahres 2023 mit insgesamt rund 315.875,00 Euro.
Auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Projekt in die drei Teilmodule
1. Grundschule,
2. Schnittstellenmanagement und
3. Entstigmatisierung/ Öffentlichkeitsarbeit unterteilt.
Im Modul Grundschule wurden Workshops für das Schulpersonal (Schulleitung, Schulsozialarbeiter*innen, Klassenlehrer*innen) mit dem Ziel der Sensibilisierung für die Bedürfnisse sowie Auswirkungen der psychischen Erkrankungen von Eltern auf Kinder durchgeführt. Weitere Ziele sind die Stärkung der Handlungskompetenzen und das Klären der eigenen Grenzen. Hinzukommen die Sensibilisierung für „versteckte Hilferufe“ und das Erkennen von Kindern, die in psychisch oder suchtbelasteten Familien leben.
Eltern werden auf einem Elternabend über das Schulangebot informiert, das die seelische Gesundheit ihrer Kinder stärken soll.
Die Schultage sprechen die Schüler*innen und Klassenlehrer*innen an. Es startet für die Kinder erstmals sichtbar die Integration des Themas „psychische Gesundheit“ in den Schulalltag. In diesem Format soll Neugier auf und Vertrauen in die nachfolgenden Gruppenangebote erzeugt werden, welche geschlossen über ein Schulhalbjahr nachmittags für jeweils 90 min durch 2 pädagogisch erfahrene Mitarbeitende des zuständigen Jugendhilfeträgers durchgeführt werden.
Im Rahmen des Moduls Schnittstellenmanagement erfolgen Gespräche zwischen verschiedensten Behörden und Institutionen wie z. B. dem Jugendamt und dem Sozialpsychiatrischen Dienst. Es wird sich vernetzt, Verständnis füreinander entwickelt und die Zusammenarbeit auch in der Fallbearbeitung abgestimmt.
Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit erfolgt des Weiteren durch den Arbeitskreis „Kinder psychisch und suchtbelasteter Eltern“. In diesem Arbeitskreis finden sich Akteur*innen mit Expertise zum Themenfeld aus dem Kreis Segeberg zusammen. Durch die gemeinsame Arbeit konnte bspw. der neue Hilfewegweiser zur Übersicht von Unterstützungsangeboten im Kreis erstellt werden.
Das Modul zur Entstigmatisierung wurde durch eine Pressekonferenz zum Thema Psychische Erkrankungen im Juni 2022 mit Leben gefüllt.
Das Projekt hat bisher bereits viel positive Rückmeldung von den beteiligten Trägern, der Schüler*innenschaft, dem Schulpersonal sowie Eltern erhalten. Insbesondere die Elternzusammenarbeit sollte in der Zusammenschau der Rückmeldungen weiter gestärkt und ausgebaut werden. Eine ausführliche Evaluation des Projektes erfolgt in Zusammenarbeit mit dem IFT München (Institut für Therapieforschung).
Das Projekt KOMBINE befindet sich in der Endphase. Corona-Pandemie-bedingt stagnierte insbesondere im Jahre 2021 das Projekt. Erst nach Stabilisierung der Corona-Situation mit Wiederaufnahme eines umfassenden sozialen Lebens konnte KOMBINE mit der zielgruppenspezifischen Intervention der Bewegungslots*innen durchstarten.
Um das Bewegungsangebot im Kreis Segeberg, allen voran für vulnerable Gruppen, voranzutreiben, werden drei Bewegungslots*innen eingestellt. Durch den Einsatz der Bewegungslots*innen, die mit Geldern des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Höhe von 110.000,00 Euro bis Ende des Jahres 2025 überwiegend drittmittelfinanziert sind, soll das Bewegungsverhalten von Menschen im Kreis Segeberg und dadurch die soziale Chancengleichheit gefördert werden. Personen mit ähnlichen Interessen können durch die Angebote zusammenkommen und regelmäßig von der Teilnahme an Sportangeboten profitieren. Ein wesentlicher Aspekt dieser Intervention ist das partizipative Vorgehen. Gemeinsam mit den Zielgruppen soll die Planung und Umsetzung erfolgen, angesprochene Menschen richten bestenfalls selbst das Bewegungsangebot für andere aus. Mit dieser Multiplikation werden somit sowohl höhere Kapazitäten als auch Empowerment und Selbstwirksamkeit erreicht.
Im Mai 2022 wurde mit den beteiligten Institutionen und Personen (Gemeinden, Kreissportverband, Bewegungslots*innen und der Kreis Segeberg) eine KickOff Veranstaltung durchgeführt. Seitdem sind bereits zwei Bewegungslots*innen in der Einarbeitung. Mit ihnen gemeinsam werden Prozesse erarbeitet und Angebote für die Bewegungsförderung im Kreis Segeberg erstellt. Eine dritte Person wird voraussichtlich im August 2022 starten.
Gesundheitsplanung:
Die Gesundheitsplanung entwickelt ihre strategischen Ziele bedarfs- und bedürfnisgerecht weiter, um gesundheitsförderliche Angebote und Lebensbedingungen für die Bürger*innen in unserem Kreis zu schaffen.
Die interdisziplinäre Kollaboration der Fachbereiche im Kreis Segeberg gilt als ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Realisierung unserer Ziele. Die strategische Ausrichtung der Gesundheitsplanung des Fachbereiches III wird voraussichtlich im November dem OVG-Ausschuss vorgestellt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
613,4 kB
|
