Bericht der Verwaltung - DrS/2022/009
Grunddaten
- Betreff:
-
Jugend im Kreistag - 22.-24. November 2021 nach neuem Konzept durchgeführt
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Angela Klimpel
- Verfasser 1:
- Klimpel, Angela
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
15.02.2022
| |||
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
10.03.2022
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Veranstaltung Jugend im Kreistag (JiKT) fand zuletzt zweitägig am 17.01. und 18.01.2019 statt. Anschließend wurde der Arbeitskreis „JiKT – Konzeptentwicklung“ gegründet mit dem Auftrag ein neues Konzept zu entwickeln (siehe Vorlagen DrS/2018/146 bis 146-5). Im Januar 2020 wurde der neue Ablaufplan für eine zukünftig dreitägige Veranstaltung vorgestellt, die leider aufgrund der Corona-Pandemie im November 2020 nicht durchgeführt werden konnte. Am 02.03. und 04.03.2021 wurde deshalb „JiKT goes digital“ angeboten und vom 22.-24. November fand erstmals wieder eine Präsenzveranstaltung statt.
Sachverhalt:
1. Zielformulierung im AK
Der Arbeitskreis hat folgendes Ziel für die Veranstaltung formuliert:
Wir wollen mit Vertreterinnen und Vertretern aller im Kreistag Segeberg vertretenen Parteien und Wählervereinigungen, der Kreisverwaltung Segeberg sowie dem Verein für Jugend und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) und dem Kreisjugendring Segeberg e.V. (KJR) die Aktion „JiKT - Jugend im Kreistag“ durchführen, um
- den jugendlichen Teilnehmenden aus möglichst vielen verschiedenen Schulen im Kreisgebiet die Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Arbeitsweise des Kreistages und der Kreispolitik erfahrbar zu machen,
- bei den jugendlichen Teilnehmenden Demokratieverständnis zu wecken bzw. zu fördern,
- Beteiligungs- bzw. Mitwirkungsmöglichkeiten aufzuzeigen, anzuregen und beispielhaft zu erleben,
- ehrenamtliches politisches Engagement und seine Akteure kennenzulernen,
- jungen Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und
- die Chance zu bieten, Beschlüsse zu erarbeiten und zu verfassen, die in den Kreisgremien behandelt werden.
2. Digitalveranstaltung 02.03. und 04.03.2021 vormittags
Nachdem die Präsenzveranstaltung im November 2020 pandemiebedingt abgesagt werden musste (DrS/2018/146-4), hat das Organisationsteam das neue dreitägige Konzept auf die Umsetzungsmöglichkeiten in einem Digitalformat überprüft. Federführend waren dabei die beiden Mitglieder im Arbeitskreis vom VJKA und KJR, d.h. die Bildungsreferenten Torben Hermann und Sophie Baierl.
Konkret hat die Veranstaltung an zwei Vormittagen stattgefunden, und zwar am
Dienstag, 02.03 2021, 9:00 – 13:00 Uhr und
Donnerstag, 04.03.2021, 9:00 – 13:00 Uhr,
wobei die Schüler*innen von zu Hause aus teilnehmen. Die Betreuung der AG´s erfolgte jeweils durch drei Personen (Politik, Moderation, Techniksupport). Trotz der schwierigen Bedingungen und der Tatsache, dass viele Schüler*innen aufgrund des Homeschoolings nicht so gut für Digitalangebote zu motivieren waren, fanden sich immerhin 14 Teilnehmende, die sehr intensiv und engagiert in dem Projekt arbeiteten.
Einige von Ihnen beteiligten sich am Ende der Veranstaltung auch am Pressegespräch (siehe Presseartikel).
