Drucksache - DrS/2021/222
Grunddaten
- Betreff:
-
Raumbedarfsplanung der Kreisfeuerwehrzentrale und Prüfung zur Realisierung der erforderlichen Maßnahmen, ggf. an einem neuen Standort
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Feuerwehrwesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Frau Ketzner
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Ordnung, Verkehr und Gesundheit
|
Vorberatung
|
|
|
20.09.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
09.11.2021
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
25.11.2021
| |||
●
Unterbrochen
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
02.12.2021
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Kreistag beschließt, die dargestellten Flächenbedarfe in der Kreisfeuerwehrzentrale durch die Verwaltung (Fachdienst Feuerwehrwesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst sowie Fachdienst Technisches Gebäudemanagement) zu prüfen und Vorschläge zur Realisierung des ermittelten Bedarfes ggf. an einem neuen Standort zur weiteren Beschlussfassung vorzulegen.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Zusammenfassung:
Der Kreisfeuerwehrverband empfiehlt dem Kreis Segeberg die Überplanung des Platzbedarfes der Kreisfeuerwehrzentrale sowie die Prüfung zur Realisierung des ermittelten Bedarfes ggf. an einem neuen Standort.
Sachverhalt:
Der Kreis Segeberg unterhält seit 25 Jahren eine Kreisfeuerwehrzentrale. Sie diente als Beispiel für die Etablierung ähnlicher Feuerwehrtechnischer Zentralen in Schleswig-Holstein und stellt seitdem in ihrer Ausstattung und Organisation eine verlässliche Dienstleistung zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der 114 Wehren im Kreisgebiet dar. Anbauten und Erweiterungen am heutigen Standort folgten stetig dem Bedarf.
Mit fortschreitender Anforderung an Technik, Ausbildung und dem Vorhalten und Unterhalten von einsatzspezifischer Ausstattung incl. dem Katastrophenschutz gelangt die derzeitige räumliche Struktur in der Kreisfeuerwehrzentrale an ihre Grenzen.
Die in der Präsentation dargestellte Bedarfsplanung gibt einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen für die Kreisfeuerwehrzentrale.
Eine Vorbesprechung mit dem Fachdienst Technisches Gebäudemanagement hat bereits stattgefunden.
Die Zustimmung des OVG-Ausschusses zu den hier dargestellten baulichen Entwicklungen ist die Auftragsgrundlage für die Vorentwurfsplanungen sowie die daraus resultierenden Beschlussvorlagen des Fachdienstes Technisches Gebäudemanagement, die anschließend in die politischen Gremien eingebracht werden.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
Ggf. Kosten für eine Bedarfsanalyse in Höhe von ca. 25.000 €. Die Mittel sind im HH-Entwurf 2022 enthalten.
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
X | Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: 1261100 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: 5431610000 |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme |
Strategisches Ziel 3 (Schutz der Bevölkerung den aktuellen Herausforderungen anpassen). |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
X | Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
X | Nein |
| Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
öffentlich
|
5,4 MB
|
