Bericht der Verwaltung - DrS/2019/118
Grunddaten
- Betreff:
-
2. Quartalsbericht 2019 der WKS GmbH
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Frank Schmitt
- Verfasser 1:
- WKS GmbH
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Kenntnisnahme
|
|
|
17.06.2019
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Geschäftsbericht WKS für die Zeit vom 01.01. bis 31.05.2019
Die WKS-Geschäftsführung berichtet gem. § 11 der Satzung dem Aufsichtsrat auf der Grundlage der Quartalsberichte. Der Quartalsbericht für das erste Quartal 2019 wurde am 02.05.2019 an die Mitglieder des Aufsichtsrats versandt und umfasst die Monate Januar bis März 2019.
Der vorliegende Bericht basiert auf diesem Quartalsbericht und ist um die Aktivitäten in den Monaten April und Mai 2019 ergänzt worden.
Der Sachbericht ist analog zu den im Betrauungsakt an die WKS übertragenen Aufgabenbereichen, den sog. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI), gegliedert (1. bis 4.).
1. Koordinierungsstelle
Im Rahmen der Tätigkeit als Koordinierungsstelle fungiert die WKS als zentrale Anlauf-, Vermittlungs- Beratungs- und Koordinierungsstelle für im Kreisgebiet bestehende Unternehmen, Existenzgründer und Interessenten für Ansiedlung, Institutionen und sonstige Akteure des Wirtschaftslebens. Zudem
sind alle Aktivitäten der Bestandspflege hierin eingeschlossen.
Am 18. Februar 2019 fand die Ausbildungsmesse des Rotary Clubs Segeberg in der Sventana-Schule in Bornhöved statt, bei der wieder die messebegleitende Broschüre Jobtikum (eine Kooperation zwischen WKS, Rotary Club Segeberg und Basses Blatt) ausgelegt wurde.
Zudem veranstalteten die WKS und der Unternehmerverein "Wir für Segeberg" auch in diesem Jahr zusammen die Zukunftswerkstatt. Die Veranstaltung am 13. März 2019 stellte unter dem Titel „Werbewirkung Internet - Entweder wir gehen mit der Zeit oder wir gehen mit der Zeit" vor, wie wichtig die Präsenz von Unternehmen im Internet ist.
Die Vorbereitungen zum Monitoring des Gewerbeflächenentwicklungskonzepts (GEFEK) A7 Süd wurden von dem neuen Wirtschaftsförderer René Knakowski übernommen. Auf Grund zäher Rückmeldung der beteiligten Kommunen wird die Auswertung der Ergebnisse Mitte Juni 2019 stattfinden.
Darüber hinaus nimmt die WKS in Zusammenarbeit mit dem Kreis an dem Projekt GEFIS II (Gewerbeflächeninformationssystem II) der MRH teil. Bisher gibt es keine Gesamtübersicht über Gewerbeflächen im Kreis Segeberg, weshalb die Umsetzung dieses Projekts entscheidend ist. Das System soll ein umfassendes Hilfsmittel zur Vermarktung, Information und Analyse der Gewerbeflächen in der Metropolregion sein. Zudem wird die WTSH dieses System für ganz Schleswig-Holstein übernehmen. Die WKS hat in den Monaten April und Mai Daten zu Gewerbegebieten bei den kreisangehörigen Städten, Ämtern und Gemeinden abgefragt und diese zusammen mit der Kreisplanung so aufbereitet, dass sie in das GEFIS II eingespeist werden können.
Mitte Mai hatte die Landesplanung zu einem Workshop zum Thema Gewerbeflächenentwicklung eingeladen, an dem alle Kreisplaner und Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Planungsraum III teilgenommen haben. Diskutiert wurden Rahmenbedingungen für künftige Gewerbegebietsaus-weisungen auf den Entwicklungsachsen und in sonstigen geeigneten Lagen.
2. Netzwerkbildung
Hierunter fallen alle Aufgaben zum Aufbau und zur Förderung von Netzwerken der am Wirtschaftsgeschehen Beteiligten zur Verbesserung eines wirtschaftsfreundlichen Klimas und der regionalen Verbindung.
Eine aktive Netzwerkarbeit ist für die Arbeit der WKS unentbehrlich.
