Drucksache - DrS/2020/144
Grunddaten
- Betreff:
-
Neuzuordnung des Fachbereiches V - Immobilienverwaltung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung
- Bearbeitung:
- Lisa Konow
- Verfasser 1:
- Christiane Rimbach, FDL 11.00
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
25.06.2020
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Durch den tragischen und völlig unerwarteten Tod des bisherigen Fachbereichsleiters V (Immobilienverwaltung), Herr Stefan Ebert, bietet sich gleichwohl die Möglichkeit, eine aufbauorganisatorische Überprüfung und Veränderung vorzunehmen. Dadurch können Synergieeffekte genutzt und Schnittstellen zwischen den Fachbereichen I und V sowie IV und V abgebaut werden. Dadurch können in der Folge voraussichtlich nicht nur personelle Ressourcen effektiver genutzt, sondern ggf. am Ende sogar Stellen und Stellenanteile eingespart werden.
Verwaltungsseitig wird deshalb vorgeschlagen, eine Neuzuordnung der Aufgaben und Fachdienste des Fachbereiches V zum 01.07.2020 vorzunehmen. Der FD 11.80 (Infrastrukturelles Gebäudemanagement) wird dem Fachbereich I (Zentrale Steuerung) zugewiesen. Der Fachdienst 11.60 (Technisches Gebäudemanagement) sowie die Aufgaben des Fachdienstes 11.65 (Kaufmännisches Gebäudemanagement) werden dem Fachbereich IV (Umwelt, Planen, Bauen) zugeordnet. Die Strukturanpassung ist mit den betroffenen Fachbereichsleitungen abgestimmt und wird vom Personalrat mitgetragen.
Mittels dieser aufbauorganisatorischen Verschlankung der Fachbereichsstruktur nähern sich die in Zukunft bestehenden vier Fachbereiche auch größenmäßig weiter an. Im Nachgang erfolgen weitere Organisationsausgestaltungen und Aufgabenbereinigungen zwischen einzelnen Fachdiensten innerhalb der verbleibenden Fachbereiche. Diese werden dann im Zuge der internen Organisationshoheit durch den Landrat festgelegt.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Ziel 1 |
|
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
| Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
| Ja |
