Bericht der Verwaltung - DrS/2019/079
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht des Archivars zum Sachstand des Kreisarchivs
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kita, Jugend, Schule, Kultur
- Bearbeitung:
- Susanne Schleicher
- Verfasser 1:
- Dr. Asmussen, Georg
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
23.05.2019
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit der Übernahme im Jahr 2014 hat Herr Dr. Asmussen das Kreisarchiv neu aufgestellt. Dieses wurde letztlich auch durch den Umzug in das Nebengebäude des Kreishauses (Haus C) möglich. Die Archivarbeit erfolgt seither in folgenden Bereichen:
1. Aktenübernahme: Es wurden seit Juli 2014 aus allen Fachbereichen insgesamt 1526 Akten, 8 Bücher, 15 Rollen mit Plänen und ein paar Gegenstände von historischem Wert, wie z.B. ein Baumodell von Architekten, in das Kreisarchiv übernommen.
2. Verzeichnung und archivische Verpackung bzw. Lagerung: Von den im Juli 2014 übernommenen ca. 13 lfm Akten, sind inzwischen 7 lfm verzeichnet.
Seit Juli 2014 wurden weitere 37 lfm Akten übernommen, hiervon sind 27 lfm inzwischen verzeichnet.
3. Aufbau einer Zeitungsausschnittssammlung: Seit 2014 sind zu den 6 lfm noch 3 lfm hinzugekommen.
4. Beantwortung von Anfragen und Betreuung der Benutzerinnen und Benutzer: Seit Juli 2014 sind 76 Anfragen an das Kreisarchiv beantwortet worden. Zu den Archivbenutzerinnen und -benutzern gibt es keine genauen Aufzeichnungen. Es sind seit Juli 2014 etwa insgesamt 20 Personen gewesen.
5. Mitarbeit bei verschiedenen Projekten u. a. Gelegenheiten:
Hier ist vor allem die Beteiligung an der Ausstellung „150 Jahre Kreis Segeberg“ mit drei Tafeln zu nennen. Hinzu kommt noch die Mitarbeit beim Arbeitskreis „Jüngere Kreisgeschichte“ sowie die Beteiligung bei den Projekten „Digitalisierung der Bauakten“ und „Einführung der E-Akte“.
6. Die archivfachliche Beratung von Kolleginnen und Kollegen im Kreis Segeberg: Kleinere Archive werden vom Kreisarchiv über Fragen zur Archivarbeit beraten.
7. Organisation des Treffens der Kommunalarchivarinnen und -archivare des Kreises Segeberg:
Das Treffen der Kommunalarchivarinnen und -archivare des Kreises Segeberg findet zweimal im Jahr statt und muss hinsichtlich des Treffpunktes als auch eines besonderen Themas sowie mit Einladungen organisiert werden.
8. Erfassung, Lagerung und Ausleihe der Kunstgegenstände im Kreisbesitz
9. Verwahrung der Protokolle der Kreistags- und Ausschusssitzungen seit 1946
10. Verschiedene Aktensammlungen zu Themen wie z.B. Volkshochschulen
11. Verwahrung von ca. 250 Fotos, 6000 Dias sowie Plakate, Karten und Großformaten
Weiterhin sind noch folgende Punkte zu erwähnen:
- Es findet eine Zusammenarbeit mit dem Heimatverein des Kreises Segeberg statt, u.a. zwecks Übernahme von Buchbeständen in das Kreisarchiv.
- Es werden Nachlässe übernommen, z. B. von dem ehemaligen Landrat Alnor.
- Der Umzug des Kreisarchivs vom Haus A in das Haus C ist erfolgt.
- Gemäß Personenstandsgesetz vom 19. Febr. 2007 sind die Zweitbücher der Standesämter des gesamten Kreisgebietes an die Kreisverwaltung abzugeben und hier in das Archiv zu übernehmen. So liegen inzwischen in einem Kellerraum des Hauses B der Kreisverwaltung ca. 210 lfm Standesamtsbücher. Diese Standesamtsbücher können aber erst dann in das Kreisarchiv übernommen werden, wenn eine größere Magazinkapazität vorhanden ist. In den nächsten Jahren ist zu überlegen, in wieweit weitere Kapazitäten geschaffen werden können, um das notwendige Archivmaterial sachgerecht zu lagern und bearbeiten zu können.
