Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2019/072

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Bauausschuss beschließt.

Der Fachbereich V wird beauftragt die Baumaßnahme „Neubau eines Bürogebäudes“ am Standort Rosenstraße 28, Bad Segeberg, auf Basis des hier vorgestellten Planungsstandes, unter Berücksichtigung der damit verbundenen vertieften Kostenschätzung und der sich daraus ergebenden Erhöhung bis einschließlich Aufstellung der Haushaltsunterlage Bau, fortzusetzen.

 

 

 

 

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Weitere Erläuterungen zur Entwurfsplanung:

Gemäß Bauausschusssitzung vom 05.03.2019 werden in der Anlage weitergehende Erläuterungen und Betrachtungen zu folgenden Punkten dargestellt:

  • Kosten / Nutzenverhältnis einer Mitarbeiterkantine
  • Kosten des Aktenlagers im Untergeschoss Westflügel
  • Gegenüberstellung Teichanlage/Grünanlage
  • Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Wärmeversorgung
  • Unterdruckentwässerung
  • Photovoltaik
  • Brennstoffzellenanlage
  • Bilanzierung von Varianten der Wärmeversorgung

 

In der unten aufgeführten Kostenschätzung wurde das Honorar für die Tragwerksplanung korrigiert, die Kosten für die Überdachung der Fahrradständer ist aus dem Differenzbetrag zu decken.

Die Kosten für die Teichanlage und Ladestationen für Pkw und Fahrräder waren bereits berücksichtigt.

Eine Kostenminderung würde sich wie folgt ergeben:

Kantine-  1.320.000,00 €
Aktenlager KG-     272.800,00 €
-  1.592.800,00 €
(7,48 %)

Aus Sicht des Fachbereichs V sollte auf die geplanten Aktenlagerflächen im Untergeschoss des Westflügels keinesfalls verzichtet werden. Derzeit sind in den nach Fertigstellung der Neubaumaßnahme zu entmietenden Flächen ca. 600 qm Lagerfläche enthalten, die bis zur endgültigen Einführung und Umstellung auf die E-Akte erforderlich sind.

Auch auf die Mitarbeiterkantine sollte ebenfalls nicht verzichtet werden. Eine spätere Nachrüstung ist nur mit erheblichem Mehraufwand umsetzbar (höhere Kosten, Lärm-/Schmutzbelastung während der Bauzeit). Die Mitarbeiterkantine trägt enorm zur Steigerung der Arbeitsplatzqualität bei, Darstellung der Kreisverwaltung als attraktiver Arbeitgeber. Des Weiteren sind die anfallenden Kosten bei der Sanierung Haus A in der Hamburger Straße hierzu in Bezug zu setzen. Eine Sanierung der bestehenden Vollküche mit Anpassung an die derzeit gültigen Ausstattungs- und Arbeitsplatzvorschriften lassen sich dort auch nur unter erheblichen Mehraufwand umsetzen. Hier müsste für die Umsetzung der entsprechenden Vorschriften in jedem Fall eine bauliche Anpassung erfolgen (ggf. Entfall eines Sitzungsraumes). Die Kosten hierfür sind noch zu ermitteln.

Die Mietkosten für die später zu entmietenden Flächen (LEVO-Park und Hamburger Straße 40) betragen derzeit 445.620 €/Jahr.

Beigefügt ebenfalls der Rahmenterminplan - Planung und Ausführung.

 

 

 

 Kostenentwicklung:

 

Kostenrahmen

Kostenschätzung

Bearbeitungsstand

Apr 18

Apr 19

 

 

 

Bruttogeschossfläche

ca. 4900 qm

ca. 5600 qm

 

 

 

Kostengruppe 100

-   €

                          -   €

 

-   €

                         -   €

 

 

 

Kostengruppe 200

919.700,00 €

              919.700,00 €

Herrichten

919.700,00 €

             919.700,00 €

Kostengruppe 300

8.820.000,00 €

           9.579.085,88 €

Baukonstruktionen

8.820.000,00 €

 

Baugrube

 

             330.629,60 €

Gründung

 

             655.273,50 €

Außenwände

 

           3.212.773,90 €

Innenwände

 

           1.739.346,84 €

Decken

 

           1.711.456,81 €

Dächer

 

             615.209,77 €

Baukonstruktive Einbauten

 

             358.599,36 €

Sonstige Maßnahmen für Baukonstruktionen

 

             955.796,10 €

Kostengruppe 400

3.136.000,00 €

           4.599.605,91 €

Technische Anlagen

3.136.000,00 €

 

Abwasser, Wasser, Gasanlagen

 

             300.063,26 €

Wärmeversorgung

 

             651.368,16 €

Lufttechnische Anlagen

 

             803.000,10 €

Starkstromanlagen

 

           1.518.585,14 €

Fernmelde- und informationstechnische Anlagen

 

             834.918,14 €

Förderanlagen

 

             128.634,24 €

Gebäudeautomation

 

             363.036,87 €

Kostengruppe 500

444.600,00 €

              801.431,86 €

Außenanlagen

444.600,00 €

 

Geländeflächen

 

               69.512,07 €

befestigte Flächen

 

             214.314,72 €

Baukonstruktionen in Außenanlagen

 

                 9.176,92 €

Technische Anlagen in Außenanlagen

 

             218.197,57 €

Einbauten in Außenanlagen

 

             141.524,92 €

Pflanz- und Saatflächen

 

             110.890,15 €

Sonstiges in Außenanlagen

 

               37.815,52 €

Kostengruppe 600

1.715.000,00 €

           1.715.000,00 €

Ausstattung und Kunstwerke

1.715.000,00 €

           1.715.000,00 €

Kostengruppe 700

3.134.700,00 €

           3.608.550,00 €

Bauherrenaufgaben

250.000,00 €

             298.000,00 €

Architekt

1.060.000,00 €

           1.260.450,00 €

TGA-Planung

520.000,00 €

             619.000,00 €

Tragwerksplanung

590.000,00 €

             580.000,00 €

Gutachten u. Beratung

225.000,00 €

             268.000,00 €

Allgem. Nebenkosten

225.000,00 €

             268.000,00 €

Sonstiges

             264.700,00 €

             315.100,00 €

 

 

 

Summe, brutto:

         18.170.000,00 €

         21.223.373,65 €

Rundung

                 76.626,35 €

Summe, brutto:

         21.300.000,00 €

Zuschlag für Beauftragung in 2020                                            ca. 20% auf KG 300+400+500

           4.244.674,73 €

Rundung

                 81.951,62 €

Summe, brutto:

         25.550.000,00 €

 

Die Kostenschätzung beläuft sich nach derzeitigem Planungsstand weiterhin auf eine Gesamtsumme von ca. 21.300.000 €, brutto.

 

Finanzierung:

Die investiven Mittel sind auf dem Produktkonto 1116961.7851 im Haushalt 2019 bislang wie folgt enthalten:

2018:         100.000 €

2019:     1.195.000

2020:      9.875.000 €

2021:      7.000.000 €

Es müssen voraussichtlich zusätzliche investive Mittel in Höhe von 3.130.000 € in den Haushaltsjahren 2020/2021 zur Verfügung gestellt werden.

 

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

Nein

 

X

Ja:

 

X

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

(Siehe oben)

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:1116

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto: 1116961.7851

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

Nein

 

 

Ja; Darstellung der Maßnahme

 

 

Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:

 

Nein

 

 

Ja

 

Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:

 

 

Nein

 

 

Ja

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...