Drucksache - DrS/2019/182
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktion WI-SE Exkursionen zu gesundheitlich versorgerischen Institutionen
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Tanja Krüger
- Verfasser 1:
- Wi-SE Fraktion
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
29.08.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Ordnung, Verkehr und Gesundheit
|
Vorberatung
|
|
|
02.09.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Sozialausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
19.09.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Planung und Durchführung von fachgebundenen Exkursionen für Teilnehmende des Kreises Segeberg aus Politik und Kreisverwaltung
- hinsichtlich einer Neuausrichtung zur Versorgung zu Pflegender mit dem Ziel einer dichteren, auf kommunaler Ebene fördernden Vernetzung von Angeboten, u.a. aus der Hinzuziehung niederschwelliger Unterstützungsangebote wie bspw. Haushaltshilfen, Besuchsdiensten, Kontaktpflegen, fachlichen und nichtfachlichen Pflegerinnen;
- hinsichtlich des konzeptuell-pflegerischen Versorgungsmodells „buurtzorg“ mit den Schwerpunkten einer professionell organisierten als auch ggf. kommunal-integrativ aufzustellenden Versorgung von zu Pflegenden für den Kreis Segeberg;
- hinsichtlich einer erweiterten Versorgung zur Beachtung der psychosozialen, medizinisch-ärztlichen als auch pflegerischen Bedarfe und Situationen von BürgerInnen;
- hinsichtlich einer zu teilenden Finanzierung von kommunal organsierter Pflegeleistungen mit anderen versorgenden Trägern.
nach den Aufstellungen einzeln existierender Insel-Modelle vorgenannter Bundesländer (Rheinland-Pfalz, Hessen, NRW, Niedersachsen) aus der Vorlage DrS2019/101 mit den Reisezielen:
- Exkursion in das Bundesland Hessen, betreffend den an die Kreisverwaltung Segeberg gestellten Prüfauftrag in Bezug auf eine inhaltliche Aufarbeitung eines Themenkomplexes „Gemeindeschwester“ und Erstellung eines Praxiskonzeptes unter Ausrichtung an der Förderlinie „Gemeindeschwester 2.0“ aus der Offensive „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“
- In Erweiterung zu Chancen mittels einer integrativ aufzustellenden Pflege auf kommunaler Ebene, die Visitation des Pflegesystems „buurtzorg“ in Emsdetten, NRW
- Visitation des neu eingeführten Studienganges – Beginn erstmals im Oktober 2019 – „ArztassistentIn / Physician Assistant (PA) “ am Ludmillenstift in Meppen, Niedersachsen.
Ziel des Studienganges: Sicherstellung der flächendeckenden medizinischen Versorgung bei abnehmenden HausärztInnen-Zahlen in ländlichen Räumen
- Der Besuch des Kreises Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz, der die Personalkostenanteile von Gemeindeschwestern und -pflegern zwischen Kirche und Verbandsgemeinden aufteilt
wird beschlossen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) |
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
|
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
| Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
| Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
106,3 kB
|
