Bericht der Verwaltung - DrS/2019/099-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Ergebnisse aus Jugend im Kreistag vom Januar 2019/AG 3 "Risiken und Chancen im digitalen Lebensraum" hier: Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz - Verbesserung der Medienkompetenz
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Klimpel, Angela
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
27.08.2019
| |||
●
Erledigt
|
|
Jugendhilfeausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
12.09.2019
|
Sachverhalt
Zusammenfassung:
Die von den Jugendlichen während der Veranstaltung "Jugend im Kreistag - JiKT" behandelten Themen sollen den Kreisgremien zur Kenntnis gegeben und möglichst auch Beschlüsse dazu gefasst werden. Unter „Sachverhalt“ wird das im Betreff genannte Thema vorgestellt mit
1.Informationen zu Jugend im Kreistag 2019 und zum Beratungsverlauf der Vorlagen
2.Konkrete Inhalte des JiKT-Antrags zum Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz
3.Hinweise der Verwaltung zum JiKT-Antrag Medienkompetenz und Datenschutz
Sachverhalt:
1.Informationen zu Jugend im Kreistag 2019 und zum Beratungsverlauf der Vorlagen
Am 17./18.01.2019 fand die Veranstaltung „Jugend im Kreistag - JiKT“ mit 47 Teilnehmenden aus neun Schulen statt. In fünf Arbeitsgruppen, davon einem Team Öffentlichkeitsarbeit, wurden am ersten Tag in der JugendAkadamie Vorlagen erarbeitet, die am zweiten Tage im Jugend-Kreistag beschlossen wurden. Diese Vorlagen wurden mit DrS/2019/099 bereits folgenden Ausschüssen zur Kenntnis gegeben:
23.05.2019 Bildung, Kultur und Sport
05.06.2019 Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
13.06.2019 Jugendhilfeausschuss
20.06.2019 Sozialausschuss
Im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport wurden die Fraktionen gebeten, sich mit den Vorlagen zu befassen. Es gab Vorschläge, die Jugendlichen einzuladen, um ihre Intentionen zu erläutern bzw. die Jugendkreistagspräsidentin einzuladen. Es wurde eine Beratung nach der Sommerpause vorgeschlagen, um alles aufarbeiten zu können.
Im Jugendhilfeausschuss wurde vorgeschlagen, den Hauptausschuss über die Verteilung der JiKT-Vorlagen in die Fachausschüsse entscheiden zu lassen.
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am 26.06.2019 unter TOP Ö 3.24 die Vorlagen aus JiKT erneut in die Fachausschüsse verwiesen. Dementsprechend wurde diese Vorlage für den BKS und den JHA erstellt.
2.Konkrete Inhalte des JiKT-Antrags zum Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz
Der Antrag der AG „Risiken und Chancen im digitalen Lebensraum“ (JiKT/DrS/2019/03) zum Umgang mit digitalen Medien und Datenschutz, d.h. zur Verbesserung der Medienkompetenz von Schülern*innen enthielt folgende Vorschläge
- Spezieller Medienunterricht (wie kann ich mich schützen, Suchtprävention, Manipulation durch fake news in Sozialen Medien)
- Informationen auf Flyern
- Freiwillige AG´s als Hilfsangebot und praktisches Training für einen suchtfreien Umgang mit Medien
- Empfehlung: Schulinterner Verhaltenskodex (zum Umgang mit digitalen Medien und Smartphones)
- -Empfehlung an das Bildungsministerium zur Schaffung einer Schul-App / Webseite
In der Jugend-Kreistagssitzung gab es zugleich einen Änderungsantrag, da der Kreis für die Umsetzung der o.g. Vorschläge nicht zuständig ist. Dieser wurde angenommen und lautete wie folgt:
Der Kreis Segeberg empfiehlt dem Bildungsministerium die Einbringung von Medienunterricht in den Regelunterricht. Dieser Unterricht soll die o.g. Vorschläge enthalten.
3.Hinweise der Verwaltung zum JiKT-Antrag Medienkompetenz und Datenschutz
Der Schulrat teilt auf Nachfrage mit, dass für alle Schulen in den vergangenen zwei Jahren verbindliche neue Fachanforderungen erstellt und eingeführt wurden. Hinsichtlich der Medienkompetenz hat das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein im Juli 2018 den Ergänzungsband „Medienkompetenz – Lernen mit digitalen Medien“ herausgegeben. Diese Veröffentlichung befasst sich u.a. auch mit den Fragestellungen, die von der Jugend im Kreistag aufgerufen wurden. Zur vertiefenden Information ist der Band in elektronischer Form dieser Vorlage beigefügt.
Zugleich weist die Verwaltung auf die aktuelle Vorlage DrS/2019/164 „DigitalPakt Schule - Fortführung der Schulentwicklungsplanung Digitalisierung“ hin, insbesondere auf das darin erläuterte und geplante Fortbildungsprogramm zur „Qualität in der digitalen Bildung“.
Die Verwaltung hat darüber hinaus recherchiert, dass zu den von der Jugend im Kreistag diskutierten Stichworten bzw. Forderungen
es bereits das Projekt Schülermedienlotsen als AG sowie im Offenen Kanal gibt, aufzurufen unter dem Link www.oksh.de/mitmachen/lernen/mk-fuer-schuelerjugendliche/schuelermedienlotse/
es vielfältige Informationen im Netz und auf Flyern zum Thema gibt, z.B. unter
klick safe - Link: www.klicksafe.de/
Aktion Kinderschutz im Netz
Initiative „SCHAU HIN! - Was Dein Kind mit Medien macht“ - Link: https://www.schau-hin.info/
es diverse einschlägige Angebote, auch für und an Schulen, der regionalen Suchtberatungsstellen sowie des überregionalen erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gibt
die Schulkonferenzen der Schulen jederzeit einen Verhaltenskodex zum Umgang mit digitalen Medien und/oder Smartphones erlassen können; ggfs. müsste dessen Rahmung noch durch das Bildungsministerium erfolgen. Es könnte z.B. einen Forderung des Kreises an das Land sein, einen Rahmen zu erlassen.
es schon verschiedene Apps (z.B. für die Kommunikation Schüler/ Eltern/ Lehrer) und Websites gibt, z. B. SDUI - Link: https://sdui.de/
Vor diesem Hintergrund empfiehlt die Verwaltung, aus dem JiKT-Antrag keine weiteren bzw. zusätzlichen Aktivitäten des Kreises zu entfalten. Die jugendlichen Antragsteller sowie das Bildungsministerium des Landes sollten über die Befassung der Kreisgremien mit dem Thema durch Übermittlung dieser Vorlage informiert werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
12,2 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
214 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
146,8 kB
|
