Drucksache - DrS/2019/078
Grunddaten
- Betreff:
-
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Josephine Wienke
- Verfasser 1:
- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
24.04.2019
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Kreistagsfraktion von Bündnis90/ DIE GRÜNEN beantragt folgende Änderungen und Ergänzungen bei der Planung des Verwaltungsgebäudes in der Rosenstraße zu berücksichtigen:
1. Die Grünflächen werden als Blühflächen angelegt, um die Situation für die Insekten und Vögel zu verbessern. Für die Vögel sind Nistkästen und vorübergehend ganzjährige Futterstellen einzurichten.
2. Der Teich wird, wenn möglich, durch überschüssiges Regenwasser gespeist und unter ökologischen Aspekten gestaltet.
3. Es sind mindestens jeweils 10 E-Lade-Stationen für Fahrräder + PKWs vorzusehen, für einen weiteren Ausbau sind die erforderlichen Erdarbeiten und das Verlegen von entsprechenden Kabelleerrohren einzuplanen.
4. Die Planung schließt auch die vergleichende Untersuchung einer späteren ggf. erf, Vergrößerung der BGF zwischen einer Gebäudeaufstockung auf dem Neubau einschließlich der weiteren Nutzung des vorhandenen Bürogebäudes daneben und einem Neubau gleicher zusätzlicher BGF mit Abriss des vorhandenen Bürogebäudes an dessen Standort mit ein.
5. Die Konferenzräume als Sitzungsräume für Fraktionssitzungen erscheinen mit 100 qm bzw. 90 qm für große Fraktionen als zu klein. Es ist nicht auszuschließen, dass es in Zukunft ggf. wieder Fraktionen mit einer Stärke von 30 Personen und mehr geben könnte. Eine andere Raumaufteilung bzw. eine Vergrößerung der Sitzungsräume ist zu prüfen und die Räume entsprechend anzupassen.
6. Eine Überdachung der Fahrradständer ist einzuplanen.
7. Untersuchung der Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung alternativ zur Verwendung von Trinkwasser. Als weitere Möglichkeit sollen auch Trockentoiletten mit untersucht und gegenübergestellt werden.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
| Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
| Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
46,2 kB
|
