Bericht der Verwaltung - DrS/2018/146-3
Grunddaten
- Betreff:
-
Jugend im Kreistag (JiKT) - Konzeptentwicklung Vorstellung des neuen Ablaufplanes
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Angela Klimpel
- Verfasser 1:
- Klimpel, Angela
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
04.02.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
20.02.2020
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Im März 2019 wurde wie beschlossen der Arbeitskreis „JiKT – Konzeptentwicklung“ gegründet, der bisher viermal getagt hat. Nachfolgend wird über das Ziel (1) der Veranstaltung, den neuen Ablaufplan inkl. der nächsten Termine (2), die Finanzen (3) und das weitere Vorgehen (4) informiert.
Sachverhalt:
1. Zielformulierung im AK
Der Arbeitskreis hat folgendes Ziel für die Veranstaltung formuliert:
Wir wollen mit Vertreterinnen und Vertretern aller im Kreistag Segeberg vertretenen Parteien und Wählervereinigungen, der Kreisverwaltung Segeberg sowie dem Verein für Jugend und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) und dem Kreisjugendring Segeberg e.V. (KJR) die Aktion „JiKT - Jugend im Kreistag“ durchführen, um
1. den jugendlichen Teilnehmenden aus möglichst vielen verschiedenen Schulen im Kreisgebiet die Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Arbeitsweise des Kreistages und der Kreispolitik erfahrbar zu machen,
2. bei den jugendlichen Teilnehmenden Demokratieverständnis zu wecken bzw. zu fördern,
3. Beteiligungs- bzw. Mitwirkungsmöglichkeiten aufzuzeigen, anzuregen und beispielhaft zu erleben,
4. ehrenamtliches politisches Engagement und seine Akteure kennenzulernen,
5. junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und
6. die Chance zu bieten, Beschlüsse zu erarbeiten und zu verfassen, die in den Kreisgremien behandelt werden.
2. Konzepterstellung / Ablaufplan
Jugend im Kreistag wurde bisher immer an zwei Tagen, davon der erste Tag in der JugendAkademie und der zweite Tag im Kreishaus durchgeführt. Der Ablaufplan der letzten Veranstaltung vom Januar 2019 (Anlage 1) ist beigefügt.
Im letzten Arbeitskreistreffen wurde nach intensivem Austausch der Vor- und Nachteile mehrheitlich die Entscheidung getroffen, die Veranstaltung zukünftig an drei Tagen, d.h. am ersten und zweiten Tag die Vorbereitung in der JugendAkdamie und am dritten Tag die Sitzung mit Beratung über die vorbereiteten Anträge im Kreishaus durchzuführen. Für diese 3-tägige Veranstaltung wurde ein Ablaufplan (Anlage 2) entwickelt.
Die teilnehmenden Jugendlichen kommen einzeln oder in kleiner Zahl aus unterschiedlichsten Schulen. Sie haben insgesamt mehr Zeit, sich kennenzulernen und untereinander auszutauschen. Es ist vorgesehen, die Anträge in den einzelnen AG´s am ersten Tag fertigzustellen und mit einer Veröffentlichung ab dem nächsten Morgen am zweiten Tage mehr Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion über alle vorliegenden Anträge in den AG´s und darüber hinaus zu ermöglichen.
Mit der Methode des Gruppenpuzzles (Erläuterung siehe Anlage 2) sollen die Teilnehmenden dazu angeregt werden, Ideen für mögliche Änderungsanträge zu entwickeln, diese vorzubereiten und auszuformulieren. Ein erhöhter Meinungsaustausch und eine kontroversere Debatte sollen damit gefördert werden.
Durch den zusätzlichen Tag und intensiveren Austausch soll im Sinne einer Nachhaltigkeit der Veranstaltung die Möglichkeit geschaffen werden, die Anträge anschließend in den Kreisgremien zu behandeln und die Ergebnisse dazu den Jugendlichen transparent zu machen.
Vorschläge für die Wahl der*des Jugendkreistagspräsident*in sollen schon am ersten Abend gemacht werden können und die Kandidaturen ab dem zweiten Tag mittags bekannt gegeben werden. Die Wahl erfolgt wie bisher im Rahmen der Jugendkreistagssitzung. Vor dieser Sitzung wurde noch eine letzte Vorbereitungszeit für die AG´s im Kreishaus eingeplant, um sich vor Beginn der Sitzung noch einmal zu sammeln.
