Bericht der Verwaltung - DrS/2019/191
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstandsbericht Mitfahrnetz SE
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Julia Maßow
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Information ohne Beratung
|
|
|
04.09.2019
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Im Rahmen der 3. Lenkungsgruppensitzung des Mitfahrnetzes SE haben Vertreter der Kreispolitik und Vertreter*innen der Gemeinden über die Zukunft des Mitfahrnetzes SE beraten mit dem Ergebnis, dass es weiter bestehen bleiben soll.
Sachverhalt:
Zum 31.12.2019 endet das Modellprojekt „Mitfahrnetz SE“. Seit Januar 2018 läuft das Projekt „Mitfahrnetz SE“ mit dem dazugehörigen Portal und der Telefonhotline. Seit dem haben sich 368 Personen registriert und monatlich werden durchschnittlich 180 Fahrten im Portal angeboten. Es hat im Projektzeitraum bis heute 12 vermittelte Fahrten. Es wurden von den 40 Partnerkommunen insgesamt 28 Mitfahrbänke und 70 Haltestellenschilder aufgestellt.
Im Rahmen der letzten Lenkungsgruppe des Mitfahrnetzes am 15.08.2019 haben politische Vertreter*innen von CDU, SPD und GRÜNE sowie Vertreter*innen der Gemeinden über die Zukunft des Mitfahrnetzes SE beraten. Das Portal muss aus förderrechtlichen Gründen weitere fünf Jahre (bis Mai 2025) nach Ablauf des Bewilligungszeitraums erhalten bleiben, sonst droht die Rückzahlung der Fördermittel in Höhe von 145.000 Euro.
Die Lenkungsgruppe vertritt die Meinung, dass diese Zeit genutzt werden soll, um das Portal zu etablieren und als ergänzendes Mobilitätsangebot im ländlichen Raum zu erhalten. Dafür wurden folgende Anforderungen für den Erhalt des Portals gefordert:
- Aktualisierung des Portals vor allem in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit und die Aktualität der Gestaltung
- Entwicklung einer App
- Kleine Marketingmaßnahmen mit Fokus auf neue Zielgruppen – vor allem Online-Marketing
- Weitere Partnergewinnung
- Ausweitung über den Kreis Segeberg hinaus
Die Verwaltung wurde beauftragt, bis zur Novembersitzung des UNK die genannten Themen anzugehen und einen Kostenrahmen für die geforderten Veränderungen zu benennen. Ein reiner Erhalt des Portals ohne weitere Maßnahmen würde den Kreis Segeberg pro Jahr ca. 3.500 Euro kosten, mithin 17.500 Euro für die gesamte Laufzeit von weiteren fünf Jahren.
Eine Beschlussfassung zur Ausgestaltung der Weiterführung des Portals soll in der Novembersitzung erfolgen.
