Bericht der Verwaltung - DrS/2021/030-3
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Klimaschutzleitstelle 4/2021
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
- Beteiligt:
- FB Umwelt, Planen, Bauen; Gremien, Kommunikation, Controlling; Gleichstellungsbeauftragte; FB Zentrale Steuerung; Liegenschaften und Bauprojekte
- Ziele:
- 7. Ziel 7 - Natur-, Landschafts- und Klimaschutz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
24.11.2021
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Klimaschutzleitstelle berichtet über die laufenden und abgeschlossenen Projekte zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Radverkehr und Elektromobilität.
Sachverhalt:
Übersicht:
Veranstaltungsreihe in Bad Segeberg:
Veranstaltungsreihe „Solaroffensive Schleswig-Holstein“
Neufassung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Segeberg
Umsetzung Klimaschutzteilkonzept eigene Liegenschaften
Aufbau eines Klimafolgenanpassungsnetzwerks Schleswig-Holstein
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur
Förderung Radverkehrsinfrastruktur
Radverkehrsbeirat und Radverkehrsbeauftragte/r
Seit dem 02.8.2021 hat die Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit Herrn Schwien einen neuen Klimaschutzmanager. Auch die Stelle der Energiebeauftragten wurde neu besetzt. Am 23.11.2021 findet das erste Treffen der Arbeitsgruppe Klimaschutz in Henstedt-Ulzburg statt, bei dem auch die Klimaschutzleitstelle anwesend sein wird.
Die Energie- und Klimaschutzbeauftragten im Kreisgebiet äußerten den Wunsch nach einem Austausch- und Vernetzungstreffen. Dieses fand erstmalig am 19.10.2021 in Bad Segeberg statt.
Am 20.10.2021 fand die Informationsveranstaltung „"Klimaauswirkungen und Klimaschutz für Kommunen" in Zusammenarbeit mit der Energie und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein (EKI) statt. Themen waren:
- Klimaschutzaktivitäten und aktuelle Fördermöglichkeiten im Kreis Segeberg,
- Starkregenereignisse – Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Schutzmaßnahmen (Vortrag hydro & meteo – s. Anlage_01)
- Kostenfreie Beratungsangebote und Förderinformationen der Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) des Landes Schleswig-Holstein sowie
- Wirtschaftlichkeit von PV-Aufdach- und Freiflächenanlagen für Kommunen
Am 1.1.2022 tritt eine novellierte Fassung der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) in Kraft. Die Neufassung nimmt u. a. die personelle Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in den Kreisen, Städten und Gemeinden stärker in den Blick. Interessierte Städte, Ämter und Gemeinden können sich mit ihren Projektideen gerne zwecks Beratung an die Klimaschutzleitstelle wenden.
Veranstaltungsreihe in Bad Segeberg:
Die Veranstaltungsreihe wird nach der Corona bedingten Unterbrechung fortgesetzt. Der Vortrag zu Energetischer Sanierung wurde am 28.10.2021, der Vortrag zum Thema Konsum am 22.11.2021 nachgeholt. Die Ankündigungen dazu sind auf der Kreisseite zu finden. Weiter ist geplant, die Reihe mit ein bis zwei weiteren Vorträgen im Januar / Februar 2022 zu erweitern. Die Themen dazu stehen derzeit noch nicht fest.
Veranstaltungsreihe „Solaroffensive Schleswig-Holstein“
Die landesweit geplante „Solaroffensive Schleswig-Holstein“ startet am 18.11 2021 im Kreistagssitzungssaal in Bad Segeberg. Mit der Veranstaltung beginnt eine Reihe von Regionalveranstaltungen, die mit einem umfassenden Beratungs- und Unterstützungsangebot die privaten Ein- und Zweifamilienhausbesitzer für die Nutzung von Photovoltaikanlagen gewinnen will. Es werden Referent*innen von Haus und Grund, dem Verband Wohneigentum, der EKSH, der Verbraucherzentrale SH, Bürgerenergie Nord und dem Kreis SE vertreten sein.
Neufassung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Segeberg
Der Kreistag hat die Verwaltung mit Beschluss vom 03.12.2020 beauftragt, eine Neufassung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Segeberg erstellen zu lassen.
Das Vergabeverfahren ist in Vorbereitung, mit der Erstellung des Konzeptes wird nach Zuschlagserteilung voraussichtlich Anfang 2022 begonnen werden. Die Bearbeitungsdauer wird ca. 12 Monate betragen.
