Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2019/286

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Bericht der Klimaschutzleitstelle

 

Zusammenfassung:

Die Klimaschutzleitstelle berichtet über die laufenden und abgeschlossenen Projekte zu Klimaschutz, Klimaanpassung, Radverkehr und Elektromobilität.

 

Übersicht:

Aktuelle Projekte und Aktivitäten:

Umsetzung des Teilkonzepts zur Anpassung an den Klimawandel-

Abschluss des Erstvorhabens

Anschlussvorhaben Klimaanpassung

Erstellung von Risikokarten

Klimawandel und Gesundheit – Flyer zur Hitzeprävention

Forschungsprojekt zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft

2. Segeberger Energieforum

Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur

Förderung Radverkehrsinfrastruktur

Radwege an Kreisstraßen

Radverkehrsbeirat

Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften

 


Aktuelle Projekte und Aktivitäten:

Die Klimaschutzleitstelle ist aktuell in folgende Projekte eingebunden:

-         Klimaschutzprojekt Trappenkamp mit der CAU Kiel

-         Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Bad Bramstedt (beratend)

-         Entwicklung eines Klimaschutzfahrplanes für die Stadt Kaltenkirchen (beratend)

-         KlimaKom Pakt: SchülerInnen für mehr Klimaschutz (Norderstedt)

-         Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft (Bad Segeberg 2018 / Boostedt und Trappenkamp 11/2019)

-         Vortragsreihe zum Klima- und Umweltschutz in 2020 (gemeinsam mit der Stadt Bad Segeberg und dem Kirchenkreis Plön-Segeberg)

-         KlimaFit (Projekt zur Erwachsenenbildung, gemeinsam mit der VHS Itzstedt und dem Kreis Stormarn)

Umsetzung des Teilkonzepts zur Anpassung an den Klimawandel- Abschluss des Erstvorhabens

Das Erstvorhaben zur Klimaanpassung endete am 31.08.2019.

Erforderliche Geldmittelabrufe, Verwendungsnachweis und Abschlussbericht werden mit Frist 29.02.2020 erstellt.

 

Anschlussvorhaben Klimaanpassung

Die Stelle von Frau Guder wurde mit Frau Lisa Bern-Siefert zum 01.10.2019 nachbesetzt.

Frau Bern-Siefert wird sich den Ausschussmitgliedern in der Sitzung am 06.11.2019 persönlich vorstellen.

 

Erstellung von Risikokarten

Die Erstellung der Risikokarten für Hitze und Starkregen durch das Umweltplanungsbüro GreenAdapt ist abgeschlossen, ein begleitender Projektbericht wurde verfasst.

Die Karten können online über www.segeberg.de/klimaschutz abgerufen werden.

Nachfolgend soll ein Flächenmonitoring erarbeitet werden, um geeignete Anpassungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

 

Klimawandel und Gesundheit – Flyer zur Hitzeprävention

Die in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsplanerin des Kreises erstellten Flyer mit allgemeinen Hinweisen zum Umgang mit Hitze für die Einwohner*innen sowie Pflegekräfte des Kreises Segeberg werden im nächsten Frühjahr an Arztpraxen, Pflege- und Betreuungseinrichtungen kreisweit verschickt und an öffentlich zugänglichen Orten ausgelegt.

Beide Flyer können online über www.segeberg.de/klimaschutz abgerufen werden und sind auch in Papierform bei der Klimaschutzleitstelle oder der Gesundheitsplanung erhältlich.

Die Zusammenarbeit mit der Gesundheitsplanung soll fortgeführt werden, ein erstes Vorbereitungsgespräch fand bereits statt.

 

Forschungsprojekt zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft

Der Kreis Segeberg nimmt als Praxispartner an einem aktuellen Forschungsvorhaben des Climate Service Center des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (GERICS) teil. Das Projekt nennt sich „ADAPTER – (ADAPT tERrestrial systems) Innovative simulationsgestützte Produkte für eine wetter- und klimaresiliente Landwirtschaft“ (www.adapter-projekt.de) und ist in diesem Sommer mit einer voraussichtlichen Laufzeit von 2 Jahren gestartet. Langfristig soll über das Forschungsprojekt ein Dialog mit der Landwirtschaft bzw. ein Praxisnetzwerk Landwirtschaft aufgebaut werden.

Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung von Anpassungsstrategien im Land- und Wassermanagement der Landwirtschaft zu begleiten. Mit Hilfe eines Monitoring- und Vorhersagesystems soll das Wetter kleinräumig simuliert und so Aussagen über die Entwicklung des Bodenzustands (z. B. Bodenfeuchte) ermöglichen. Die Daten gehen über die momentan verfügbaren üblichen Wettervorhersagen hinaus. Das Agrarwetterangebot des Deutschen Wetterdienstes besteht nicht flächendeckend hochauflösend. Den in der Landwirtschaft tätigen Menschen sollen so bessere Entscheidungsgrundlagen zur Ausbringung von Düngemitteln, einer Bewässerung, Aussaat- und Erntezeitpunkten etc. zur Verfügung stehen. ADAPTER ermöglicht es, kurzfristig mit Wettervariabilität, -extremen und Wasserressourcen umzugehen und behält auch langfristige klimawandelbedingte Veränderungen im Blick. Für den Kreis Segeberg und Nordrhein-Westfalen sollen Wissen zu langfristigen Klimaveränderungen sowie entsprechende Anpassungsstrategien für die Landwirtschaft erarbeitet werden.

Die Klimaschutzleitstelle begleitet das Projekt. Nach dem ersten Interviewgespräch am 15.08.2019 soll in Kürze ein gemeinsames Gespräch mit dem Kreisbauernverband und dem GERICS folgen.

2. Segeberger Energieforum

Nach der positiven Resonanz zum 1. Segeberger Energieforum am Segeberger Wirtschaftstag 2017, sollte am 12.11.2019 das 2. Segeberger Energieforum stattfinden.

Die Suche nach geeigneten Praxisbeispielen und entsprechende Referentenanfragen blieben jedoch sowohl von Seiten der Klimaschutzleitstelle als auch der WKS ohne Erfolg. Um den Gästen erneut eine qualitativ hochwertige Veranstaltung bieten zu können, wurde der Termin in Absprache mit der WKS auf das Frühjahr 2020 verschoben.

 

Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur

Die vom Klimaschutzmanagement (KSM) erarbeitete Förderrichtlinie zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vom 30.6.2017 wurde am 14.03.2019 inhaltlich angepasst (DRS/2017/093-1).

Mittlerweile wurden 27 Förderanträge positiv beschieden. Das Verhältnis Normalladung zu Schnellladung beträgt hierbei ca. 1,45:1.

Von den 650.000,-€ (Förderbudget 2018+2019) stehen aktuell noch etwa 295.000,-€ zur Verfügung. Die noch nicht vollständig vorliegenden 23 Anträge haben ein potentielles Fördervolumen von ca. 225.000,-€. Des Weiteren liegen 21 Interessensbekundungen mit einem potentiellen Fördervolumen von 210.000,-€ vor.

Aktuell sind im Kreisgebiet insgesamt 60 Ladestationen mit 1068 Ladepunkten in Betrieb, von denen 23 mit Fördermitteln des Kreises errichtet wurden (neue und alte Förderrichtlinie des Kreises). Die Standorte werden i.d.R. gemeinsam mit Betreiber, Bürgermeister*innen und KSM öffentlichkeitswirksam eingeweiht. Aktuell stehen 4 Einweihungen an.

Legende:
Auto grün  - Normal-Ladesäule in Betrieb
Auto blau  - Schnell-Ladesäule in Betrieb
Säule grün - Förderbescheid ausgestellt
Säule gelb - Antrag in Bearbeitung
Säule pink - Voranfrage
Fragezeichen - weitere Standortvorschläge der KSM

 

 

 

Förderung Radverkehrsinfrastruktur

Die vom Kreis Segeberg erarbeitete Förderrichtlinie zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur trat am 07.12.2017 in Kraft und wurde am 14.3.2019 inhaltlich angepasst.

Aktuell liegen dem Kreis 20 konkrete Anträge auf Förderung vor, von denen aktuell 16 positiv beschieden wurden. Vier Maßnahmen sind bereits umgesetzt. Weitere interessierte Gemeinden haben Kontakt aufgenommen.

Von den insgesamt 4 Mio. Euro Förderbudget (2018 und 2019) wurden aktuell ca. 2,8 Mio. Euro per Bescheid gebunden.