Im ersten Quartal fand unter anderem das Treffen des Museumnetzwerks statt, das die WKS mit der Erstellung einer Broschüre unterstützt.
Zudem stellten sich der neue Geschäftsführer Lars Wrage und der neue Kollege René Knakowski diversen Wirtschaftsförderern und Institutionen im Kreis Segeberg vor.
Um eine gemeinsame Vermarktung der Hansebelt-Region zu fördern, nehmen die Mitarbeiter der WKS regelmäßig an den Terminen der Arbeitsgruppen des Regionalmanagements Hansebelt teil. Es fanden Arbeitsgruppentreffen zu den Themen Marketing und Raum für Wirtschaft statt. Ende Mai tagte die Lenkungsgruppe und wurde über den Stand der Umsetzung der einzelnen Projekte informiert. Zudem wurden die Verwendungsmöglichkeiten eines künftigen Regionalbudgets für die Hansebelt-Region diskutiert.
Die WKS-Geschäftsführung hat im April an einem Workshop der WTSH zur künftigen Ansiedlungs-strategie des Landes Schleswig-Holstein teilgenommen. Die dort erarbeiteten Vorschläge werden Anfang Juni mit Herrn Minister Dr. Buchholz erörtert.
Zur Investitionsbank Schleswig-Holstein, speziell zu den Förderlotsen, wurde wieder Kontakt aufgebaut. Deren Spezialisten werden das Beratungsangebot der WKS für Unternehmen ergänzen.
3. Standortmarketing und Tourismus
Hierzu zählt die Durchführung des Standortmarketings für das Kreisgebiet, insbesondere durch Vorbereitung von Messen und Tagungen, Werbemaßnahmen und einen entsprechenden Internetauftritt sowie die Entwicklung des Tourismus und der Naherholung.
Projekte in Kooperation mit der Metropolregion Hamburg (MRH) und dem Schleswig-Holstein Binnenland e.V. (SHBT) sind zurzeit die wichtigsten Instrumente, um den Tourismus im Kreis Segeberg zu fördern.
In den letzten Jahren entwickelte die WKS zusammen mit der MRH zwei Leitprojekte und die jährlich wiederkehrende Tourismuskampagne.
Am 17. Januar 2019 fand die letzte Beiratssitzung des Leitprojektes „Welcome to MRH“ statt, bei der die Teilnehmer zum einen die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt besprachen und zum anderen eine Fortführung des Projekts als „Welcome to MRH 2.0“ vereinbarten. Die WKS wird auch an dem Nachfolgeprojekt teilnehmen, um regionalen Unternehmen zu helfen die Potentiale von Touristen aus den Nachbarländern besser auszuschöpfen.
Das Leitprojekt Kulturlandschaftsrouten wurde mit einer Pressekonferenz am 23. Januar 2019 im Hamburger Rathaus veröffentlicht. Zurzeit findet eine Ausstellung über die teilnehmenden Regionen im Pinneberger Baumschulmuseum statt.
Am 16.Januar 2019 lud der SHBT zahlreiche Akteure aus dem Binnenland zur 2. Zwischenkonferenz der „Studie Binnenland – Entwicklungspotentiale und Handlungsempfehlungen Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein“ ein. Im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus wurde über eine gemeinsame Identität und Vermarktung des Binnenland Schleswig-Holsteins diskutiert. Diese Treffen sind auf Bitte des Wirtschaftsministers entstanden, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Binnenlandstärker zu fördern.
Die Ergebnisse dieser Studie werden Herrn Minister Dr. Buchholz am 17.06.2019 offiziell überreicht.
Die WKS ist zudem Projektmitglied des Förderprojekts „Natur- und Kulturerbe im SH Binnenland“ (vormals bekannt als „Schatztruhe Binnenland“). Das Projektmanagement übernimmt RegionNord, die Trägerschaft die Stadt Neumünster. Der vorzeitige Maßnahmenbeginn trat Anfang März in Kraft, ein endgültiger Bescheid der IB.SH liegt derzeit noch nicht vor.
