Bericht der Verwaltung - DrS/2019/007
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstandsbericht Mitfahrnetz SE
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Julia Maßow
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Information ohne Beratung
|
|
|
13.02.2019
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Sachstandsberich umfasst das gesamte Jahr 2018 und erfasst ebenfalls den aktuellen Sachstand.
Die feierliche Eröffnung des Portals fand am 15. Januar 2018 statt. Die Veranstaltung war mit ca. 65 Personen gut besucht. Zur Veranstaltung wurden alle Kooperationspartnern, Gemeinden, Ämter und Städte, politische Vertreter des Kreises sowie die Öffentlichkeit eingeladen. Die Veranstaltung hat große mediale Aufmerksamkeit erfahren (siehe Presseberichte). Die Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden nun kontinuierlich umgesetzt. Das Portal und die Telefonzentrale stehen seit dem 15. Januar 2018 voll umfänglich zur Verfügung.
Seit Beginn des Portals gab es ca. 50.000 Seitenaufrufe des Portals. Es haben sich 275 NutzerInnen registriert (Stand 28.01.2018). Durchschnittlich werden pro Monat 130 Fahrtangebote eingestellt, Tendenz steigend. Bisher wurden 11 Fahrten vermittelt.
Insgesamt 45 Gemeinden haben eine Kooperationserklärung zum Mitfahrnetz SE unterschrieben und führen ganz unterschiedliche Aktionen in den Gemeinden durch um das Angebot bekannt zu machen. Dies reicht von Flyer an alle Haushalte verteilen, Informationsveranstaltungen im Rahmen der Gemeindesitzungen oder Einwohnerversammlungen bis hin zu feierlichen Einweihungen von Mitfahrhaltestellen oder Informationsstände bei Dorffesten. Es gibt derzeit 25 Mitfahrhaltestellen mit Bank und insgesamt 50 mit Schild und teilweise mit Bank. Weitere drei Bänke wurden von Gemeinden bestellt.
Es wurden ca. 100 Willkommenspakete an NutzerInnen versandt.
Es hat insgesamt 12 Pressemitteilungen gegeben und Berichterstattung im Wert von 52.000 € in den lokalen Tageszeitungen. Es gab auch ein Radiointerview mit NDR Info.
Es gab verschiedenste PR-Aktionen, wie bspw. Postwurfsendungen, Fahrt mit dem Landrat und ein Gewinnspiel für Neuregistrierte.
Es wurden 4 Informationsveranstaltungen durchgeführt mit insgesamt 100 TeilnehmerInnen. Im Februar 2018 gab es einen Informationsstand auf der Veranstaltung "Große Zukunftskonferenz - ZASH2045 - Überall gut alt werden!" des Diakonischen Werks Schleswig-Holstein mit insgesamt 200 TeilnehmerInnen. Im September 2018 gabe es einen Informationsstand auf dem Wirtschaftstag der WKS mit 210 TeilnehmerInnen. Die Lenkungsgruppensitzung wurde aufgrund von Terminengpässen ins 1. Quartal 2019 verlegt. Es wurden bereits 2500 Flyer und über 250 Poster verteilt.
Für 2019 sind wieder verschiedene PR-Aktionen geplant, wie bspw. Präsentation des Netzwerkes auf der Regio Schau in Bad Segeberg, weitere Gemeindeveranstaltungen, etc.. Weiterhin wird die Möglichkeit genutzt, das Netzwerk auf Einwohnerversammlungen/Gemeinderatssitzungen vorzustellen um weitere Gemeinden zur Kooperation zu gewinnen.
