Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2020/021

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Zusammenfassung:

 

Die Klimaschutzleitstelle berichtet über die laufenden und abgeschlossenen Projekte zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Radverkehr und Elektromobilität.

Sachverhalt:

 

Bericht der Klimaschutzleitstelle

 

Übersicht:

Aktuelle Projekte und Aktivitäten:

Beschaffung von Dienst-Pedelecs:

Segeberger Waldforum 2020 am 15. Mai:

Veranstaltungsreihe in Bad Segeberg:

Erstellung Klimabroschüre

Klimaschutzkonzept Bad Bramstedt:

Umsetzung des Teilkonzepts zur Anpassung an den Klimawandel

Ergebnisse der Risikokartenerstellung - Stellungnahmen im Beteiligungsverfahren in der Bauleitplanung

Klimawandel und Gesundheit - Maßnahmen zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme

Forschungsprojekt zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft

Klimaanpassung bei Planungen

Beratungs- und Förderangebot für Privathaushalte - Kooperation mit Verbraucherzentrale

Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur

Förderung Radverkehrsinfrastruktur

Radwege an Kreisstraßen

Radverkehrsbeirat

Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften

 

Aktuelle Projekte und Aktivitäten:

Beschaffung von Dienst-Pedelecs:

Nach Beschluss am 3. Dezmeber 2019 im Hauptausschuss, für jeden Segeberger Standort der Kreisverwaltung zwei Pedelecs zu beschaffen, wurden insgesamt 8 Pedelecs ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt das wirtschaftlichste Angebot am 18.12.2019.

Die Auslieferung der Räder erfolgt voraussichtlich ca. Mitte / Ende April 2020.

Segeberger Waldforum 2020 am 15. Mai:

Die Kreisverwaltung ist durch die Kreispolitik aufgefordert, in 2020 eine Informationsveranstaltung zum Thema Wald auszurichten.

Die Planung und Durchführung des Segeberger Waldforums 2020 erfolgt durch die Untere Naturschutzbehörde, die Klimaschutzleitstelle ist beteiligt.

 

Veranstaltungsreihe in Bad Segeberg:

Am 10.2. findet um 19:30 Uhr der Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Klimaschutz konkret - Handlungsmöglichkeiten für den Alltag“ statt. Prof. Dr. Mojib Latif kommt in das ev. Bildungswerk, Falkenburger Straße 88, nach Bad Segeberg und referiert zum Thema „Klimawandel – nach uns die Sintflut?“ Wie wird sich unser Klima in den nächsten Jahrzehnten ändern? Mit welchen Auswirkungen müssen wir rechnen? Was müssen wir heute tun?

Landrat Jan Peter Schröder und Probst Erich Faehling eröffnen die Veranstaltungsreihe.


Erstellung Klimabroschüre

Der Kreis wird in diesem Jahr vom mediaprint Infoverlag eine Klimabroschüre erstellen lassen, um über Klimaschutz und Klimaanpassung weiter in der Bevölkerung aufzuklären und die Themen zu verankern. Die Broschüre ist werbefinanziert und für den Kreis kostenlos. Die Klimaschutzleitstelle wird bei der Erstellung redaktionell mitwirken. Ausgeliefert wird die Broschüre voraussichtlich Ende 2020.

 

Klimaschutzkonzept Bad Bramstedt:

Die Stadt Bad Bramstedt lässt zurzeit ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellen. Die Klimaschutzleitstelle ist als Teil der Projektarbeitsgruppe unterstützend tätig.

Zur ersten Bürgerveranstaltung am 05. Dezember 2019 berichtete Arved Fuchs unter Anderem von seinen Beobachtungen in der Arktis und machte erneut auf die große Dringlichkeit zu handeln, aufmerksam.

Die Projektarbeitsgruppe, bestehend aus Gutachterteam, Mitgliedern der Fraktionen, der Stadtverwaltung, der Stadtwerke Bad Bramstedt und der Klimaschutzleitstelle des Kreises trifft sich Ende Januar zur 2. Sitzung.

