Bericht der Verwaltung - DrS/2020/192
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstand zur Projektumsetzung (Bau) - Breitbandinitiativen des WZVs
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Peter Axmann (WZV)
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Information ohne Beratung
|
|
|
16.09.2020
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Es gibt mittlerweile 3 Breitbandinitiativen des WZVs in den Gemeinden des Kreises, die die Aufgabe an den WZV übertragen haben. In der Breitbandinitiative I ist der Ausbau erfolgt, eine Nachverdichtung wird derzeit vermarktet. In der Breitbandinitiative II steht der Ausbaubeginn kurz bevor. Für die Breitbandinitiative III führt der WZV zur Zeit die notwendige Markterkundung durch.
Sachverhalt:
Breitbandinitiative I
In der BB I sind 28 Gemeinden in den Jahren 2013 -2018 mit einer passiven Netzinfrastruktur erschlossen worden. Als Betreiber in diesem Gebiet sind die SWN Stadtwerke Neumünster aktiv. Das offizielle Bauende des sogenannten ersten Rollouts war im Herbst 2018. Seither haben interessierte Kunden für einen nachträglichen Hausanschluss 990 € (inkl. 20m auf privatem Grund) bezahlt. Auf diese Pauschale kann seit dem 01. Juli 2020 verzichtet werden. Diese Entwicklung ist möglich, da die SWN mit dem WZV ab dem 1.7.2020 eine Erhöhung der monatlichen TAL-Pacht (TAL=Teilnehmeranschlussleitung) hinsichtlich der aktiven Kunden (Stand Juli 2020: 4.710) vereinbart hat.
Die SWN hat mit der Vermarktung im Zuge der Nachverdichtung in den Gemeinden der Breitbandinitiative I in Gestalt des sogenannten door-to-door-Vertriebs (Haustürberatung) begonnen. Das Modell wird sehr gut angenommen.
Breitbandinitiative II
Ausbaugebiet Trave-Land - „Fördermittel-Cluster“ (Gemeinden im Vollausbau Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Krems II und Travenhorst sowie im Teilausbau Nehms, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Seedorf und Wensin)
Im Ausbaugebiet mit Bundesfördermitteln erhielt durch eine EU-weite Ausschreibung der Betreiber wilhelm.tel den Zuschlag (Ende 2018). In 2019 erfolgte eine erfolgreiche Vertriebsphase mit einem sehr guten Ergebnis von
77,9 % Anschlussquote. Das beauftragte Ingenieurbüro ist derzeit damit befasst, die erforderliche Netzplanung für die Breitbandinitiative II durchzuführen/zu erstellen. In den nächsten Schritten wird nun diese Netzplanung finalisiert und alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt. Im Anschluss wird die Bauausschreibung vorbereitet und veröffentlicht. Aller Voraussicht nach erfolgt der Baubeginn im Herbst dieses Jahres.
Breitbandinitiative III
Am 24.06.2020 ist das WZV-Projektteam Breitband abermals mit dem Kreis zu der Breitbandinitiative III in den Austausch eingetreten. Während der WZV sich schwerpunktartig um die Breitbandgemeinden seiner Breitbandinitiativen I und II und die Versorgung der letzten unterversorgten Haushalte in diesen Gemeinden bemüht, hat der Kreis die Markterkundung für die übrigen Gemeinden des Kreises Segeberg durchgeführt.
Die angekündigte Markterkundung für die bisherigen WZV-Ausbaugebiet ist, wie bereits avisiert, am 26.06.2020 veröffentlicht worden. Die Markterkundung muss eine Rückmeldefrist von 8 Wochen beinhalten. Anschließend kann mit der Vorbereitung des Fördermittelantrages begonnen werden.
