Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2021/281

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Zusammenfassung:

Die Kreisverwaltung berichtet zum weiteren Vorgehen bei Risikokarten, der Anfrage der Kreistagsfraktion Die LINKE, einem Fachvortrag sowie eines Workshops für Gemeinden. 

 

Sachverhalt:

Umgang mit Starkregenereignissen –
hier: Bericht über die Verwaltungstätigkeiten

Risikokarten / Starkregenhinweiskarte

Vor dem Hintergrund der jüngsten Unwetterereignisse wurde aktuell verwaltungsintern geprüft, ob und in welcher Form das Projekt „Risikokarten“, für das im Rahmen des Klimaanpassungskonzeptes in 2019 beispielhaft vier Risikokarten erstellt wurden, wieder aufgegriffen und erweitert werden kann, um den Gemeinden im Kreis Segeberg ein geeignetes Instrument für die Prävention an die Hand zu geben.
Hierzu wurde verwaltungsintern eine Arbeitsgruppe bestehend aus Kreisplanung, Klimaschutz, Wasserbehörde und Katastrophenschutz eingerichtet. Das erste Treffen hat im August stattgefunden.
Im Zuge der Nachbereitung des Treffens wurden die Pläne des Landes Schleswig-Holsteins bekannt, bis zur Mitte des nächsten Jahres eine „Starkregenhinweiskarte“ für das gesamte Bundesland Schleswig-Holstein (SH) zu erstellen. Diese Karte ähnelt den kreiseigenen Karten in Darstellung und Aufbau, so dass diese als Ersatz, und dann einheitlich für ganz SHohne Erstellungskosten für den Kreis Segeberg – genutzt werden kann.
Es wurde beschlossen, bis zur Fertigstellung der Karte Mitte 2022 zu warten und dann ggf. weitere Schritte zu unternehmen.

Anfrage der Fraktion Die LINKE

Ebenfalls im August gab es eine Anfrage der Fraktion Die LINKE im Segeberger Kreistag zum Thema „Klimafolgenanpassung für den Kreis Segeberg – Folgen von Starkregenereignissen vermeiden bzw. vermindern“.

Die umfassende Beantwortung der Anfrage nebst Anlagen ist als DrS/2021/226 einzusehen.

Vortrag „Starkregenereignisse“

Im Rahmen der gemeinsamen mit der EKI organisierten Informations-veranstaltung „Klimaauswirkungen und Klimaschutz für Kommunen“, welche am 20.10.2021 online durchgeführt wurde, konnte Dr. Thomas Einfalt für den Vortrag „Starkregenereignisse – Zukünftige Auswirkungen des Klimawandels und Schutzmaßnahmen für den Kreis Segeberg“ gewonnen werden. Der Vortrag bietet eine Einführung in das Thema, zeigt Ursachen für Starkregenereignisse sowie mögliche Schäden und erste Lösungsansätze auf. Der Vortag ist als Anlage_01 beigefügt.

Workshop Starkregen- und Überflutungsvorsorge - Wo fangen wir an?

Parallel zu der Informationsveranstaltung am 20.10. wurde ein vertiefender Workshop für Ämter und Gemeinden angefragt, um diesen einen direkten Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Dieser Workshop (Anlage_02) kann den Ämtern im nächsten Schritt – vorbehaltlich eines Bedarfes – angeboten werden.

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...