Bericht der Verwaltung - DrS/2020/021-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der Klimaschutzleitstelle 2/2020
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
- Verfasser 1:
- Bern-Siefert / Birnbaum
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
17.06.2020
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die Klimaschutzleitstelle berichtet über die laufenden und abgeschlossenen Projekte zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Radverkehr und Elektromobilität.
Sachverhalt:
Bericht der Klimaschutzleitstelle
Übersicht:
Aktuelle Projekte und Aktivitäten:
Beschaffung von Dienst-Pedelecs:
Veranstaltungsreihe in Bad Segeberg:
Klimaschutzkonzept Bad Bramstedt:
Umsetzung des Teilkonzepts zur Anpassung an den Klimawandel:
Vorstellung der Risikokarten und Handlungsempfehlungen in Ausschüssen und Arbeitsgruppen:
Klimawandel und Gesundheit - Maßnahmen zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme:
ADAPTER - Forschungsprojekt zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft:
Klimaanpassungsnutzen bei Planungen:
Handlungstipps zur Klimaanpassung für Privathaushalte:
Klimawandel und Gesundheit – Flyer zur Hitzeprävention:
Förderung öffentlicher Ladeinfrastruktur:
Förderung Radverkehrsinfrastruktur:
Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften:
Aktuelle Projekte und Aktivitäten:
Beschaffung von Dienst-Pedelecs:
Nach Beschluss in der November-Sitzung des UNK-Ausschusses, für jeden Segeberger Standort der Kreisverwaltung zwei Pedelecs zu beschaffen, wurden insgesamt 8 Pedelecs ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt das wirtschaftlichste Angebot am 18.12.2019.
Die Auslieferung der ersten vier Räder erfolgte in der 22. KW. Die Räder werden auf die Standorte LevoPark, Rosenstraße und Burgfeldstraße sowie die Hamburger Straße verteilt.
Die Auslieferung der weiteren vier Räder erfolgt zeitnah.
Segeberger Waldforum 2020:
Das Waldforum, das von der Kreisverwaltung ausgerichtet wird, ist aufgrund der Corona Krise auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Daher pausiert vorerst auch die Organisation der Veranstaltung, an der die Klimaschutzleitstelle mitwirkt.
Veranstaltungsreihe in Bad Segeberg:
Am 10.2. fand der Auftakt zur vierteiligen Veranstaltungsreihe „Klimaschutz konkret - Handlungsmöglichkeiten für den Alltag“ statt. Landrat Jan Peter Schröder und Probst Erich Faehling eröffneten die Veranstaltungsreihe an diesem Abend im ev. Bildungswerk in der Falkenburger Straße 88, das mit ca. 200 Besuchern bis auf den letzten Platz gefüllt war.
Prof. Dr. Mojib Latif referierte zum Thema „Klimawandel – nach uns die Sintflut?“ Wie wird sich unser Klima in den nächsten Jahrzehnten ändern? Mit welchen Auswirkungen müssen wir rechnen? Was müssen wir heute tun?
Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Klimaschutzmanager*innen der Stadt Bad Segeberg, dem Kirchenkreis Plön-Segeberg und des Kreises Segeberg.
Es folgte ein weiterer Vortragsabend am 2. März mit dem Titel „Ein Blick über den Tellerrand - Antriebsformen der Zukunft“ sowie „Förderprogramme des Kreises“, zu dem ca. 50 Gäste kamen.
Die Veranstaltungen vom 20. April und 11. Mai zu Konsum und Energetischer Sanierung wurden coronabedingt auf den Herbst 2020 verschoben. Ersatztermine stehen noch nicht fest.
Erstellung Klimabroschüre:
Der Kreis lässt aktuell vom mediaprint Infoverlag eine Klimabroschüre erstellen, um über Klimaschutz und Klimaanpassung weiter in der Bevölkerung aufzuklären und die Themen zu verankern. Die Broschüre ist werbefinanziert und für den Kreis kostenlos. Die Klimaschutzleitstelle wird bei der Erstellung redaktionell mitwirken. Die Verhandlungen mit den Werbepartnern durch den Verlag waren für Mai geplant, jedoch kommt es aufgrund der aktuellen Umstände auch hier zu Verzögerungen. Es wird Mitte nun Juni anvisiert. Das Abstimmungsgespräch mit dem Kreis wird in Kürze stattfinden. Die Auslieferung der Broschüre erfolgt nach aktueller Aussage des Verlages planmäßig voraussichtlich Ende 2020.