Die Veranstaltung wurde als Probelauf gesehen, um Erfahrungen zu sammeln und zu entscheiden, ob eine Jugendbeteiligung auch zukünftig auf diese oder ähnliche Art und Weise möglich ist. Die jährlichen Präsenzveranstaltungen sollte und kann dieses Format nicht ersetzen
3. Präsenzveranstaltung 22.-24.11.2021
Im Jahr 2020 wurde vor Beginn der Sommerferien entschieden, die Veranstaltung im November 2020 aufgrund der Corona-Lage nicht durchzuführen. Zu Beginn der Sommerferien 2021 zeigte sich eine einigermaßen positive Tendenz, so dass zunächst noch die Sommerferien und der Schulstart abgewartet wurden
Ende September 2021 – kurz vor Beginn der Herbstferien - setzte sich der Arbeitskreis erneut zusammen und begann die Veranstaltung im November 2021 konkret zu planen. Die Durchführung war aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit und der Pandemie-Bedingungen eine große Herausforderung. Die Anmeldeformulare und Einverständniserklärungen waren zu erarbeiten, damit sie sofort nach den Ferien (19.10.2021) an die Schulen versandt werden konnten. Die Anmeldefrist musste leider sehr kurz (04.11.2021) festgelegt werden, da davon abhing, wie viele Teilnehmende es geben würde und wie viele Moderatorenteams benötigt würden.
Zu diesem Zeitpunkt durften im KT-Saal nur Veranstaltungen mit insgesamt 40 Personen stattfinden. Unter Berücksichtigung der Orga-Mitglieder wäre die Zahl der Schüler*innen somit auf ca. 30 begrenzt gewesen. Ziel sollte es aber sein, möglichst alle Anmeldungen zu berücksichtigen und möglichst viele Schulen zu beteiligen.
Tatsächlich wurde die Veranstaltung dann Ende November 2021 komplett (Ablauf gem. Anlage) in der JugendAkademie durchgeführt, bevor die Corona-Pandemie neue Einschränkungen notwendig machte. Insgesamt nahmen
36 Jugendliche (5 krankheitsbedingte Absagen am ersten Tag) aus
06 Schulen (Alstergymnasium H-U, Freie Waldorfschule Kaltenkirchen, Leibniz Privatschule Kaltenkirchen, Jürgen-Fuhlendorf-Gymnasium Bad Bramstedt, Sventana-Schule Bornhöved, Richard-Hallmann-Schule Trappenkamp) und arbeiteten in
03 AG´s (Zukunft Bildung, Mobilität und Klimaschutz, Fake News im Internet und unsere Demokratie) begleitet vom Medienteam ihre Anträge aus.
Sie arbeiteten folgende 7 Anträge (siehe Anlagen) aus, über die in der Jugendkreistagssitzung am 24.11.2021 beraten wurde. Diese werden jetzt von den zuständigen Fachdiensten aufgegriffen und für die Beratung oder Unterrichtung in den Kreisgremien vorbereitet:
2021/001 Lehrkräfte-Workshops zur besseren Anwendung digitaler Medien
Die AG 1 „Zukunft Bildung" wurde betreut von Friedemann Berger (Verw.) und Thomas Thedens (Freie Wähler).
2021/002 Aufklärungsseminare (gegen Fake-News) Medienkompetenz für Schüler*innen
2021/003 Aufklärungsarbeit (gegen Fake-News) über Kreishomepage
2021/004 Aufklärungsarbeit (gegen Fake-News) in Lehrpläne aufnehmen > Empfehlung ans Kulturministerium
Die AG 3 „Fake News im Internet und unsere Demokratie " wurde betreut von Olaf Kuhlbrodt (Verw.), Marian Kaletsch (VJKA) und Sven Wendorf (AfD).
2021/005 Optimierung Fahrradabstellanlagen an Bus- und Bahnhaltestellen sowie Schulen
2021/006 Ermäßigung von Schülertickets (auch für Privatschulen und für alle bis zum Abitur)
2021/007 Neuanlage eines Mischwaldes
Die AG 2 Mobilität und Klimaschutz" wurde betreut von Heiko Birnbaum (Verw.) und Joachim Brunkhorst (CDU).
Nach Ende der Veranstaltung wurden die Schüler*innen gebeten, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Das Ergebnis der Rückmeldung von 27 Teilnehmenden ist beigefügt (Anlage 3). Es ist vorgesehen, dass sich der Arbeitskreis „JiKT – Konzeptentwicklung“ mit allen an der Organisation und Durchführung der November-Veranstaltung Beteiligten zu einer Evaluation (möglichst in Präsenz – deshalb noch nicht terminiert) trifft. Ohne diesem Treffen vorzugreifen, kann festgestellt werden, dass sie erfolgreich verlaufen ist. Alle Beteiligten hoffen, dass auch JiKT 2022 stattfinden kann, um zwar von
Mo. 21. November – Mi. 23. November 2022.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
361,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
994,4 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
263,9 kB
|
