Drucksache - DrS/2020/277
Grunddaten
- Betreff:
-
Vergrößerung Fahrzeughalle der Rettungswache Bornhöved
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Feuerwehrwesen, Zivil- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Herr Lorenzen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Ordnung, Verkehr und Gesundheit
|
Entscheidung
|
|
|
24.11.2020
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Zusammenfassung:
Die vorhandene Fahrzeughalle ist zu klein für die, in den letzten Jahren immer größer werdenden, Rettungswagen geworden und aus einsatztaktischen Gründen soll zukünftig an dem Standort ein Reservefahrzeug stationiert werden.
Sachverhalt:
Die Rettungswache Bornhöved ist Eigentum des Kreises Segeberg und an die derzeitige Durchführerin des Rettungsdienstes (RKiSH) vermietet. Aus verschiedenen Gründen ist es erforderlich, die Fahrzeughalle zu vergrößern:
Zum einen ist die Fahrzeughalle zu klein für die in den letzten Jahren immer größer werdenden Rettungswagen geworden. Es ist den Kolleginnen und Kollegen nicht mehr möglich, die Türen komplett zu öffnen, um beispielsweise den Rettungswagen (RTW) zu desinfizieren oder zu checken. Um die Trage herauszunehmen, muss der RTW sogar um mindestens 3 Meter aus der Halle gefahren werden. Aufgrund der geringen Deckenhöhe am Ende der Halle besteht laufend Gefahr, das Hallendach und damit auch den RTW zu beschädigen. Zur Veranschaulichung befinden sich in der Anlage entsprechende Bilder.
Zum anderen ist mittlerweile aus einsatztechnischen Gründen ein Reservefahrzeug am Standort notwendig.
Daher besteht am Standort Bornhöved der Bedarf einer neuen Fahrzeughalle gemäß DIN 13049 für zwei Fahrzeuge. In der aktuell bestehenden Halle sollen Lagerräume und/oder Sozialräume entstehen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Die Kosten werden durch den Fachbereich IV / Fachdienst 11.60 im Rahmen der Umsetzung ermittelt. |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
X | Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
|
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
X | Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
X | Nein |
| Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
753,2 kB
|