Der Fokus dieser Sparte liegt zurzeit darauf, die Netzwerkarbeit im Kreis Segeberg, die unter den Personalentwicklungen des letzten Jahres gelitten hat, wieder aufzunehmen und zu stärken. Zu diesem Zweck fanden zahlreiche Termine mit den lokalen Tourismusakteuren statt, weitere Treffen, darunter ein gemeinsamer Workshop, sind geplant.
Auch überregional wurden wichtige Gespräche über die Zusammenarbeit im Tourismusmarketing geführt. Im Mai trafen sich Herr Wrage und Frau Herms mit Herrn Hans-Jürgen Kütbach (Vorsitzender der Aktivregion Auenland) und Herrn Olaf Prüß (Geschäftsführer des SHBT e.V.), Frau Dr. Bettina Bunge (Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein) und Frau Kim Hartwig (Referentin für Tourismus im Wirtschaftsministerium).
Die WKS war am 10. und 11. Mai 2019 mit einem Stand auf der RegioSchau in Bad Segeberg vertreten. Zusammen mit dem Projekt Frau & Beruf, dem Mitfahrnetz Kreis Segeberg und den Klimaschutz-beauftragten des Kreises hat die WKS Angebote des Kreises Segeberg repräsentiert. Vertreten auf dem Stand war auch der Kreistag. Mehrere Abgeordnete, der Kreispräsident und der Landrat standen an beiden Tagen für Bürgergespräche zur Verfügung. Darüber hinaus hat die WKS das Tourismuszelt angemietet und den Partnerkreisen Pölva (Estland) und Drawsko Pomorskie (Polen) sowie einigen Tourismusanbietern aus dem Kreis Gelegenheit gegeben, für sich zu werben.
4. Projektentwicklung und –trägerschaft
Aufgabe der WKS ist zudem die Akquise und Projektentwicklung für öffentlich zu fördernde wirtschaftsnahe Infrastruktur- und andere Förderprojekte zur Erhaltung, Stärkung und Verbesserung von Standortvorteilen einschließlich der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln insbesondere des Landes, des Bundes und der EU, sowie die Funktion als Projektträgerin bzw. Durchführungseinheit von öffentlich geförderten Infrastruktur-Investitionsprojekten.
Die WKS ist Trägerin des Beratungsprojekts Frau & Beruf Segeberg, das aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Aufgabe und Ziel der Beratungsstelle Frau & Beruf Segeberg ist, die Erwerbsquote der weiblichen Fachkräfte zu erhöhen, um den Fachkräftebedarf zu sichern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gruppe der sogenannten „Stillen Reserve“.
Zielgruppe sind Frauen, die sich beruflich neu orientieren, von Arbeitslosigkeit bedroht sind, ihre Arbeitszeit verändern wollen, geringfügig, kurzfristig oder in Teilzeit arbeiten und ihre Situation insgesamt verbessern wollen oder eine Ausbildung in Teilzeit suchen. Die Zielgruppe der weiblichen Geflüchteten ist hinzugekommen. Die Beratung ist kostenlos, unabhängig und inhaltlich neutral. Frauen, die im Leistungsbezug der Agentur für Arbeit stehen, gehören nicht zur Zielgruppe. Sie werden durch die Agentur für Arbeit beraten.
Dieses Beratungsangebot wird kreisweit angeboten und umfasst Beratungen in Bad Segeberg (WKS), Trappenkamp, Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg und Norderstedt.
Zudem erfolgte die Teilnahme an der Veranstaltung One Billion Rising am 13. Februar in Henstedt-Ulzburg. Diese wurde in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten Henstedt-Ulzburgs organisiert.
Im April wurde der Vortrag „Der Reiz des Schrägen! Mit Zick-Zack Lebensläufen Nischen finden“ in Norderstedt gehalten. Im Mai erfolgte die Teilnahme an der Regioschau in Bad Segeberg sowie am Tag der offenen Tür des Beratungszentrums Kaltenkirchen.
Stattgefunden haben außerdem das Regionaltreffen mit den FRAU & BERUF Beratungsstellen Oldesloe und Pinneberg am 30.01.2019 und die Treffen der AG weibliche Geflüchtete in den Arbeitsmarkt am 04.02.2019, 21.02.2019, 20.03.2019 und 15.04.2019.
Hervorzuheben ist auch die Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Frau & Beruf“, die am 07.05.2019 in Kiel stattfand.
