Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2021/253

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Kreis Segeberg fördert die Weiterentwicklung der „Qualität im Ganztag“ ab 2022 mit 75.000€ jährlich. Die Anhebung der Förderung von zuvor 50.000 € pro Jahr seit 2020, ist im Haushaltsentwurf für 2022 bereits enthalten.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Zusammenfassung:

 

Der Kreis fördert die Weiterentwicklung der Qualität im Ganztag an den Schulen in der Bildungsregion Kreis Segeberg. Dazu werden neben den Fort- und Weiterbildungsangeboten, die weiterhin für alle Teilnehmer*innen aus dem Kreisgebiet weitestgehend kostenfrei bleiben, nun auch kostenpflichte Fachweiterbildungen zur „Ganztagskoordination“ unterstützt. Die Netzwerkarbeit mit Grundschulen auf dem Weg zum offen Ganztag wird ab 2022 weiter ausgeweitet, sodass alle 47 Grundschulen im Kreis ein Angebot zur Netzwerkarbeit erhalten und sich gemeinsam mit ihren jeweiligen Schulträgern auf die gesetzlichen Vorgaben zum Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung in der Grundschule vorbereiten können.

 

Sachverhalt:

Mit dem Beschluss des Kreistages am 07.12.2017 (DrS/2017/200) wurde die Förderung der „Qualitätsverbesserung an Offenen Ganztagsschulen“ in der Bildungsregion Kreis Segeberg erstmals beschlossen. Damit wurde der Weg für eine umfangreiche Aktivitätsentfaltung im Themenfeld Ganztagsschulen für das Bildungsmanagement ermöglicht. Zunächst wurde in den Jahren ab 2018 mit der Entwicklung und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Qualitätsverbesserung für bestehende und zukünftige Mitarbeiter*innen an Ganztagsschulen, gemeinsam mit den hauptamtlichen Volkshochschulen (VHS) im Kreis, der Grundstein gelegt.

 

Seit 2019 wurden durch das Bildungsmanagement dann weitere Angebote im Themenfeld Ganztag konzipiert. Dazu gehören das 2021 erstmalig gestartete Netzwerk für Grundschulen „Auf dem Weg in den Offenen Ganztag“ und die „Qualifizierung zur Koordinationskraft in der Ganztagsschule“ welche erstmalig im Sommer 2021 als Pilotprojekt für ganz SH gestartet ist.

 

In der DrS/2021/113 zum „Gesetzesvorhaben Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung in der Grundschule“ wurden die im Rahmen von „Qualität im Offenen Ganztag“ im Jahre 2021 umgesetzten Inhalte beschrieben, so dass diese hier nun lediglich in aktualisierter Form erneut aufgeführt werden.

 

Folgende Angebote werden im Rahmen des Programmes neu verwirklicht bzw. in 2021 fortgeführt:

 

Fort- und Weiterbildungsangebote – lokal und kostenfrei an den hauptamtlichen VHS im Kreisgebiet

 

        kostenfreie Fort- und Weiterbildungen zur Förderung der „Qualität im

offenen Ganztag“ derzeit in Zusammenarbeit mit den fünf hauptamtlichen VHS im Kreis Segeberg für alle am Ganztag beteiligten Kräfte. Zweimal pro Jahr wird ein neues Angebotsportfolio entwickelt, 4.000 Programmhefte im Kreis verteilt und auf www.zukunftweiterbildung.de veröffentlicht.

 

Das Programm wird 2021 ca. 50 Fort- und Weiterbildungen anbieten,

von denen derzeit noch ein Teil online durchgeführt werden muss. In

Kooperation mit der „Service Agentur Ganztägig Lernen SH“ werden

durch die VHS auch „Zertifikatskurse“ zur Qualifizierung von

Mitarbeiter*innen in der Ganztagesbetreuung angeboten. Die Planungen für 2022 sind bereits angelaufen und werden wieder neue und aktuelle Inhalte mitaufnehmen. Die Zahl der Kursangebote wird durch die Möglichkeit wieder in Präsenzveranstaltungen zu gehen auf dem Niveau der Vorjahre aufbauen. 

 

Neu: Netzwerk für Grundschulen auf dem Weg in den Offenen Ganztag

 

        einjähriges Netzwerk des Bildungsmanagements für Grundschulen „Auf

dem Weg in den Offenen Ganztag“ - Umsetzungszeitraum 2021/22, mit Prozessbegleitung, Moderation und fachlicher Begleitung durch die „Service Agentur Ganztägig Lernen SH“. Das Schulamt, vertreten durch Frau Schulrätin Harder, ist ebenfalls aktiver Partner des Netzwerkes.

 

Das Angebot richtet sich an Grundschulen ohne genehmigten Offenen Ganztag (durch das MBWK) und hat das Ziel, die beteiligten Schulen und Schulträger gemeinsam zu einer Beantragung frühestens zum Schuljahr 2022/2023 fachlich und konzeptionell zu begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und startete am 26.05.2021. Derzeit nehmen sieben Grundschulen, die dazugehörigen Schulträger und die verantwortlichen Mitarbeitenden an den Schulstandorten an den Netzwerkveranstaltungen teil.

 

Darüber hinaus werden zusätzliche Angebote für Schulträger ermöglicht, um auch hier die Vernetzung untereinander zur Umsetzung des gesetzlichen Anspruches ab 2026 zu befördern. Die Prozessbegleitung des Netzwerkes betreut beide Angebote unter der Federführung des Bildungsmanagements.