Klimaschutzkonzept Bad Bramstedt:
Die Stadt Bad Bramstedt lässt zurzeit ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellen. Die Klimaschutzleitstelle ist als Teil der Projektarbeitsgruppe unterstützend tätig.
Zur ersten Bürgerveranstaltung am 05. Dezember 2019 berichtete Arved Fuchs unter anderem von seinen Beobachtungen in der Arktis und machte erneut auf die große Dringlichkeit zu handeln, aufmerksam.
Die Projektarbeitsgruppe, bestehend aus Gutachterteam, Mitgliedern der Fraktionen, der Stadtverwaltung, der Stadtwerke Bad Bramstedt und der Klimaschutzleitstelle des Kreises traf sich Ende Januar zur 2. Sitzung. Des Weiteren hat ein Informationstermin für Gewerbebetriebe stattgefunden.
Die weiteren Projektgruppensitzungen sowie Bürgerbeteiligungsabende wurden coronabedingt erst einmal verschoben. Ersatztermine stehen noch nicht fest.
Umsetzung des Teilkonzepts zur Anpassung an den Klimawandel:
Die erste Hälfte der 12-monatigen Projektlaufzeit des Anschlussvorhabens im Rahmen des Teilkonzepts zur Anpassung an den Klimawandel endete Ende März 2020. Der in diesem Zusammenhang erforderliche Zwischenbericht wurde im April 2020 erstellt und an den Projektträger Jülich versandt.
Mit dem Abschluss dieses Projektes zum 30.9.2020 läuft die Förderung von Klimaschutzprojekten für den Kreis SE aus.
Vorstellung der Risikokarten und Handlungsempfehlungen in Ausschüssen und Arbeitsgruppen:
Insbesondere die in der Vulnerabilitätsanalyse betrachteten Fokusgemeinden zeigen ein großes Interesse an den Risikokarten. In verschiedenen Ausschusssitzungen und Arbeitsgruppen (z. B. Nachbarschaftsausschuss Ellerau, Bauamt Stadt Bad Segeberg) im Kreisgebiet stellte die Klimaleitstelle die Ergebnisse der Risikokartenerstellung und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen und -maßnahmen vor.
Klimawandel und Gesundheit - Maßnahmen zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme:
Um besonders in Hitzeperioden die Flüssigkeitsaufnahme der Bürger*innen zu fördern, hat die Klimaleitstelle im Rahmen des Klimaanpassungskonzepts die Aktion „Wasserspender“ initiiert. Kreisweit werden Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesucht, die bereit sind, kostenfrei Leitungswasser an Passant*innen und Kund*innen abzugeben. Als Kennzeichnung dieser Unternehmen dient ein Aufkleber, der an die Ladenscheibe/-tür angebracht wird. Auf ein erstes Informationsschreiben der Klimaleitstelle an einzelne Unternehmen Anfang März folgten bisher Rückmeldungen einiger Interessenten, die bereit sind an der Aktion teilzunehmen. Diese haben bereits einen Aufkleber erhalten. Aufgrund der Corona-Krise musste die geplante Pressemitteilung sowie die beabsichtigte Kontaktaufnahme vieler Unternehmen in Kooperation mit der WKS verschoben werden.
ADAPTER - Forschungsprojekt zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft:
Im Rahmen des ADAPTER Projektes, bei dem es um die Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel in der Landwirtschaft geht, findet ein regelmäßiger Austausch zwischen den Projektmitarbeitern des GERICS (Helmholtz-Zentrum Geesthacht) und der Klimaleitstelle statt. Aktuell wertet das GERICS Daten zu Niederschlägen, Trockenheit und Temperatur aus, um in Klimaprojektionen einen Ausblick für den Landkreis zu erstellen. Ein Austausch und eine Diskussion zu Infoprodukten des ADAPTER Projektes mit der Projektgruppe ist in Planung, sobald die Klimaprojektionen vorliegen.
