Bericht der Verwaltung - DrS/2021/190
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht KOMBINE - Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der nationalen Empfehlungen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Frau Dr. Hakimpour-Zern
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Ordnung, Verkehr und Gesundheit
|
Kenntnisnahme
|
|
|
30.08.2021
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Zusammenfassung:
Seit Januar 2020 läuft im Kreis Segeberg das Projekt KOMBINE – Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der nationalen Empfehlungen, bei welchem die modellhafte Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ansätzen zur kommunalen Bewegungsförderung in der Lebenswelt Kommune mit dem Fokus auf sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen sowie der modellhafte Aufbau von Strukturen der kommunalen Bewegungsförderung als Ziele definiert sind. Im hiesigen Bericht wird der derzeitige Sachstand dargestellt.
Bericht:
KOMBINE wird als Projekt der kommunalen Bewegungsförderung finanziell von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach §20a SGB V gefördert. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes erfolgt durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter der Federführung von Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Rütten und Prof. Dr. Klaus Pfeifer.
Aufgrund der andauernden Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie stockte die Weiterentwicklung der Maßnahmen in den Arbeitsgemeinschaften für einen langen Zeitraum. Im September 2020 konnte die letzte gemeinsame kooperative Planungssitzung durchgeführt werden.
Die Maßnahmen in den Gemeinden konnten aber im Sommer 2021 zum Teil wiederaufgenommen bzw. erstmals gestartet werden.
In Trappenkamp wurde nach der Ausbildung von Rettungsschwimmer*innen Anfang 2020 ab Mai 2021 eine wöchentliche Schwimm-AG mit Erstklässler*innen eingeführt. Eine Weiterentwicklung dieser Maßnahme hin zu mehreren Blockangeboten anstelle wöchentlicher Stunden ist für das kommende Jahr 2022 angedacht.
In Weddelbrook wurden die neu aufgestellten Bänke mit Aktivitätskarten versehen, um neben der Aktivierung zum Spazieren gehen auch zu weiterer körperlicher Aktivität anzuregen.
Zum Ende des Jahres 2020 wurde der Antrag für Bewegungslotsen im Kreis Segeberg bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gestellt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat den Projektträger Jülich mit der Bearbeitung des Antrages beauftragt, wodurch die Bearbeitung sich verzögerte. Nachdem die fachliche Bearbeitung nun abgeschlossen ist, wird derzeit der Finanzierungsplan durch den Projektträger angepasst. Der Antrag wird voraussichtlich zum 01.09.2021 genehmigt werden. Ziel ist es dann, ab September Personen als Bewegungslotsen beim Kreissportverband anzustellen, die im Rahmen des Projektes niedrigschwellige und voraussetzungslose Angebote in den Gemeinden vor Ort schaffen. Hiermit sollen vor allem auch jene Bürger*innen angesprochen werden, die bisher noch nicht mit bestehenden Sportangeboten, z. B. in Sportvereinen, erreicht werden. Da die Zuwendung für vier volle Jahre erteilt wird, kann das Projekt dann bis August 2025 laufen.
