Bericht der Verwaltung - DrS/2019/197-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Erweiterung des Förderzentrums "Janusz-Korczak-Schule" in Kaltenkirchen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Liegenschaften und Bauprojekte
- Bearbeitung:
- Sabine Kurschat
- Verfasser 1:
- Lexau, Michaela
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
09.11.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
16.11.2021
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Vorlage gibt einen Überblick über den derzeitigen Planungsstand und die Kostenentwicklung.
Sachverhalt:
Mit Beschluss des Kreistages vom 26.09.2019 (DrS/2019/197) wurde die Durchführung der Baumaßnahme beauftragt. Mitte Juli 2020 wurden die Aufträge für die Planungsleistungen erteilt. Mit einer zeitlichen Verzögerung von etwa einem Jahr lag im August 2021 die Planung der Leistungsphase 2 vor. Mit dieser Planung wurde die Budgetvorgabe um rund 1,9 Mio Euro und rund 430 qm Bruttogrundrissfläche überschritten. Das Technische Gebäudemanagement hat die Planer daraufhin aufgefordert die Planung auf Einhaltung der Flächen und des Budgets zu überprüfen und die Gründe für die Kostensteigerung darzulegen.
Das Ergebnis dieser Überprüfung stellt sich wie folgt dar:
Der Flächenzuwachs von rund 430 qm ergibt sich aus dem Entwurf und splittet sich in zusätzliche 260 qm Neubaufläche und 170 qm Umbaufläche. Der Entwurf übersteigt das vom BKS (DrS/2018/219) als Bedarf anerkannte Raumprogramm. Im Zuge der Planungsgespräche mit dem Nutzer hat sich herausgestellt, dass die Schule zusätzliche Flächen für Lehrerzimmer und Büro, einschließlich Sanitär- und Abstellräume (ca. 135 qm), sowie auch Räume für die offene Ganztags-schule, Bewegungsraum, Teeküche für Schüler, Lernmittel sowie Umkleiden und Sanitäranlagen für Reinigungspersonal (ca. 106 qm) benötigt. Auch wurde der Wunsch nach Aufenthaltsflächen während der Pausenzeiten in der Planung berücksichtigt (ca. 144 qm). In Summe sind dies 385 qm NGF, zuzüglich der Konstruktionsfläche ergeben sich die oben genannten rund 430 qm BGF.
Die Mehrkosten hierfür betragen rund 911.600 €, ausgehend vom gesteckten Kostenrahmen mit 2.120 €/qm BGF (KG 300+400).
Als weiterer Kostentreiber ist hier auch der Wunsch nach einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, in Verbindung mit einem innovativen Heizsystem aus Geothermie und einer Wärmpumpe, zu nennen, bei der im Betrieb kein CO2 entsteht. Durch den Einsatz dieser Technologie gilt das Gebäude als förderfähig, muss dafür aber auch noch zusätzliche Kriterien im Bereich der Wärmedämmung und Dichtheit erfüllen (kfw-40-Standard).
Nicht zuletzt sind aber auch die aktuell immens hohen Baukostensteigerungen (ca. 15-20%) zu benennen.
Insgesamt liegt die Kostenschätzung, einschließlich der zusätzlichen Flächen, bei 2.882 €/qm BGF für die Kostengruppe 300+400, das entspricht einer Steigerung um 36%.
In Abzug gebracht werden könnten folgende Förderungen:
Bundesförderung energieeffiziente Gebäude 788.000 €
Bundesförderung Corona-gerechte stationäre RLT 200.000 €
Die Kostenschätzung (Anlage 1) beläuft sich nach derzeitigem Planungsstand auf eine Gesamtsumme von ca. 7.925.000 €, brutto. Nach Abzug der Förderung verbleiben 6.937.000 €, das ergibt einen Bedarf an zusätzlichen investiven Mitteln in Höhe von 877.000 €.
| Kostenrahmen | Kostenschätzung |
Bruttogeschossfläche | ca. 1.650 m² | ca. 2.080 m² |
Kostengruppe 100 |
|
|
Kostengruppe 200 | 90.000,00 € | 25.700,00 € |
Kostengruppe 300 | 2.516.250,00 € | 4.042.440,00 € |
Kostengruppe 400 | 981.750,00 € | 1.951.415,44 € |
Kostengruppe 500 | 165.000,00 € | 240.253,54 € |
Kostengruppe 600 | 140.250,00 € | 140.250,00 € |
Kostengruppe 700 | 2.163.000,00 € | 1.525.000,00 € |
Summe, brutto: | 6.056.250,00 € | 7.925.058,98 € |
gerundet, brutto: | 6.060.000,00 € | 7.925.000,00 € |
Förderung energ. Geb. |
| -788.000,00 € |
Förderung RLT |
| -200.000,00 € |
nach Abzug: |
| 6.937.000,00 € |
Die Einhaltung des Kostenrahmens ist durch die Reduzierung um die oben genannten zusätzlichen Flächen von 430 qm x 2.882 € (1.239.114,35 €) möglich, dabei ist aber auch die Reduzierung der Fördermittelhöhe um 193.500 € zu berücksichtigen. Die Summe der Kostenschätzung liegt dann bei rund 5.697.900 €.
Die Überprüfung der technischen Ausstattung/Wärmeversorgung anhand von Vergleichsrechnungen steht noch aus.
Es ist vorgesehen die Planung entsprechend der Bedarfsfeststellung (DrS/2018/219) vollständig zu überarbeiten, auch wenn hierfür ein weiterer Zeitverzug von etwa 6-9 Monaten eintritt. Seitens des Schulträgers wird der Mehrbedarf nicht unterstützt. Der Flächenmehrbedarf wurde als nicht notwendig erachtet, diese Bedarfe sind nur zwischen Schulleitung und Planern abgestimmt worden, ohne Beteiligung des Schulträgers, und seitens FD 11.60 erst jetzt mit der obigen Überprüfung hinterfragt worden. Die Defizite im Planungsverlauf werden allseitig analysiert und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet. Die Überarbeitung der Planung soll nun in enger Abstimmung zwischen den Beteiligten – Schule, Schulträger, Technisches Gebäudemanagement und externe Planer - erfolgen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
61,1 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
114,2 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
668 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
299,3 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
1,2 MB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
24,2 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
61,5 kB
|
