Bericht der Verwaltung - DrS/2019/207
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstandsbericht Bundesprogramm Kita-Einstieg - Brücken bauen in frühkindliche Bildung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Jugendamtsleitung
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Frau Kristoffersen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
12.09.2019
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Zusammenfassung:
Der Kreis Segeberg ist einer von 200 Standorten des Bundesprogrammes Kita-Einstieg - Brücken bauen in frühkindliche Bildung. Das Projekt läuft noch bis zum 31.12.2020. Es folgt eine Übersicht zur Umsetzung/Zielsetzung und eine kurze Darstellung der verschiedenen Angebote.
Sachverhalt:
Das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühkindliche Bildung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startete im April 2017. Das Programm fördert niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten, begleiten und Hürden abbauen.
Die Angebote richten sich gezielt an Eltern und Kinder, die bisher nur unzureichend von der Kindertagesbetreuung erreicht werden, z. B. Familien mit Fluchterfahrung und/oder Migrationshintergrund. Diese erhalten einen ersten Einblick in das System der Kindertagesbetreuung und werden über die Möglichkeiten der frühen Bildung in Deutschland informiert.
Die teilnehmenden Kommunen erhalten dafür Fördermittel für eine Koordinierungs- und Netzwerkstelle, für Fachkräfte zur Umsetzung der Angebote sowie projektbezogene Personal- und Sachmittel. Die Höhe beträgt jeweils bis zu 150.000 Euro pro Jahr. Alle Förderleistungen beinhalten eine zehnprozentige Eigenleistung der am jeweiligen Standort beteiligten Träger.
Inhaltliche Umsetzung des Programms im Kreis Segeberg
Um Familien in besonderen Lebenssituationen den Einstieg in das deutsche System der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung zu erleichtern, hat der Kreis Segeberg Folgendes seit April 2018 konzipiert.
Einrichtung einer Koordinierungs- und Netzwerkstelle sowie seit April 2019 Einstellung einer pädagogischen Fachkraft mit 25 Std. die Woche.
In Kooperationen mit den Familienzentren und verschiedenen Kindertagesstätten wurden auf Netzwerktreffen folgende Angebote entwickelt:
- IEltern und Kinder zu Informationsgesprächen in Kitas im Anmeldeverfahren oder unterstützt in Aufnahmegesprächen und in der Eingewöhnungsphase.
- Eltern-Kind-Treffs in Wahlstedt, Trappenkamp, Willingrade und Kaltenkirchen finden wöchentlich statt. Diese Gruppen bereiten Eltern und Kinder auf den Kita-Alltag vor. Sie sensibilisieren Eltern für die Entwicklung ihrer Kinder bei Bewegung, Spiel und Gesang. Unter pädagogischer Anleitung erhalten die Kinder zudem Impulse und Anregungen für den Erwerb ihrer Mutter- und Zweitsprache.
- Leseangebote in Ellerau, Wahlstedt, Henstedt Ulzburg und Trappenkamp finden in Kooperation in den dortigen Büchereien alle 14 Tage statt.
- In der Gemeinschaftsunterkunft in Schackendorf findet wöchentlich ein Spiel- und Beratungstreffen für Eltern und deren Kinder statt. Zusätzlich finden in den Ferien Erkundungsspaziergänge zu Institutionen wie Familienzentren, Museen oder Freizeiteinrichtungen statt.
- Bei öffentlichen Veranstaltungen wie Kinderfesten gibt es einen Info- Spielstand, der über die Kinderbetreuung vor Ort informiert.
- In persönlichen Gesprächen begleitet und unterstützt die pädagogische Fachkraft Eltern bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz. Sie vertieft außerdem die Vernetzungsarbeit im Sozialraum mit Kooperationspartnern.
- Kita-Lotsen wurden 2018 ausgebildet und werden jetzt in den Familienzentren Trappenkamp, Bad Bramstedt, Segeberg und Wahlstedt eingesetzt. In diesem Jahr finden regelmäßig Austausch- und Fortbildungstermine für die Kita-Lotsen statt.
- Für Fachkräfte in Kitas und anderen pädagogischen Einrichtungen werden verschiedene Fortbildungsveranstaltungen zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz angeboten.
Folgende vier freie Träger beteiligen sich am Programm und werden dazu mit Personal- und Sachkosten gefördert:
Lebenshilfe Segeberg und Umgebung gGmbH – Familienzentrum Wahlstedt
DRK Kindertagesstätten Segeberg gGmbH – Familienzentrum Henstedt-Ulzburg
AWO Landesverband Schleswig Holstein – Familienzentrum Pusteblume
Lebenshilfe Kaltenkirchen gGmbH – Kindertagesstätte Pusteblume.
