Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2021/143

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Die Verwaltung wird gebeten, dem Verein Jungenarbeit e. V. einen Zuschuss bis zur Höhe von max. 22.000 € für 6 Veranstaltungsreihen für das Projekt „Talk About - Sexualität & Gender" an den Berufsbildungszentren des Kreises im Jahre 2021 zu bewilligen.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Zusammenfassung:

Das Bildungsprojekt „Talk About – Sexualität & Gender“ wird seit 2017 erfolgreich im Kreis Segeberg durchgeführt (620 Teilnehmende in 23 Veranstaltungsreihen). Die Veranstaltungsreihen richten sich besonders an junge Geflüchtete, stellen einen wichtigen Baustein für die gleichberechtigte Teilhabe von Migrant*innen dar und fördern das Verständnis für die hier geltende Gleichberechtigung. Leider konnten seit 2020 bis jetzt aufgrund der eingetretenen Covid-19 Krise und den damit verbundenen Einschränkungen, Auflagen und Belastungen keine weiteren Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Prüfung der Verwaltung Anfang 2021 hat allerdings ergeben, dass nunmehr beide Berufsschulen im Kreis, in denen das Projekt 2018 und 2019 äußerst erfolgreich umgesetzt wurde, großes Interesse an der Fortführung des Projekts nach den Sommerferien 2021 haben. Dementsprechend werden vom Träger Jungenarbeit Hamburg e.V. Finanzmittel in Höhe von 21.912,00 Euro beantragt (siehe Anhang), um 6 Veranstaltungsreihen an den Berufsbildungszentren im Kreis Segeberg (3 am BBZ Bad Segeberg und 3 am BBZ Norderstedt) durchführen zu können.

 

Sachverhalt:

Das Bildungsprojekt „Talk About – Sexualität & Gender“ wird seit 2017 erfolgreich im Kreis Segeberg durchgeführt (2017 und 2018: DrS/2017/159; DrS/2018/193, DrS/2019/005, DrS/2019/093 und DrS/2020/079).

„Talk About“ ist eine Veranstaltungsreihe, die sich besonders an junge Geflüchtete wendet. Das sexualpädagogische Angebot ermöglicht in geschlechtergetrennten Gruppen die Aufklärung und den Austausch zu Themen wie Sexualität, Gender, Vielfalt, Gleichberechtigung und Rechten von Frauen und Männern. Dahinter steht die Überzeugung, dass sexuelle Bildung hilft, verantwortungsvoll mit sich und anderen umzugehen, Grenzen zu erkennen und eigene Entscheidungen treffen zu können. So sollen speziell Frauen zu eigenen Entscheidungen befähigt und in diesen bestärkt, präventiv gegen sexuelle Verstöße vorgegangen, und die Integration gefördert werden.

Somit stellt das Projekt einen wichtigen Baustein für die gleichberechtigte Teilhabe von Migrant*innen dar und fördert das Verständnis für die hier geltende Gleichberechtigung und damit verbunden die Erhöhung der integrativen Chancen von Mädchen und Frauen in der Gesellschaft. Im Rahmen der derzeitigen Einschränkungen waren und sind viele Unterstützungsangebote und Beteiligungsmöglichkeiten nicht mehr vorhanden. Die Menschen sind bis auf telefonische Beratungen vorwiegend auf sich alleine gestellt. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Integration der Menschen in die Gesellschaft, weil diese jetzt vorwiegend innerhalb ihrer eigenen Familienstruktur leben und es nur noch wenige Kontaktmöglichkeiten außerhalb gibt. Damit können auch bisherige Integrationsschritte wieder rückläufig sein. Es wäre gerade in Hinblick auf die Vermittlung der hier geltenden Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen und der Vermeidung von sexualisierter Gewalt sehr wichtig, die Veranstaltungen dann wiederaufzunehmen, sobald es möglich ist.

In den 13 Veranstaltungsreihen zwischen 2017 und April 2019 wurden insgesamt 418 Teilnehmende erreicht (DrS/2019/093), und im Laufe des Jahres 2019 durch die Durchführung von weiteren 10 Veranstaltungsreihen zusätzliche 202 Teilnehmende (DrS/2020/097). Die teilnehmenden Migrant*innen fungieren zusätzlich als Multiplikator*innen in ihren Familien und Communities und erweitern so den Wirkungskreis von „Talk About“. Wegen des Erfolgs des Projektes, gab es Anfang 2020 großes Interesse an der Fortführung des Projekts. Aufgrund der eingetretenen Covid-19 Krise und den damit verbundenen Einschränkungen, Auflagen und Belastungen (auch im Betrieb der Berufsbildungszentren) war eine Fortsetzung bis jetzt allerdings weder in den Berufsbildungszentren noch in den Kommunen möglich.

Nach einer Anfrage an den Landrat (DrS/2020/262) hat indessen die Prüfung der Verwaltung Anfang 2021 ergeben, dass nunmehr beide Berufsschulen im Kreis, sowohl die Berufsschule in Norderstedt als auch die Berufsschule in Bad Segeberg, großes Interesse an der Fortführung des Projekts nach den Sommerferien 2021 haben. Auch wenn die genauen Teilnehmer*innenzahlen noch nicht ermittelt werden konnten, da diese von den Anmeldezahlen der Deutsch-als-Zweitsprache-(DaZ)-Klassen abhängen, wird davon ausgegangen, dass der Betrieb in den Berufsschulen sich soweit an die Corona Bedingungen angepasst hat, dass solche zusätzlichen Projekte wieder möglich sind. Des Weiteren wird angenommen, dass durch Teststrategien und die voranschreitenden Impfungen die Veranstaltungen mit geeignetem Hygienekonzept in Präsenz durchgeführt werden können, sofern es mit den dann geltenden Verhaltensanweisungen und Allgemeinverfügungen vereinbar ist.

Damit die Veranstaltungsreihen von „Talk About – Sexualität & Gender“ in 2021 nach den Sommerferien zügig geplant und durchgeführt werden können, werden vom Träger Jungenarbeit Hamburg e.V. Finanzmittel in Höhe von 21.912,00 Euro beantragt. Der Antrag des Trägers befindet sich im Anhang. Die 6 Veranstaltungsreihen werden an den Berufsbildungszentren im Kreis Segeberg (3 am BBZ Bad Segeberg und 3 am BBZ Norderstedt) geplant, da das Projekt insbesondere an diesen Schulen im Jahr 2018 und 2019 äußerst erfolgreich war (über 190 Teilnahmen in 2018, siehe DrS/2018/193 und knapp 130 Teilnahmen in 2019, siehe DrS/2020/079).

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

Nein

 

X

Ja:

         Mittel stehen im Haushalt 2021 bei der Haushaltsstelle

         31300000.527138000 zur Verfügung.

 

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

 

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

Nein

 

X

Ja; Darstellung der Maßnahme

          Ziel 5: Wir stärken die Teilhabe, die Selbstbestimmung und das

                     Zusammenleben aller Menschen.

          Ziel 6: Wir schaffen inklusive Bildungschancen für alle in allen Bereichen
                     und ermöglichen ein lebenslanges Lernen. Wir fördern ein
                     vielfältiges Kultur-, Sport- und Freizeitwesen.

 

 

Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:

 

Nein

 

X

Ja

      Belange der Menschen mit Beeinträchtigungen sind betroffen, sofern sie
      dem Personenkreis der Teilnehmenden angehören.

 

Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:

 

 

Nein

 

X

Ja

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...