Klimaanpassungsnutzen bei Planungen:
Im Rahmen der Maßnahme AG 4 aus dem Handlungskonzept Kreis-Klimaschutzmanagement Allgemein hat die Klimaleitstelle einen Kriterienkatalog erarbeitet, um den Klimaanpassungsnutzen von Vorhaben festzustellen. Im Anschluss daran sollen Checklisten zu den Klimaphänomenen Hitze und Starkregen für die Bereiche Gebäude und Grünraum/Freiraum erstellt werden, mit denen Planungen hinsichtlich ihres Nutzens für die Klimaanpassung überprüft werden können. Ziel ist es, frühzeitig den Anpassungsnutzen von Planungen bestimmen zu können, um ggf. geeignete Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auswählen zu können.
Handlungstipps zur Klimaanpassung für Privathaushalte:
Die Folgen des Klimawandels haben für private Haushalte Auswirkungen auf Gesundheit, Wohnen und Arbeiten. Um über mögliche Anpassungsmaßnahmen im Bereich Wohnen aufzuklären, hat die Klimaleitstelle Handlungstipps zusammengestellt. Diese enthalten z.B. Informationen über Beschattungsmöglichkeiten von Dächern durch Solarnutzung oder Begrünung, Gebäudeklimatisierung durch Isolierung oder Steigerung des Reflektionsvermögens über Regenwassermanagement und Objektschutzmaßnahmen bei Starkregen. Die Handlungstipps können online über www.segeberg.de/Für-Segeberger/Klimaschutz-Anpassung abgerufen werden. Eine geplante Kooperation mit Kommunen zur Beratung von privaten Haushalten hinsichtlich Anpassungsmaßnahmen ist bedingt durch die Corona-Krise verschoben.
Klimawandel und Gesundheit – Flyer zur Hitzeprävention:
Im vergangenen Jahr hat die Klimaleitstelle in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsplanung des Kreises Flyer mit allgemeinen Tipps zum Umgang mit Hitze sowohl für die Einwohner*innen des Kreises als auch für Pflegende zu Hause und in Pflege- und Betreuungseinrichtungen entwickelt (DrS/2019/169).
Beide Flyer können online über www.segeberg.de/klimaschutz abgerufen werden. Mit Beginn der Sommersaison im Juni wird dieser in Papierform kreisweit an Senioren- und Pflegeeinrichtungen, den Pflegestützpunkt, AWO Ortsvereine, den DRK Kreisverband, Ambulante Pflegedienste, Sanitätshäuser, Apotheken, Volkshochschulen und Büchereien mit der Bitte um Auslage selbiger verschickt.
Förderung öffentlicher Ladeinfrastruktur:
Die Förderung trat mit Kreistagsbeschluss am 29.06.2017 in Kraft und gilt vorerst für die Kalenderjahre 2017-2020.
Mittlerweile wurden 43 Förderanträge positiv beschieden. Das Verhältnis Normalladung zu Schnellladung beträgt hierbei ca. 1,5:1.
Von den 750.000,- Euro (Förderbudget 2018+2019+2020) stehen aktuell noch etwa 180.000,- Euro zur Verfügung. Die noch nicht vollständig vorliegenden 20 Anträge haben ein potentielles Fördervolumen von ca. 232.000,-€. Des Weiteren liegen 21 Interessensbekundungen mit einem potentiellen Fördervolumen von 175.000,-€ vor.
Aktuell sind im Kreisgebiet insgesamt 66 Ladestationen mit 120 Ladepunkten in Betrieb, von denen 28 mit Fördermitteln des Kreises errichtet wurden (neue und alte Förderrichtlinie des Kreises). Die Standorte werden i.d.R. gemeinsam mit Betreiber, Bürgermeister*innen und KSM öffentlichkeitswirksam eingeweiht. Aktuell stehen 5 Einweihungen an, die jedoch coronabedingt zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden sollen.