 

Neu: Pilotprojekt für SH - Zertifikatskurs „Qualifizierung zur Koordinations-kraft in der Ganztagsschule“

 

        einjähriger, kostenpflichtiger Zertifikatskurs „Qualifizierung zur

Koordinationskraft in der Ganztagsschule“. Ab dem Sommer/Herbst

2021 wird in Entwicklungspartnerschaft mit dem Kreis Herzogtum-

Lauenburg und in Kooperation mit der „Service Agentur Ganztägig

Lernen SH“ ein neu entwickeltes Weiterbildungsangebot für kommende

und bestehende Mitarbeiter*innen von Ganztagsschulen gestartet. Das

Angebot hat einen Umfang von sechs 2-tägigen Modulen mit ca. 80 UE

und bietet Platz für 16 Teilnehmer*innen je Kursdurchlauf. Aufgrund der hohen Grundkosten des Kurses von ca. 40.000 Euro je Durchlauf

(Dozenten, Organisation, Materialien, Räume, Unterbringung und

Verpflegung) können die beiden Kreise nur eine anteilige finanzielle

Unterstützung für den Kurs ermöglichen. Ein Großteil der Kosten wird

daher durch Teilnahmegebühren finanziert.

 

Dieser Kurs wird im Rahmen der kooperativen Fachkräftestrategie zum Aufbau, Ausbau und der Sicherung von Fachkräften in der pädagogischen Betreuung von Kinder- und Jugendlichen als wichtiger Baustein angesehen. Das Land hat auf Anfrage des Kreises für 2021 noch keine Förderung in Aussicht gestellt. Ab 2022 soll dieses ermöglicht werden, so dass der Kreis zukünftig nur noch die Kosten für Teilnehmer*innen aus dem Kreis Segeberg anteilig mitfördern wird. Da aber bereits eine Ausweitung des Angebotes mit der Service Agentur ganztägig lernen in Planung ist, ab Sommer 2022 sollen dann zwei Kurse a 16 Teilnehmer*innen pro Jahr für ganz SH angeboten werden, ist auch von einem größeren Personenkreis auszugehen, der durch Qualität im Ganztag gefördert werden könnte, so diese aus dem Kreis kommen oder hier an einer Schule tätig sind. Als Durchführungsort strebt das Bildungs-management eine Umsetzung im Kreisgebiet an.

 

Neue Anforderungen an „Qualität im Ganztag“ durch den gesetzlichen Anspruch auf Tagesbetreuung

 

Aus den hier dargestellten Angeboten und der sich aus den neuen gesetzlichen Rahmungen abbildenden Herausforderungen für die Ganztagsentwicklung ergibt sich auch ein erhöhter Finanzbedarf des nun zukünftig unter dem Titel „Qualität im Ganztag“ firmierenden Programmes. Die Erhöhung der Förderung auf 75.000€ stellt die Sicherung der Angebote und die Fortführung der Arbeit zu Verbesserung der Qualität im Ganztag auf ein stabiles finanzielles Fundament.

 

Als Teil von www.zukunftweiterbildung.de bedienen die Fort- und Weiterbildungs-angebote zugleich eine deutlich größere Zielgruppe als noch zum Beginn 2018. Die bisherige Entwicklung des Programmes kann durch die Berichte und Beschlussvorlagen aus den Jahren 2017 bis 2021[1] noch einmal nachvollzogen werden. In diesen Vorlagen ist auch beschrieben, dass sukzessive auch Mitarbeiter*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Horte, der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege der Zugang zu den Fort- und Weiterbildungen ermöglicht wurde. Dies soll durch eine Ausweitung der Themenvielfalt noch einmal forciert werden, um auch der multiprofessionellen Arbeit im Ganztag Rechnung zu tragen.

 

Zugleich strebt das Bildungsmanagement eine Ausweitung der Netzwerkarbeit mit den 47 Grundschulen im Kreis Segeberg an. Dabei soll besonders die gegenseitige Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Ganztagesangebote befördert werden. Dazu wird es Fachimpulse geben, die dann im Netzwerk aufgegriffen und bei der gemeinsamen Arbeit zur Verbesserung der „Qualität im Ganztag“ umgesetzt werden können.

 

Für die zweite Jahreshälfte 2022 plant das Bildungsmanagement die Durchführung einer Bildungskonferenz zum Thema „5 Jahre Qualitätsentwicklung im Ganztag“. Auch diese Veranstaltung würde über den erhöhten Etat Qualität im Ganztag ermöglicht werden.

 

 


[1] Bitte schauen Sie bei Interesse dazu auch in die DrS/2017/200, DrS/2018/033, DrS/2018/230, DrS/2019/281 und DrS/2021/113

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

Nein

 

X

Ja:

 

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

In den Jahren 20 und 21 förderte der Kreis die „Qualität im offenen Ganztag“ mit 50.000  pro Jahr. Ab 2022 fördert der Kreis Segeberg die Weiterentwicklung der „Qualität im Ganztag“ mit 75.000 € jährlich. Die Mittel sind im Haushaltentwurf für 22 bereits enthalten.

 

 

X

Mittelbereitstellung

X

Teilplan: 365 – Tageseinrichtungen für Kinder

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto: 3651000

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen:

 

Nein

 

X

Ja

 

Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen wurden berücksichtigt:

 

 

Nein

 

X

Ja

 

 

Loading...