 

Umsetzung des Teilkonzepts zur Anpassung an den Klimawandel

Der Abschluss des Erstvorhabens ist erfolgt. Der Verwendungsnachweis, Abschlussbericht und erforderliche Geldmittelabrufe wurden im November 2019 erstellt.

 

Ergebnisse der Risikokartenerstellung - Stellungnahmen im Beteiligungsverfahren in der Bauleitplanung

Auf Grundlage der Ergebnisse der Risikokartenerstellung des Kreises verfasst die Klimaschutzleitstelle bei offiziellen Beteiligungsverfahren Stellungnahmen, um Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in die Bauleitplanung einzubringen.

Zudem wird in den Stellungnahmen auf die von der Klimaschutzleitstelle erstellte Handreichung „Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung“ hingewiesen, die beispielhafte Maßnahmen enthält, die dem Klimawandel entgegenwirken sowie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Handreichung ist online unter www.segeberg.de/Klimaschutz-Anpassung zu finden.

 

Klimawandel und Gesundheit - Maßnahmen zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme

Die Anzahl heißer Tage durch den Klimawandel nimmt im Kreis Segeberg zu. Hitzeperioden mit Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius können dem menschlichen Organismus zu schaffen machen. Besonders an diesen Tagen ist es wichtig auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Zu einer vermehrten Flüssigkeitsaufnahme, kann die kostenlose Abgabe von Leitungswasser durch Geschäfte des Einzelhandels beitragen. Das Klimaschutzmanagement ist kreisweit auf der Suche nach Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die bereit sind an der Aktion teilzunehmen. Kennzeichnend für diese Unternehmen, wäre ein Aufkleber, der an der Ladenscheibe /-tür angebracht wird.

In Kürze folgt ein erstes Informationsschreiben an die Wirtschaftsunternehmen und andere öffentliche Einrichtungen, wie Büchereien und Rathäuser im Kreis.

 

Forschungsprojekt zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft

Das erste Arbeitstreffen des im vergangenen Jahr gestarteten ADAPTER Projektes fand Anfang Dezember statt. An dem Forschungsvorhaben, bei dem es um die Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel in der Landwirtschaft geht, nimmt der Kreis Segeberg als Praxispartner teil. Teilnehmende des Treffens waren Vertreter*innen des Kreisbauernverbandes, der Abteilung Landwirtschaft des Berufsbildungszentrums Bad Segeberg, des Climate Service Center (GERICS) vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht sowie der Kreisverwaltung. Während des informativen Austausches zwischen den Beteiligten ging es besonders um die Fragen welches die hervorstechendsten und problematischsten witterungsbedingten Entwicklungen im Landkreis sind und welche Wetter- und Klimagrößen im Jahresverlauf für die Landwirt*innen relevant sind. Zudem war es für die Mitarbeiter*innen des GERICS wichtig, zu erfahren was der Landwirtschaft am derzeitigen Informationsangebot zu klimatischen Veränderungen fehlt und welche Informationen zum Klimawandel aus welchen Quellen bereits genutzt werden. Ein weiteres Treffen der Arbeitsgruppe ist im Frühjahr 2020 geplant.

Bis dahin wird der zuständige Mitarbeiter des GERICS Daten zu Niederschlägen, Trockenheit und Temperatur auswerten und in Klimaprojektionen einen ersten Ausblick für den Kreis Segeberg erstellen.

Klimaanpassung bei Planungen

Um aktuelle Planungen und Vorhaben hinsichtlich ihrer Folgen auf die Klimaanpassung bewerten zu können und ggf. geeignete Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auszuwählen, ist es notwendig relevante Handlungsbereiche und deren mögliche Auswirkungen auf die Klimaanpassung zu erfassen. Im Rahmen der Maßnahme AG 4 aus dem Handlungs-konzept Kreis-Klimaschutzmanagement Allgemein erstellt die Klimaschutzleitstelle aktuell im Austausch mit dem Fachdienst Planen einen Kriterienkatalog, um Planungen diesbezüglich zu beurteilen. Abschließend sollen Checklisten erarbeitet werden, um Vorhaben diesbezüglich zu prüfen.