Umsetzung Klimaschutzteilkonzept eigene Liegenschaften
Der Kreistag hat am 30.6.2016 beschlossen, ein Klimaschutzteilkonzept für die eigenen Liegenschaften erstellen zu lassen und für die Umsetzung der darin enthaltenen Maßnahmen eine zunächst auf drei Jahre befristete geförderte Personalstelle in den Stellenplan aufzunehmen (DrS/2016/102). Das Konzept wurde Ende 2018 fertig gestellt, die Personalstelle zum 01.06.2020 besetzt. Das aktuelle Fördervorhaben läuft Mitte 2022 aus, eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist mit einer Förderquote von 45% möglich.
Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr wird seitens des Fachdienstes 11.60 nicht empfohlen. Hierzu wird auf die DrS/2021/295 verwiesen.
Es wurde verwaltungsintern über eine Erstellung von Risikokarten für das gesamte Kreisgebiet beraten. Die Arbeitsgruppe sieht einen Mehrwert für die Gemeinden, jedoch muss der Aufwand im Verhältnis stehen. Im Zuge der Nachbereitung des Treffens wurden die Pläne des Landes Schleswig-Holsteins bekannt, bis zur Mitte des nächsten Jahres eine „Starkregenhinweis-Karte“ für das gesamte Bundesland Schleswig-Holstein (SH) zu erstellen. Diese Karte ähnelt den bislang vorliegenden exemplarischen kreiseigenen Karten in Darstellung und Aufbau, so dass diese als Ersatz, und dann einheitlich für ganz SH - ohne Erstellungskosten für den Kreis Segeberg – genutzt werden kann. Es bietet sich daher an, die Fertigstellung der Karte abzuwarten und dann ggf. weitere Schritte zu unternehmen.
Aufbau eines Klimafolgenanpassungsnetzwerks Schleswig-Holstein
Das Umweltbundesamt fördert im Rahmen eines Projektes den Aufbau von drei kommunalen Anpassungs-Netzwerken in Deutschland, eines davon in Schleswig-Holstein. Das Netzwerk wird von adelphi, einem Umweltberatungsinstitut aus Berlin, betreut und unterstützt.
Im Rahmen des Vorhabens sollen in zwei Jahren Netzwerkstrukturen, Austausch- und Lernformate geschaffen werden, die interessierten Akteuren die Möglichkeit bieten, voneinander zu lernen und sich zu offenen Fragen und Herausforderungen im Bereich der Klimaanpassung auszutauschen. Im Juni 2020 fand bereits ein erster Workshop mit verschiedenen Akteur*innen aus Schleswig-Holstein statt, an dem die Klimaschutzleitstelle als Vertreter des Kreises Segeberg teilgenommen hat. Anschließend wurden Inhalte für die erste Peer-Learning-Werkstatt (online) Ende November/Anfang Dezember 2020 gesammelt. Die Klimaschutzleitstelle hat hierzu mit bisherigen Erfahrungen und Informationen über die Entstehung des Klimaanpassungskonzeptes beigetragen.
Im April 2021 fand die zweite Anpassungswerkstatt mit Vertreter*innen aus Schleswig-Holstein statt, in der unter anderem auch Möglichkeiten für eine Verstetigung des Netzwerkes nach Ablauf der zweijährigen Projektdauer und damit auch dem Ende der Betreuung durch das adelphi-Team besprochen wurde.
Die dritte und letzte Werkstatt im Rahmen des Projektes fand am 28. Oktober in der Kreisverwaltung in Eutin statt. Ein Kernthema war die Verstetigung des Netzwerkes, welches analog zum Klimaschutznetzwerk Schleswig-Holstein weitergeführt werden soll.
Die geplanten Aktivitäten zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme sind nach wie vor pandemiebedingt bis auf weiteres verschoben.
Um mögliche Synergien nutzen zu können, ist eine Vernetzung mit Dr. Herzmann, seit ca. 6 Monaten im Fachdienst Gesundheit tätig, für November geplant.