Bisherige Projekte (Stand 22.10.2019)

 

-          Bad Segeberg, Hamburger Straße (beschieden, umgesetzt)

-          Boostedt, Querungshilfe K36 innerorts (beschieden, umgesetzt)

-          Tensfeld, L68 Tensfeld-Damsdorf (beschieden, in der Umsetzung)

-          Gönnebek, GIK 150 (beschieden, umgesetzt)

-          Norderstedt, Radweg entlang der AKN-Trasse (beschieden, in der Umsetzung)

-          Bebensee + Leezen, Kremser Weg/ Bebenseer Weg (beschieden)

-          Todesfelde + Fredesdorf, L167 (beschieden)

-          Henstedt-Ulzburg, Radweg Beckersbergstraße (beschieden)

-          Henstedt-Ulzburg, Radweg Schulstraße (beschieden, umgesetzt)

-          Henstedt-Ulzburg, Radweg und Querungshilfe am Bahnbogen (beschieden)

-          Negernbötel, Radweg Hamdorfer Weg (beschieden)

-          Bad Segeberg, mehrere Abstellanlagen (beschieden)

-          Glasau, Radweg entlang der L306 (beschieden)

-          Gönnebek, Radweg K40 / K52 (beschieden)

-          Wahlstedt, Abstellanlagen am Bahnhof (beschieden)

-          Norderstedt, Zähleinrichtungen (beantragt, in der Prüfung)

-          Stipsdorf, GIK58 zur K46 (angefragt)

-          Weitere Anfragen aus Kattendorf, Schwissel, Schieren-Segeberg

 

 

 

Radwege an Kreisstraßen

Zu den aktuellen Bauvorhaben des FD 63.40-Tiefbau liegen folgende Sachstände vor:

-          Radweg K4 – Weede:

  • Das Vorhaben befindet sich noch in der Planungsphase.
  • Umsetzung nicht wie geplant Ende 2019 möglich. Gründe hierfür sind zum einen der Landschaftspfegerische Begleitplan, zum anderen der nicht abgeschlossene Grunderwerb.

-          Radweg K24 – Ellerau:

  • Das Vorhaben befindet sich noch in der Planungsphase.  
  • Der geplante Baubeginn Ende 2019 verzögert sich aufgrund des noch nicht abgeschlossenen Grunderwerbs.

-          Radweg K91 – Negernbötel sowie Radweg K108 – Sülfeld:

  • Erstellung Leistungsbild für Ingenieurleistungen abgeschlossen
  • Vergabe Ingenieursleistungen erfolgt
  • Landschaftspfegerischer Begleitplan bis ca. Herbst 2020
  • Bau ab Ende 2020

-          Radwegeunterhaltung K102 (Fahrenkrug bis OBI):

  • Für 2020 vorgesehen

-          Radweg K68 (Quaal bis B432):

  • Für Unterhaltung vorgesehen

 

Radverkehrsbeirat

Die letzte Sitzung des Radverkehrsbeirates fand am 25.09.2019 statt.

Auf der Tagesordnung standen die Themen Gefahr durch Rasengittersteine als Bankette (erneut), der Sachstandsbericht zur Umsetzung des Kreis-Radverkehrskonzeptes sowie Fragen und Anregungen zur Radverkehrsförderung des Kreises. Weiter wurde positive Bilanz zum Stadtradeln 2019 gezogen  sowie Anregungen für Sachmittelpreise gegeben.

Der Aktionstag Rad & Verkehr am 21.9. in Bad Segeberg war mit ca. 600 Besuchern ebenfalls ein Erfolg. Das Angebot zur Fahrradcodierung wurde mit ca. 40 Codierungen sehr gut angenommen.

Neben dem Sachstand zum Metropolregions-Projekt „Radschnellwege“ wurde auch die Fahrradexkursion in die Niederlande vorbesprochen sowie Ideen für weitere Kampagnen in 2020 gesammelt.

Erste Terminplanung für 2020: 22.Januar / 13.Mai / 30.9.

 

 

 

Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften

Die Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften wurde im November abgeschlossen (Bericht dazu in der Ausschusssitzung am 21.11.18)

Die für die Umsetzung erforderliche Personalstelle für den Fachbereich V gab es vom Projektträger Jülich einen Förderbescheid über 65% der beantragten Projektkosten. Die Stelle sollte zum 01.10. besetzt werden, der ausgewählte Kandidat ist jedoch wieder abgesprungen. Es folgte eine erneute Ausschreibung bis zum 27.10. Das Auswahlverfahren läuft. Eine Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt wird angestrebt.

 

 

 

Loading...