Beratungs- und Förderangebot für Privathaushalte - Kooperation mit Verbraucherzentrale

Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig und haben Einfluss auf Gesundheit, Wohnen und Arbeiten. Um private Haushalte über mögliche Anpassungsmaßnahmen im Bereich Wohnen zu informieren, fehlt es an Beratungs- und Förderangeboten. Die Klimaschutzleitstelle wird in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ein Beratungskonzept erarbeiten, bei dem z.B. Möglichkeiten der Gebäudeklimatisierung oder des Regenwassermanagements aufgezeigt werden. Ebenso sollen Bauwillige Informationen zu Objektschutzmaßnahmen, energieeffizientem Bauen und zur Nutzung erneuerbarer Energien erhalten. Ein erstes Gespräch mit der Verbraucherzentrale ist in Planung.

 

Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur

Mittlerweile wurden 36 Förderanträge positiv beschieden. Das Verhältnis Normalladung zu Schnellladung beträgt hierbei ca. 1,7:1.

Von den 650.000,-€ (Förderbudget 2018+2019) stehen aktuell noch etwa 180.000,- Euro zur Verfügung. Die noch nicht vollständig vorliegenden 22 Anträge haben ein potentielles Fördervolumen von ca. 262.000,-€. Des Weiteren liegen 22 Interessensbekundungen mit einem potentiellen Fördervolumen von 218.000,-€ vor.

Aktuell sind im Kreisgebiet insgesamt 64 Ladestationen mit 116 Ladepunkten in Betrieb, von denen 26 mit Fördermitteln des Kreises errichtet wurden (neue und alte Förderrichtlinie des Kreises). Die Standorte werden i.d.R. gemeinsam mit Betreiber, Bürgermeister*innen und KSM öffentlichkeitswirksam eingeweiht. Aktuell stehen 5 Einweihungen an.

Legende:
Auto grün  - Normal-Ladesäule in Betrieb
Auto blau  - Schnell-Ladesäule in Betrieb
Säule grün - Förderbescheid ausgestellt
Säule gelb - Antrag in Bearbeitung
Säule pink - Voranfrage
Fragezeichen - weitere Standortvorschläge der KSM

 

Förderung Radverkehrsinfrastruktur

Die vom Kreis Segeberg erarbeitete Förderrichtlinie zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur trat am 07.12.2017 in Kraft und wurde am 14.3.2019 inhaltlich angepasst.

Aktuell liegen dem Kreis 21 konkrete Anträge auf Förderung vor, von denen aktuell 19 positiv beschieden wurden. Vier Maßnahmen sind bereits umgesetzt. Weitere interessierte Gemeinden haben Kontakt aufgenommen.

Von den insgesamt 4 Mio. Euro Förderbudget (2018 und 2019) wurden aktuell ca. 3,4 Mio. Euro per Bescheid gebunden.

Bisherige Projekte (Stand 16.01.2020)

 

-          Bad Segeberg, Hamburger Straße (umgesetzt)

-          Boostedt, Querungshilfe K36 innerorts (umgesetzt)

-          Tensfeld, L68 Tensfeld-Damsdorf (beschieden, in der Umsetzung)

-          Gönnebek, GIK 150 (beschieden, umgesetzt)

-          Norderstedt, Radweg entlang der AKN-Trasse (in der Umsetzung)

-          Bebensee + Leezen, Kremser Weg/ Bebenseer Weg (beschieden)

-          Todesfelde + Fredesdorf, L167 (beschieden)

-          Henstedt-Ulzburg, Radweg Beckersbergstraße (umgesetzt)

-          Henstedt-Ulzburg, Radweg Schulstraße (umgesetzt)

-          Henstedt-Ulzburg, Radweg und Querungshilfe am Bahnbogen (beschieden)

-          Negernbötel, Radweg Hamdorfer Weg (beschieden)

-          Bad Segeberg, mehrere Abstellanlagen (beschieden)

-          Glasau, Radweg entlang der L306 (beschieden)

-          Gönnebek, Radweg K40 / K52 (beschieden)

-          Wahlstedt, Abstellanlagen am Bahnhof (beschieden)

