Bericht der Verwaltung - DrS/2022/023
Grunddaten
- Betreff:
-
Ergebnisse aus Jugend im Kreistag vom November 2021 / AG 1 Bildung Zukunft - hier: Fortbildungsangebote in Form von Workshops für Lehrkräfte zur besseren Anwendung von digitalen Medien im Unterricht, DrS/2021/001
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- FB Jugend und Bildung
- Bearbeitung:
- Lisa Marie Heilmann
- Beteiligt:
- FB Zentrale Steuerung; Informations- und Kommunikationsmanagement
- Verfasser 1:
- Moritz Füller
- Ziele:
- 1. Ziel 1 - moderner öffentlicher Dienstleister; 3. Ziel 3 - gesundes und soziales Aufwachsen; 4. Ziel 4 - wirtschaftliche Entwicklung; 5. Ziel 5 - Zusammenleben aller Menschen; 6. Ziel 6 - inklusive Bildungschancen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
15.02.2022
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Der Kreis Segeberg unterstützt mit dem eigenen Programm „Qualität in der digitalen Bildung“, im Rahmen der Fachkräftestrategie für pädagogisch Tätige - ZUKUNFTWEITERBILDUNG, Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte. Das Angebot wurde vom Bildungsmanagement konzipiert und wird mit den hauptamtlichen VHS im Kreis und dem IQSH als unsere wichtigsten Umsetzungspartner*innen stetig weiterentwickelt.
Sachverhalt:
Fort- und Weiterbildungsangebote durch „Qualität in der digitalen Bildung“
Der Kreis Segeberg unterstützt mit dem eigenen Programm „Qualität in der digitalen Bildung“, im Rahmen der Fachkräftestrategie für pädagogisch Tätige - ZUKUNFTWEITERBILDUNG, Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte. Das Angebot wurde vom Bildungsmanagement konzipiert und wird mit den hauptamtlichen Volkshochschulen im Kreis, sowie dem IQSH, als den zentralen Umsetzungspartnern, stetig weiterentwickelt.
Im Folgenden werden noch einmal die verschiedenen Angebote und Kooperationen im Rahmen von „Qualität in der digitalen Bildung“ genauer beleuchtet.
Entwicklungsprozess Fortbildungs- und Vernetzungsbedarfe im Kreis
Im Rahmen von vielen vor-Ort-Besuchen an Schulen und bei den Schulträgern im Kreis in den Jahren 2018 und 2019, wurden wiederkehrend sehr große Fortbildungsbedarfe zum Themenfeld der Digitalisierung seitens der an den Gesprächen beteiligten Vertreter*innen von Schulen und Schulträgern angemeldet. In Absprache mit dem IQSH, das für die Lehrer*innen-Fortbildung in Schleswig-Holstein formal zuständig ist, wurden durch das Bildungsmanagement Themenfelder für Fortbildungen identifiziert, die kaum, nur unzureichend, mit sehr geringen Platzzahlen und/oder nur dezentral angeboten werden. Dies umfasst insbesondere die Bereiche Medienpädagogik, Mediendidaktik, Medienkompetenz und Medientechnik.
Mit dem Start von zwei regionalen Netzwerken zur Digitalisierung im Kreis, die seit 2019 gemeinsam mit dem IQSH angeboten werden, bekommen Schulträger vertiefte Einblicke in die Planungen und Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene. Ebenso geht es aber auch um die Umsetzung der technisch-pädagogischen Medien- und Wartungskonzepte und die Möglichkeit eines offenen Austausches unter Schulträgern mit fachlicher Begleitung.
Die Schulträger wünschen sich darüber hinaus Angebote zu zentralen Fragen der Schul-IT, der Wartung und Administration, des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Beschaffung. Diese werden vom IQSH größtenteils nicht angeboten und können in der Netzwerkarbeit nur umrissen werden. Auch dies wird sukzessive in das Fortbildungsprogramm „Qualität in der digitalen Bildung“ mit aufgenommen, wobei die Anzahl an verfügbaren Dozenten, die diese Themen auch bedienen könnten, noch äußerst begrenzt ist.
Das Bildungsmanagement setzt daher seit 2019 gemeinsam mit den hauptamtlichen VHS im Kreis auch hier eigene Fort- und Weiterbildungsangebote im Rahmen von „Qualität in der digitalen Bildung“ (Siehe dazu auch DrS/2019/164) um. Neu hinzugekommen sind ab 2021 der Aufbau von „Digitalen Übungsräumen“. Aufgebaut werden auch Weiterbildungskurse für Dozenten aller Fachrichtungen, um „Fachdozenten für Digitalisierung in der Bildung“ zu gewinnen, die dann auch dazu befähigt werden sollen, im schulischen Umfeld Fort- und Weiterbildungen umzusetzen.
#ElternMissionMedia medienpädagogische Angebote für Eltern und Lehrkräfte
Mit #ElternMissionMedia sind bereits im Frühjahr 2021 online die ersten medienpädagogischen Angebote für Eltern und Lehrkräfte gestartet. Als erste Zielgruppe sollen Eltern durch die Veranstaltungen dazu befähigt werden, den Jugendmedienschutz auch im häuslichen Umfeld umsetzen zu können, einen altersgerechten Umgang mit Medien aller Art zu begleiten und sich über die Auswirkungen von übermäßigem Medienkonsum bei Kindern zu informieren. Die bisherigen Onlineangebote sollen ab dem nächst möglichen Zeitpunkt auch durch medienpädagogische Elternabende vor Ort an den Schulen im Kreis ergänzt werden.
Zugleich ist #ElternMissionMedia auch bei der Zielgruppe der Lehrkräfte darauf ausgerichtet Informationen und Unterstützung bei medienpädagogischen Fragen zu vermitteln. So vermitteln die Beteiligten Akteure auf Wunsch direkt zu den weiterführenden Angeboten, die direkt für Lehrkräfte gestaltet wurden.
Neue Fort- und Weiterbildungsangebote ab 2022 zur Verbesserung der „Qualität in der digitalen Bildung“
Über Kooperationen mit den ITVSH, dem IQSH und dem offenen Kanal SH sollen weitere Fortbildungsmöglichkeiten im Kreis geschaffen, bzw. aufeinander abgestimmt werden. Mit dem ITVSH als Interessensverband der Kreise und Städte für die Digitalisierung in der Verwaltung kooperieren wir dabei insbesondere im Bereich der Vernetzungs- und Fortbildungsangebote für Schulträger. Die ersten Veranstaltungen sind bereits 2021 gestartet.
Besonders erfreulich ist, das ab 2022 startende Angebot der „regionalen Medienfachberatung“ durch das IQSH. Der Medienfachberater des IQSH, in unserem Falle, Herr Sascha Reimers für den Kreis Segeberg, startet ab März 2022 mit lokalen Fortbildungsangeboten für die Schulen und die Lehrkräfte im Kreis Segeberg[1]. Hierzu werden vom IQSH auch Angebote zur Einführung der Lehrkräfteendgeräte und die Medienentwicklungsplanung für Schulen als Kernthemen dauerhaft angeboten werden. Das Bildungsmanagement unterstützt das IQSH bei der lokalen Umsetzung und harmonisiert die Angebote und Inhalte auf Kreisebene.
