Bericht der Verwaltung - DrS/2019/008
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstandsbericht Projekt "Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg"
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Julia Maßow
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Information ohne Beratung
|
|
|
13.02.2019
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Das Ausschreibungsverfahren ist beendet. Das Planungsbüro PGV-Alrutz aus Hannover hat das beste Angebot abgegeben und daher den Zuschlag erhalten.
Es haben bereits erste Gespräche mit dem Auftragnehmer stattgefunden. Es wurden der Zeitplan für 2019 und 2020 soweit wie möglich fest gelegt. Zur zeit sammeln die Städte und Gemeinden die angeforderten Informationen für das Planungsbüro zusammen, so dass das Planungsbüro unabhängig vom Online-Beteiligungsverfahren sich bereits ein erstes Bild der regionalen Gegebenheiten im Trassenkorridor machen kann.
Das Online-Beteiligungsverfahren für alle Interessierten startet voraussichtlich am 26.01. mit dem Beteiligungstool der Stadt Hamburg. Es wird dazu auch noch eine Pressemitteilung geben. Es können im Beteiligungstool Online Anmerkungen zum Trassenkorridor, der von den Gemeinden vorgegeben wurde, vorgenommen werden. Es bedarf dafür keine Registrierung im Tool und die Hinweise können Anonym abgeben werden. Natürlich können auch Anmerkungen per E-Mail oder Post eingereicht werden. Die Kontaktdaten von den jeweiligen AnsprechpartnerInnen stehen auf der Homepage der MRH zum Thema „Radschnellwege“ bereit.
Das Beteiligungsverfahren wird ca. 4 Wochen online sein. Danach erfolgt eine erste Auswertung durch das Planungsbüro und eine erste grobe Trassenplanung. Mit zwei Informations-, bzw. Beteiligungsveranstaltungen Mitte Mai, wird BürgerInnen die Möglichkeit eröffnet sich weiter im Trassenfindungsprozess einzubringen.
Die betroffenen Gemeinden sind im Rahmen der Lenkungsgruppe permanent im Planungsprozess eingebunden.
Für den 02.09.2019 ist eine gemeinsame Sitzung der Gemeinde- bzw. Stadtvertretungen Norderstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt geplant, um sich auf eine gemeinsame Vorzugstrasse zu einigen. Eine Teilnahme von UNK-Ausschussmitgliedern wäre wünschenswert. Sitzungsort wird Norderstedt sein. Ob eine Sitzungsteilnahme von Seiten der UNK-Mitglieder gewünscht wird, kann im Rahmen der Sitzung am 13.02.2019 geklärt werden.
