Drucksache - DrS/2021/302
Grunddaten
- Betreff:
-
Stellenmehrbedarf FD 20.00 Finanzen für das Haushaltsjahr 2022 ff.
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Finanzen und Finanzcontrolling
- Bearbeitung:
- Petra Döring
- Verfasser 1:
- McGregor, Traute
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
25.11.2021
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Im Fachdienst 20.00, Finanzen, besteht Bedarf an einer zusätzlichen Stelle für die Aufgabenbereiche Controlling, Berechtigungskonzept IKVS, allgemeine Verwaltungsangelegenheiten und Umsatzsteuerrecht. Der Bedarf wurde von der Organisationsabteilung verifiziert.
Sachverhalt:
Stellenplan-Nr. | Bezeichnung | Anzahl | Bewer- | Kosten p.a. | Refinan- | Befristung |
0.11140.0553 | Beschäftigte*r | 1,0 | E9b | 66.700 € | - | nein |
Mit der zusätzlichen Stelle sollen folgende Aufgabenbereiche abgedeckt werden:
- Finanzcontrolling allgemein, Investitionscontrolling und Personalkostencontrolling
Das Finanzcontrolling allgemein ist derzeit mit einer Stelle im Fachdienst Finanzen angesiedelt. Auf dieser Stelle liegen die Zuständigkeiten für die Erstellung der Quartalsberichte, für das dezentrale Controlling im FB I, das Benchmarking der Kreise, Zins- und Schuldenmanagement und die Abwicklung gewährter Darlehen (sozialer Wohnungsbau).
Der Bereich des dezentralen Controllings im FB I ist im letzten Jahr angewachsen, da der FD 11.80, Infrastrukturelles Gebäudemanagement, aus dem bisherigen Fachbereich V in den Fachbereich I gewechselt ist. Auch bei der Erstellung der Quartalsberichte hat sich gezeigt, dass die Unterstützung der Fachbereiche und Fachdienste bei der Nutzung von IKVS erhebliche Ressourcen bindet, so dass die Berichte teilweise erst verspätet fertiggestellt werden konnten (Quartalsbericht 30.06.2021).
Um dies zu optimieren, soll der jetzige Stelleninhaber unterstützt sowie von den Aufgabenteilen Benchmarking der Kreise und Abwicklung gewährter Darlehen (sozialer Wohnungsbau) im Umfang von zusammen 25 % Stellenanteil entbunden werden.
Daneben gibt es zusätzliche Aufgaben durch das neu eingeführte Investitionscontrolling.
Hierfür wurde ein zusätzliches Modul im IKVS beschafft, um im IKVS alle Informationen zu bündeln. Zur Unterstützung der betroffenen Fachbereiche und Fachdienste bei der unterjährigen Abweichungsanalyse von geplanten Investitionsprojekten, bei der Haushaltsplanung von Investitionsmaßnahmen sowie bei der Ausgestaltung eines diesbezüglichen Berichtswesens sind zusätzliche Personalressourcen erforderlich. Es wird mit einem Stellenanteil von 25 % gerechnet.
Der Stellenwert eines guten Investitionscontrollings ist gewachsen. So plant derzeit das Innenministerium die Einführung einer Vorgabe, wonach grundsätzlich eine Umsetzungsquote bei Investitionen von mindestens 60 % gefordert wird. Anderenfalls könnte es zu Problemen bei Haushaltsgenehmigungen kommen.
Ebenfalls neu eingeführt werden soll das Personalkostencontrolling. Rund 13 % der jährlichen Aufwendungen des Kreises werden für das Personal ausgegeben. Um die unterjährige Steuerung dieser Aufwendungen und der zugrundeliegenden Stellen durch die Verantwortlichen zu optimieren, sollen die relevanten Daten aus drei verschiedenen Softwaresystemen (Stellenplan, Zahlbarmachung durch VAK und Finanzsoftware) möglichst im IKVS gebündelt und für ein internes Monitoring genutzt werden, das in abgewandelter Form gleichzeitig Daten für das Berichtswesen zur Verfügung stellt. Hierbei ist eine Koordinierung durch den Fachdienst 20.00 in einem geschätzten Umfang von 15 % Stellenanteil erforderlich.
- Berechtigungskonzept IKVS
Die Software IKVS ist Drehscheibe für unseren digitalen Haushaltsentwurf, den digitalen endgültigen Haushalt, das unterjährige allgemeine Finanzcontrolling/Quartalsberichtswesen und das künftige Investitions- und Personalkostencontrolling. Verständlicherweise steigt mit den Anwendungsbereichen auch die Anzahl der Nutzer*innen. Für das Berechtigungskonzept bzw. die Benutzerkontensteuerung intern sowie im Ehrenamt sind zusätzliche Ressourcen im Umfang von 15 % Stellenanteil erforderlich.
- Allgemeine Verwaltungsaufgaben, Umsatzsteuerrecht
Um die jetzige Stelleninhaberin zu entlasten, sollen Aufgabenteile in Sachen allgemeines Verwaltungsgebührenrecht, Jagdsteuerangelegenheiten, Erstellung Kontrolllisten RPA-Prüfberichte im Umfang von 10 % Stellenanteil entlastet werden.
Ebenfalls verlagert werden soll ein Stellenanteil von 10 % in Sachen neues Umsatzsteuerrecht, Analyse der Leistungserbringung des Kreises unter Anwendung der neuen Rechtslage, Analyse und Beurteilung evtl. Vorsteuerpotentiale und Abwägung wirtschaftlicher Alternativen.
Insgesamt ergibt sich folglich der Bedarf an einer Vollzeitstelle mit dem Schwerpunkt Finanzcontrolling. Der Fachdienst 11.00 Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung hat den Bedarf geprüft und bestätigt. Eine endgültige Stellenbewertung liegt noch nicht vor.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| 50.000 € sind im Haushaltsentwurf 2022 enthalten. |
| Mittelbereitstellung | |
X | Teilplan: 1114, Innere Verwaltungsdienste | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Steuerliche Relevanz
| Einschätzung durch den FD 20.00 erfolgt |
| Keine steuerliche Relevanz gegeben |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:
| Nein |
| Ja: |
Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:
| Nein |
| Ja: |
