Drucksache - DrS/2022/079
Grunddaten
- Betreff:
-
Psychiatrieplanung Jahresberichte
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung
- Bearbeitung:
- Lisa Marie Heilmann
- Verfasser 1:
- Frau Dr. S. Hakimpour-Zern
- Ziele:
- 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen; 5. Ziel 5 - Zusammenleben aller Menschen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Ordnung, Verkehr und Gesundheit
|
Vorberatung
|
|
|
02.05.2022
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Der Bericht zum Psychiatrieplan erfolgte bislang jährlich. Der aktuelle Bericht wurde erstmalig als „Zwei-Jahresbericht“ veröffentlicht. Hierdurch werden Ressourcen freigesetzt, um Handlungsempfehlungen nicht nur auszusprechen, sondern diese weiter zu verfolgen und bestenfalls umzusetzen.
Sachverhalt:
Nach dem Psychiatrieplan ist vor dem Psychiatrieplan.
Seit 2012 liefert der Fachdienst 53.55 in enger Absprache mit dem Arbeitskreis Gemeindenahe Psychiatrie einen jährlichen Bericht zur Psychiatrieplanung. Nach den jeweiligen Sommerferien beginnt das zweiköpfige Redaktionsteam, bestehend aus einer Sozialpädagogin und der Fachdienstleiterin, mit der Themenfindung. Es wird ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis verfasst und mit den Mitgliedern des Arbeitskreises abgestimmt. Danach werden im Herbst potentielle Mit-Autor*innen ausgewählt und angeschrieben.
Regelhaft handelt es sich hierbei um mehrere Fachdienste aus den Fachbereichen Soziales, Arbeit und Gesundheit sowie Jugend und Bildung. Weitere redaktionelle Beiträge werden u. a. bei Leistungsanbietern, Beratungsstellen und der Selbsthilfe angefragt. Der Abgabetermin wird in der Regel auf Januar des Folgejahres gesetzt. Da diese Frist nicht für jeden ausreicht, kommt es regelhaft zu späteren Abgaben, nicht selten erst kurz vor den Osterferien. Das kleine Redaktionsteam lektoriert alle Beiträge und schreibt auch eigene Kapitel.
Besonderen Stellenwert hat dabei eine End-Zusammenfassung der wesentlichen Themen und Handlungsfelder. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und betroffene Institutionen gegeben.
In den letzten Jahren gelang die Fertigstellung, die Abstimmung im Arbeitskreis und die Veröffentlichung des Jahresberichtes meist erst zum Juni. Eine Vorstellung des Berichtes in den politischen Ausschüssen (OVG-Ausschuss, Kreis-Sozialausschuss, Sozialausschuss Norderstedt) folgte dann je nach Sitzungsterminen im Sommer oder Herbst.
Somit erfolgte die Vorstellung des „alten Berichtes“ zeitweise zu einem Zeitpunkt, wo bereits der „nächste Bericht“ geplant wurde. Hierdurch ergaben sich keine Zeitfenster, um die benannten Handlungsempfehlungen bei den für die Umsetzung Verantwortlichen anzubringen und deren Aktivitäten zu verfolgen.
Unser Ziel ist es daher, zukünftig auf einen Zwei-Jahres-Rhythmus zu wechseln, um zeitliche Ressourcen hierfür zu gewinnen.
In einem neuen Kapitel zukünftiger Berichte könnte dann auf die Handlungsempfehlungen vorausgegangener Jahresberichte Bezug genommen und die Umsetzung der dortigen Handlungsempfehlungen dargelegt werden. Dadurch könnte aus einem nur beschreibenden Psychiatrieplan-Bericht ein echter Impulsgeber werden. Dem Bericht folgen Taten.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
x | Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
x | Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
| Nein |
x | Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
| Nein |
x | Ja: |