-          Norderstedt, Zähleinrichtungen (beschieden)

-          Norderstedt – Radweg Am Exerzierplatz (beantragt)

-          Stipsdorf, GIK58 zur K46 (angefragt)

-          Weitere Anfragen aus Kattendorf, Schwissel, Schieren-Segeberg

 

 

Radwege an Kreisstraßen

Der Tiefbau teilt zu den aktuellen Bauvorhaben folgende unveränderte Sachstände mit:

-          Radweg K4 – Weede:

  • das Vorhaben befindet sich derzeit in der Planungsphase.
  • Umsetzung nicht wie geplant Ende 2019 möglich. Grund hierfür ist zum einen der Landschaftspflegerische Begleitplan, zum anderen das Thema Grunderwerb.

-          Radweg K24 – Ellerau:

  • das Vorhaben befindet sich ebenfalls in der Planungsphase.  
  • Auch hier ist der geplante Baubeginn Ende 2019 nicht zu halten. Die Kollegen begründen dies u.a. mit zähen Grunderwerbverhandlungen.

-          Radweg K91 – Negernbötel sowie Radweg K108 – Sülfeld:

  • Erstellung Leistungsbild für Ingenieurleistungen abgeschlossen
  • Vergabe Ingenieursleistungen erfolgt
  • Entwurf Genehmigungsplanung verschiebt sich aufgrund des LBPs bis ca. Herbst 2020
  • Bau ab Ende 2020

-          Radwegeunterhaltung K102 (Fahrenkrug bis OBI):

  • Für 2020 vorgesehen

-          Radweg K68 (Quaal bis B432):

  • Für Unterhaltung vorgesehen

 

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Personalsituation im Tiefbau muss eine Neubewertung des Zeitplans aller für 2020/2021 geplanten Tiefbaumaßnahmen vorgenommen werden. Sobald die Ergebnisse feststehen, wird die Selbstverwaltung in einem gesonderten Termin informiert.

 

Radverkehrsbeirat

Die letzte Sitzung des Radverkehrsbeirates fand am 25.09.2019 statt.

Auf der Tagesordnung standen die Themen Gefahr durch Rasengittersteine als Bankette (erneut), der Sachstandsbericht zur Umsetzung des Kreis-Radverkehrskonzeptes sowie Fragen und Anregungen zur Radverkehrsförderung des Kreises. Weiter wurde positive Bilanz zum Stadtradeln 2019 gezogen  sowie Anregungen für Sachmittelpreise gegeben.

Der Aktionstag Rad & Verkehr am 21.9. in Bad Segeberg war mit ca. 600 Besuchern ebenfalls ein Erfolg. Das Angebot zur Fahrradcodierung wurde mit ca. 40 Codierungen sehr gut angenommen.

Neben dem Sachstand zum Metropolregions-Projekt „Radschnellwege“ wurde auch die Fahrradexkursion in die Niederlande vorbesprochen sowie Ideen für weitere Kampagnen in 2020 gesammelt.

Erste Terminplanung für 2020: 22.Januar / 13.Mai / 30.September. Neben den wiederkehrenden Themen wird in der kommenden Sitzung auch das Thema Radtourismus im Kreis Segeberg behandelt. Hierzu ist die WKS zu Gast.

 

Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften

Die Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften wurde im November abgeschlossen (Bericht dazu in der Ausschusssitzung am 21.11.18)

Die für die Umsetzung erforderliche Personalstelle für den Fachbereich V gab es vom Projektträger Jülich einen Förderbescheid über 65% der beantragten Projektkosten. Die Stelle sollte zum 01.10. besetzt werden, der ausgewählte Kandidat ist jedoch wieder abgesprungen. Es folgte eine erneute Ausschreibung bis zum 27.10. Im Auswahlverfahren konnte jedoch kein geeignetes Personal gefunden werden, so dass es eine erneute Ausschreibung durch den Fachbereich V geben wird. Eine Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird weiterhin angestrebt, da die Fördermittel nur befristet zur Verfügung stehen.

 

 

 

 

Loading...