Der Ablaufplan bildet die Grundlage für die Planung und Durchführung der Veranstaltung im November 2020. Darüber hinaus ist die Ausformulierung eines Konzeptes nicht vorgesehen.
Die Betreuer*innen der AG´s aus Verwaltung, Politik, VJKA und KJR werden nur bei Bedarf moderierend eingreifen. Insofern ist eine Anwesenheit der ehrenamtlichen Vertreter*innen nicht zwingend an allen drei Tagen notwendig bzw. ein Wechsel der Personen denkbar.
Die Fragestunde mit dem Landrat bleibt erhalten und ist am zweiten Abend vorgesehen.
Die neuen Veranstaltungstermine sind:
Mo. 23.11. + Di. 24.11.2020 + Mi. 25.11.2020
Mo. 22.11. + Di. 23.11.2021 + Mi. 24.11.2021
3. Finanzen
Unter Teilplan 362 „Jugendarbeit“, Produkt 3621100 „Jugendarbeit / außerschulische Jugendbildung“ stehen bei Konto 531716100000 „Jugend im Kreistag“ insgesamt 10.000 EUR bereit. Ursprünglich waren es nur 7.000 EUR. Ab 2016 wurde der Ansatz auf Antrag des VJKA (siehe DrS/2016/089) um 3.000 EUR für Seminare „Demokratie lernen – Demokratie leben“ für Oberstufenklassen erhöht.
Die Kosten für JiKT lagen in den letzten 6 Jahren bei durchschnittlich 3.300 EUR, im Maximum bei 4.300 EUR. Die Kosten hängen maßgeblich von der Anzahl der Teilnehmenden (Unterkunft und Verpflegung) ab. Darüber hinaus wurden in den Vorjahren tlw. Fahrtkosten erstattet und die pädagogische Begleitung der Pressearbeit (Honorar) bezahlt. Durch das neue Konzept (3-tägig statt 2-tägig), den evt. Einsatz von Honorarkräften aus einem Pool des VJKA und die Hoffnung auf eine höhere Teilnehmerzahl durch intensiveren Kontakt zu den Schulen, ist zukünftig mit höheren Kosten zu rechnen.
Vom VJKA wurde mitgeteilt, dass das von Herrn Zylka und dem ehemaligen Bildungsreferenten des VJKA, Felix Möller, angedachte Projekt „Demokratie lernen – Demokratie leben“ zwischenzeitlich in die inhaltliche Arbeit aufgenommen wurde. Die o.g. Mittel wurde deshalb in den Vorjahren nicht abgerufen, sondern das Demokratieprojekt im Rahmen der institutionellen Förderung umgesetzt. Die Verwaltung und der VJKA, der voll in das Projekt „Jugend im Kreistag“ involviert ist, schlagen vor, die 10.000 EUR allein für diese Veranstaltung unverändert im Haushalt zu belassen. Je nach Erfolg und Kosten der Veranstaltung mit dem neuen Ablauf in den Jahren 2020 und 2021 ist dieser zu überprüfen.
4. Weiteres Vorgehen
Der Arbeitskreis „JiKT – Konzeptentwicklung“ wird sich mindestens noch ein weiteres Mal treffen. Dabei sollen einige Rahmenbedingungen erörtert werden, so z.B.:
- Überarbeitung der Präsentation zum Thema Kreispolitik (evt. in einer Kleingruppe) oder Gestaltung interaktiv
- Sicherstellung der anschließenden JiKT-Antragsberatung in den Kreisgremien
- Rolle der*des Jugendkreistagspräsident*in (über die Veranstaltung hinaus?)
- Sonderstellung bzw. Einbeziehung des Medienteams (AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
- Vor- und Nachbereitung in den Schulen
Darüber hinaus sind verwaltungsseitig noch einige Vorbereitungen zu treffen bzw. Aufgaben zu erledigen, so z.B.:
- Einverständniserklärung / Verhaltensvertrag / DSGVO / Bildrechte
- Termininfo / Anmeldeverfahren / Austausch mit den Schulen
- Info-Mappen für alle Teilnehmenden
- Planung von Vor- und Nachbereitungstreffen mit alle Moderator*innen
Die Arbeit im Arbeitskreis war insgesamt sehr motiviert. Mitarbeitende aus der Verwaltung, die in den Vorjahren am Projekt beteiligt waren, wurden fortlaufend informiert, um sie auch zukünftig für eine Mitwirkung zu gewinnen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
110,6 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
219,1 kB
|