Legende:
Auto grün - Normal-Ladesäule in Betrieb
Auto blau - Schnell-Ladesäule in Betrieb
Säule grün - Förderbescheid ausgestellt
Säule gelb - Antrag in Bearbeitung
Säule pink - Voranfrage
Fragezeichen - weitere Standortvorschläge der KSM
Förderung Radverkehrsinfrastruktur:
Die vom Kreis Segeberg erarbeitete Förderrichtlinie zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur trat am 07.12.2017 in Kraft und wurde am 14.3.2019 inhaltlich angepasst. Sie gilt vorerst für die Kalenderjahre 2018 bis 2020.
Aktuell liegen dem Kreis 22 konkrete Anträge auf Förderung vor, von denen aktuell 21 positiv beschieden wurden. Sechs Maßnahmen sind bereits umgesetzt. Weitere interessierte Gemeinden haben Kontakt aufgenommen.
Von den insgesamt 6 Mio. Euro Förderbudget (2018, 2019 und 2020) wurden aktuell ca. 3,7 Mio. Euro per Bescheid gebunden.
Bisherige Projekte (Stand 14.05.2020)
- Bad Segeberg, Hamburger Straße (umgesetzt)
- Boostedt, Querungshilfe K36 innerorts (umgesetzt)
- Tensfeld, L68 Tensfeld-Damsdorf (beschieden, in der Umsetzung)
- Gönnebek, GIK 150 (umgesetzt)
- Norderstedt, Radweg entlang der AKN-Trasse (in der Umsetzung)
- Bebensee + Leezen, Kremser Weg/ Bebenseer Weg (beschieden)
- Todesfelde + Fredesdorf, L167 (beschieden)
- Henstedt-Ulzburg, Radweg Beckersbergstraße (umgesetzt)
- Henstedt-Ulzburg, Radweg Schulstraße (umgesetzt)
- Henstedt-Ulzburg, Radweg und Querungshilfe am Bahnbogen (beschieden)
- Negernbötel, Radweg Hamdorfer Weg (beschieden)
- Bad Segeberg, mehrere Abstellanlagen (beschieden)
- Glasau, Radweg entlang der L306 (beschieden)
- Gönnebek, Radweg K40 / K52 (beschieden)
- Wahlstedt, Abstellanlagen am Bahnhof (umgesetzt)
- Norderstedt, Zähleinrichtungen (beschieden)
- Norderstedt – Radweg Am Exerzierplatz (beschieden)
- Norderstedt - Radweg OaW-Straße (beschieden)
- Stipsdorf, GIK58 zur K46 (angefragt)
- Weitere Anfragen aus Kattendorf, Schwissel, Schieren-Segeberg
Radverkehrsbeirat:
Die letzte Sitzung des Radverkehrsbeirates fand am 22.01.2020 statt.
Ein Kernthema war der Vortrag von Herrn Wrage von der WKS zum Radtourismus. Im Bereich Radtourismus gibt es nach Ansicht der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein keine Angebote. Dies solle und müsse nach Ansicht der WKS geändert werden. Sie werde Radtouren für Tagestouristen entwickeln. Dazu sei die Überarbeitung bestehender Angebote im Hinblick auf neue Reichweiten (Pedelecs), aber auch die Entwicklung neuer Angebote erforderlich. Die Vermarktung erfolge dann über die Plattform „OutdoorActive“, zu der alle ADAC-Mitglieder freien Zugriff ohne Mehrkosten haben. Die Plattform stehe auch anderen Nutzern zur Verfügung.
Vorsitzender und Verwaltung berichteten anschließend zu den Sachständen der laufenden Projekte.
Die vollständige Niederschrift kann im Allris eingesehen werden.
Der nächste Sitzungstermin am 13. Mai wurde auf den12. August verschoben.
Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften:
Die Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften wurde im November 2018 abgeschlossen (Bericht dazu in der Ausschusssitzung am 21.11.18)
Die für die Umsetzung erforderliche Personalstelle für den Fachbereich V gab es vom Projektträger Jülich einen Förderbescheid über 65% der beantragten Projektkosten.
Die Personalstelle konnte nun im vierten Ausschreibungsverfahren besetzt werden. Frau Nguyen wird am 01.06.2020 mit der Umsetzung des Konzeptes beginnen.