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur
Nach Kreistagsbeschluss vom 3.12.2020 wird die Förderung für drei weitere Jahre fortgeführt. Die Fortführung erfolgt in an die aktuelle Marktsituation angepasster Form (s. auch DrS2017/093-2). So wurde die Förderung nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur (Wallboxen) mit aufgenommen, Mindestleistung sowie maximale Förderhöhen bei Schnellladern angepasst. Das neue Jährliche Budget beträgt 300.000,- Euro.
Bis heute wurden ca. 100 konkrete Förderanträge gestellt.
Aktuell ist eine starke Häufung von Förderanträgen zu beobachten. Diese ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass die über die KfW bereitgestellten Bundesmittel ausgeschöpft sind.
Insgesamt wurden Förderbescheide in Höhe von ca. 950.000,-€ ausgestellt.
Aktuell sind im Kreisgebiet insgesamt ca. 120 öffentliche Ladestationen mit 244 Ladepunkten in Betrieb oder im Bau, von denen 56 mit Fördermitteln des Kreises errichtet wurden (neue und alte Förderrichtlinie des Kreises). Die Standorte werden i.d.R. gemeinsam mit Betreiber, Bürgermeister*innen und KSM öffentlichkeitswirksam eingeweiht. Aktuell stehen die Einweihung beim Amt Boostedt-Rickling an. Ein konkreter Termin ist jedoch noch nicht bekannt.
Der Tagesordnungspunkt „Redaktionelle Anpassung der Richtlinie“ wurde aufgrund von dringlicheren Themen auf die erste Sitzung 2022 verschoben.
Förderung Radverkehrsinfrastruktur
Die vom Kreis Segeberg erarbeitete Förderrichtlinie zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur trat am 07.12.2017 in Kraft und wurde am 14.3.2019 inhaltlich angepasst. Mit Kreistagsbeschluss vom 25.06.2020 wurden weitere Mittel in Höhe von 8 Mio.€ zur Fortführung der Förderung bis Ende 2024 zur Verfügung gestellt. Die Richtlinie wurde dahingehend angepasst, dass auch gewerblich Tätige antragsberechtigt sind. Diese Anpassung zielt speziell auf größere Radabstellanlagen z.B. bei Arbeitgebern ab, um den Alltagsradverkehr zu stärken.
Mit Stand 31.10.2021 wurden ca. 4,8 Mio. € an Fördermitteln für ca. 31 Projekte bereit gestellt. Ca. 3 Mio. € davon wurden bereits für fertiggestellte Maßnahmen ausgezahlt.
Am 20.09.2021 fand ein Gespräch mit einigen Bürgermeister*innen aus dem Amtsbereich Trave-Land statt, um sich gemeinsam mit Verwaltung (Tiefbau, Klimaschutz, Radverkehrsbeauftragter) und Amt Trave-Land über mögliche künftige Baumaßnahmen auszutauschen.
Radverkehrsbeirat und Radverkehrsbeauftragte/r
Der letzte Radverkehrsbeiratssitzung fand am 27.10.2021 statt.
Themen waren u.a. die Radverkehrsstrategie des Landes Schleswig-Holstein (Dr. Thorben Prenzel von der RAD.SH referierte), der Radschnellweg von Bad Bramstedt nach Hamburg (Sachstandsbericht von Fr. Maßow sowie Aktivitäten des ADFC von Hr. Maass), ein Bericht zum durchgeführten Parking-Day sowie weiterer geplanter Aktionen.
Die nächste Sitzung ist für Februar 2022 geplant.
Bericht zur Abschlussveranstaltung
In diesem Jahr fand das Stadtradeln vom 6.6. bis 26.6. im Kreis Segeberg statt. Teilnehmerkommunen neben dem Kreis Segeberg waren Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Ellerau, Neversdorf und Wahlstedt.
Die Beteiligung war in diesem Jahr mit über 2000 Registrierungen, fast 1700 tatsächlich aktiven Radler*innen in 118 Teams und über 360.000 km erneut größer als in den Vorjahren.
Die Siegerehrung mit Sonderpreisverleihung wurde am 30.09.2021 Corona bedingt gemeinsam für 2020 und 2021 durchgeführt. Der KT-Saal war bis auf den letzten Platz belegt, die Gäste freuten sich über Gewinne im Gesamtwert von ca. 1.000,-€. Auch hat es in diesem Jahr erstmals einen Sonderpreis für die aktivsten Schulen im Kreisgebiet gegeben. Die Preise wurde hauptsächlich aus Spenden finanziert.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,4 MB
|
