Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2019/040

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

Seit 01.02.2019 hat der neue Geschäftsführer der WKS GmbH, Herr Lars Wrage, seine Tätigkeit aufgenommen und stellt sich dem Ausschuss vor.

 

Frau Frauke Friedrichsen hat seit 02.01.2019 als Elternzeitvertretung die Assistenz der Geschäftsführung von Frau Zebold übernommen.

 

Zudem hat die WKS ab 01.03.2019 einen neuen Wirtschaftsförderer, Herrn René Knakowski, gewinnen können.

 

Aufgrund der personell angespannten Lage der WKS im Geschäftsjahr 2018 wird dem Ausschuss daher ein zusammenfassender Bericht des abgelaufenen Jahres zur Verfügung gestellt.

 

 

Übersicht der Spartentätigkeit in 2018

 

Bereich Koordinierungsstelle

Die WKS ist damit betraut, als zentrale Vermittlungs- und Koordinierungsstelle für im Kreisgebiet bestehende Unternehmen, Existenzgründer und Interessenten für Ansiedlung, Institutionen und sonstige Akteure zu fungieren. Zu diesem Zweck setzte die Gesellschaft auch 2018 verschiedenste Maßnahmen um.

Beispielhaft sind hier die Backstage Jobtour und die messebegleitende Broschüre Jobtikum (eine Kooperation mit dem Rotary-Club Segeberg und Basses Blatt) zu nennen. Zudem fand im März und November 2018 die in Kooperation mit dem Unternehmerverein „Wir für Segeberg“ veranstaltete Zukunftswerkstatt zu den Themen Kommunalwahl und Cyberkriminalität.

Das von Herrn Trettin begonnene Monitoring GEFEK A7 Süd wurde im März 2018 fortgeführt. Hierbei wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen, wie zum Beispiel die auf längere Sicht nicht ausreichenden Gewerbeflächen. Es wurde beschlossen, diese Treffen mit Vertretern aller betreffenden Regionen im Frühjahr der folgenden Jahre fortzuführen.

 

Bereich Projekte

 

Die WKS ist Trägerin des Beratungsprojekts Frau & Beruf Segeberg, dass aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird.

 

Vorrangiges Ziel des Projektes ist es, Frauen aus der "Stillen Reserve" für den Arbeitsmarkt zu aktivieren, um damit neue Arbeitskräftepotenziale zu erschließen. Zudem sollen weibliche Fachkräfte in gefährdeter oder nicht tragfähiger Erwerbstätigkeit unterstützt werden, mit dem Ziel, einen Übergang aus der Erwerbstätigkeit in der "Stille Reserve" zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen werden eineinhalbstündige, individuelle Beratungsgespräche sowie Informationsveranstaltungen und Workshops angeboten. Die Beratung und die sonstigen Hilfestellungen werden an die regionalen Erfordernisse des Kreises Segeberg angepasst und darüber hinaus über die Koordinierungsstelle landesweit abgestimmt und weiterentwickelt.

 

Ebenfalls zur Förderung der Fachkräftesicherung im Kreis Segeberg pflegt die WKS eine Kooperation mit dem Aktionsbündnis Schleswig-Holstein – Inklusive Jobs.

Das Aktionsbündnis informiert Unternehmen über das Thema Inklusion und sensibilisiert für die Potentiale von Menschen mit einer Behinderung. Gleichzeitig unterstützen die Berater des Projekts arbeitsuchende schwerbehinderte Menschen bei der Aufnahme einer Beschäftigung.

Das Projekt wird aus Mitteln der Ausgleichsabgabe vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein gefördert.

 

Standortmarketing/Tourismus

 

Die WKS betreibt Standortmarketing für den Kreis Segeberg unter anderem durch eine regelmäßige Präsenz in der Presse und den Sozialen Medien.

 

Als Partner des Regionalmanagements im Hansebelt beteiligte sich die Gesellschaft in 2018 an Workshops, um ein umfassendes Standortmarketingkonzept für die ganze Region auszuarbeiten. Das Projekt wird von der IHK zu Lübeck getragen und veranstaltet regelmäßig Arbeitsgruppen zu den Themen Marketing, Tourismus, Mobilität und Raum für Wirtschaft.

 

Darüber hinaus stellte dieses Jahr ein wesentlicher Teil dieser Sparte die Kooperation mit der Metropolregion Hamburg (MRH) und dem Schleswig-Holstein Binnenland e.V. (SHBT) dar, um den Tourismus im Kreis zu fördern.

 

Zusammen mit der MRH entwickelte die WKS zwei Leitprojekte und die jährlich wiederkehrende Tagestourismuskampagne. Eines der Leitprojekte ist das Projekt „Welcome to MRH“, das Ende 2018 endete. Aufgeteilt war das Projekt in zwei Bestandteile. Zum einen wurde eine Broschürenfamilie über die gesamte Metropolregion erstellt, die internationale Gäste ansprechen sollte (einige Broschüren waren auf Englisch erhältlich).  Und zum anderen entwickelte das Projekt die Online-Plattform „Logbuch International“ (https://www.logbuchinternational.de/) und die Veranstaltungsreihe „Logbuch International on tour“, die touristische Dienstleister der Region auf Gäste aus dem Auslands vorbereiten und beraten sollte. Die WKS veranstaltete zusammen mit der Stadt Neumünster zwei dieser Veranstaltungen mit jeweils ca. 20 Teilnehmern.

 

Das zweite Projekt ist das Leitprojekt „Kulturlandschaftsrouten“, das 2019 enden wird. Hier wurden fünf Fokusregionen in der Metropolregion ausgewählt, unter anderem die Segeberger Knicklandschaft (https://www.wks-se.de/knick/). Produziert wurden Audioguides, Audioslideshows und Flyer, die eingebunden in die Websites der Metropolregion und der fünf Fokusregionen vernetzt sind.

 

Im SHBT ist die WKS im Vorstand vertreten (Frau Herms ist Beisitzerin) und ist Kooperationspartner des Förderprojekts „Kultur- und Naturerbe Binnenland“ (Vorbereitung in 2018, tatsächlicher Beginn 2019).

 

Netzwerkarbeit

 

Wichtig für die Arbeit der WKS ist eine aktive Netzwerkarbeit. Diese erfolgt unter anderem durch die Teilnahme an Messen (B2B-Nord Messe im April und Oktober 2018) und die Durchführung verschiedener Veranstaltungen. 2018 fanden die Veranstaltungen “Wirtschaft und Politik“ (15.02.2018, Landtagsabgeordnete diskutierten hier mit Vertretern der Wirtschaft und Verwaltung die Zukunft des Kreises), „Hausärztliche Versorgung“ (26.04.2018, Bericht über Zukunft der Hausärztlichen Versorgung vor allem im ländlichen Raum, u.a. mit Gesundheitsminister Herrn Dr. Garg) und der 6. Segeberger Wirtschaftstag zum Thema Unternehmenskultur und Fachkräftesicherung statt.

 

Zudem ist die WKS Mitglied in verschiedenen Verbänden und Organisationen, wie z.B. Hansebelt e.V., Mönchsweg e.V., Kreishandwerkerschaft Mittelholstein, HMG, Bundesverband Innovationszentren e.V. und IHK.

 

Ausblick (Veranstaltungen):

 

  • Regioschau am 11. und 12. Mai 2019
  • Zukunftswerkstatt (zusammen mit WfS, Thema: Digitalisierung aus Sicht der Generation Z) am 13. März 2019

 

 

Loading...