Bericht der Verwaltung - DrS/2022/149
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstandsbericht Radschnellwege
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Alina Frenz
- Beteiligt:
- Gremien, Kommunikation, Controlling; Gleichstellungsbeauftragte; FB Zentrale Steuerung; FB Umwelt, Planen, Bauen
- Ziele:
- 4. Ziel 4 - wirtschaftliche Entwicklung; 7. Ziel 7 - Natur-, Landschafts- und Klimaschutz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Kenntnisnahme
|
|
|
24.08.2022
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Das Thema Radschnellwege ist Tagesordnungspunkt bei dem Treffen der Landräte mit dem neuen Wirtschaftsminister am 17.08.2022.
Auf MRH Ebene ist im Juni die zweite Projektphase gestartet und beinhaltet vor allem die Nutzen-Kosten-Analyse der einzelnen Trassen.
Sachverhalt:
Gemäß Kreistagsbeschluss vom 24.03.2022 soll sich dafür eingesetzt werden, dass das Land die Aufgabenträgerschaft, Planung und Finanzierung der Radschnellwege übernimmt. Daher wird dies auch Thema bei dem ersten Treffen der Landräte mit dem neuen Wirtschaftsminister am 17.08.2022 sein. Erkenntnisse aus dem Treffen werden gegebenenfalls mündlich ergänzt. Die Position der ARGE Hamburg-Randkreise zur Umsetzung von Radschnellwegen ist in dem als Anlage beigefügten „Positionspapier Radschnellwege“ zusammengefasst.
Auf MRH Ebene ist die zweite Projektphase im Juni gestartet. Diese beinhaltet vor allem die Nutzen-Kosten-Analyse der einzelnen Trassen. Die Ergebnisse sollen bis Anfang 2023 vorliegen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
430,4 kB
|
