Bericht der Verwaltung - DrS/2021/066
Grunddaten
- Betreff:
-
Ergebnisse aus Jugend im Kreistag vom März 2021- Verbesserung der Ausstattung an Schulen mit digitalen Endgeräten
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Jugendamtsleitung
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Herr Füller
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
27.04.2021
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Jugend im Kreistag regt an, der Kreis möge die Schulträger bei einer verbesserten Ausstattung mit mobilen Endgeräten unterstützen. Die Kreis-verwaltung berichtet über ihre entsprechenden Aktivitäten.
Sachverhalt:
Am 04.03.2021 wurde mit der DrS/2021/4 durch die Veranstaltung Jugend im Kreistag folgender Beschlussvorschlag zur weiteren Beratung in den Fach-ausschüssen verabschiedet:
Beschlussvorschlag:
Der Kreis unterstützt die Schulträger bei der Verbesserung der Ausstattung an Schulen mit digitalen Endgeräten (digitale Endgeräte für Schüler*innen (Tablets) und Whiteboards).
Antwort der Kreisverwaltung
Der Kreis Segeberg unterstützt im Rahmen seines Bildungsmanagements seit 2019 die Schulträger im Kreis Segeberg bei der Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Digitalisierung der Schulen, die im Rahmen der Bundes-förderung DigitalPakt Schule zwischen 2019 und 2024 förderfähig sind.
Dazu gehören, als grundlegende Förderbausteine, neben dem Aufbau von schulischen LAN- und WLAN-Netzen, auch die Einführung von digitalen Präsentationsgeräten und schulischen Endgeräten zur pädagogischen Nutzung (Einsatz im Unterricht).
Das Bildungsmanagement hat dazu gemeinsam mit dem Institut für Qualitäts-entwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) zwei Netzwerke (West und Ost) zur Digitalisierung der Schulen im Kreis geschaffen und seitdem in diversen Veranstaltungen zu den verschiedenen Themen der Digitalisierung informiert. Dazu gehört insbesondere die Einführung von digitalen Präsentationsgeräten und schulischen Endgeräten zur pädagogischen Nutzung (Einsatz im Unterricht) an Schulen. Das IQSH hält hierzu unter: https://medienberatung.iqsh.de/ auch weitergehende Informationen und Handreichungen zu den benannten Themen und Ausstattungsszenarien vor.
In dem seit 2019 gestarteten Fort- und Weiterbildungsprogramm „Qualität in der digitalen Bildung“, werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungs-einrichtungen, vornehmlich den hauptamtlichen Volkshochschulen im Kreis Segeberg, Fort- und Weiterbildungen für Schulträger, Lehrkräfte und pädagogisch Tätige angeboten. Inhalte dieser Angebote befassen sich mit allen Aspekten der Digitalisierung in der Bildungslandschaft, insbesondere mit den Bereichen Medientechnik (End- und Anzeigegeräte), Medienpädagogik (Umgang mit digitalen Medien) und Mediendidaktik (fachlicher Einsatz von digitaler Technik zur Wissensvermittlung.
Mit #ElternMissionMedia ist im März 2021 bereits ein medienpädagogisches Angebot für Eltern und pädagogisch Tätige gestartet. https://www.segeberg.de/F%C3%BCr-Segeberger/Soziales-Jugend-Bildung/Kinder-digital-begleiten/
Zukünftig sollen über „Qualität in der digitalen Bildung“ auch Angebote für Schüler*innen angeboten werden können. Dazu kooperiert das Bildungs-management u.a. mit der Jugendakademie in Bad Segeberg, den fünf hauptamtlichen VHS im Kreisgebiet und dem Offenen Kanal SH in Kiel. Alle Angebote werden unter www.zukunftweiterbildung.de online gestellt werden.
Alle hier dargestellten Aufgaben sind mit entsprechenden Haushaltmitteln für den Haushalt 2021 hinterlegt. Eine Fortsetzung in 2022 wird in allen hier dargestellten Bereichen angestrebt.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
248,7 kB
|
