Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2018/277

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Hauptausschuss stimmt der IT-Strategie und dem IT-Gesamtplan für 2019 in der vorliegenden Fassung zu.

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

Erstmals mit Verabschiedung der E-Government-Strategie im Jahr 2017 wurde die IT-Strategie inklusive des IT-Gesamtplans durch den Hauptausschuss beschlossen. (vergleiche DrS/2017/077)

Die Strategie ist nach dem ersten Aufschlag nun anzupassen und fortzuschreiben.

 

Hauptbestandteil der IT-Strategie ist die Darstellung der angestrebten Informationstechnik in der Verwaltung sowie deren perspektivische Ausrichtung.

 

Im Wesentlichen ergeben sich folgende strategischen Änderungen:

 

Einführung eines IT-Steuerungsausschusses ab 2019

Bisher wurden IT-Steuerung und IT-Betrieb durch die Fachdienstleitung 10.50 in Personalunion wahrgenommen. Damit eine tatsächliche Steuerung der IT ermöglicht wird, ist vorgesehen, die regelmäßige Fachbereichsleiter-Runde 1-2 mal jährlich als IT-Steuerungsausschuß einzuberufen.

 

Umstellung auf virtuelle Desktops

Die bisherigen Standard-PC-Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestehen aktuell aus einem vollwertigen PC, auf dem sämtliche Anwendungen aufwendig installiert werden müssen. Der bisherige Ansatz der Softwareverteilung hat sich für die Fachanwendungen nicht bewährt. Es wird daher angestrebt, die vollwertigen PC durch sog. Thin-Clients zu ersetzen, die sich auf virtuelle Desktops auf den zentralen Systemen verbinden und dort arbeiten. So kann gewährleistet werden, dass Fachanwendungen nur auf den zentralen Systemen und nicht auf jedem PC installiert und aktualisiert werden müssen.

 

Umsetzung Druck- und Kopierkonzept

Die Kreisverwaltung hat im Jahr 2018 ein Druck- und Kopierkonzept entwickelt und beschlossen. Das Konzept sieht vor, dass grundsätzlich an zentralen Drucksystemen gedruckt und kopiert wird und nur in Ausnahmefällen ein Arbeitsplatzdrucker bestehen bleibt. Die Umstellung gewährleistet eine Harmonisierung der Druckumgebung, was zu einer Optimierung der Wartungs- und Pflegeaufwände führt. Gleichzeitig konnten durch die Umstellung Mehrwerte in der Funktionalität (dezentrales Scannen, Follow-me-Printing etc.) ermöglicht werden. Scannen, Kopieren und Drucken ist nur noch mit den zur Zeiterfassung und Zutrittskontrolle genutzten Transpondern möglich, was das Erstellen von Fremdkopien erschwert.

Der vollständige Rückbau der Bestandsgeräte ist mehrstufig bis Ende 2020 geplant.

 

Zertifizierung BSI- Grundschutz

An die IT einer öffentlichen Verwaltung werden besondere Anforderungen gestellt. Zur weiteren Sicherstellung der IT-Sicherheit wird ein Zertifizierungsprozess in mehreren Phasen nach den Grundschutz-Modulen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) angestrebt. Der Prozess wird sich über mehrere Jahre erstrecken. Bei der Umsetzung ist die Begleitung durch einen externen IT-Dienstleister vorgesehen.

 

 

Neben der IT-Strategie füllt der jährlich zu erstellende IT-Gesamtplan als nachrangiges Steuerungsinstrument innerhalb der Kreisverwaltung Segeberg die IT-Strategie mit Leben, in dem angemeldete Maßnahmen der einzelne Fachbereiche zur Umsetzung angemeldet und dort explizit ausgewiesen werden und insofern eine entsprechende auch transparente Verbindlichkeit erfahren.

 

Die geplanten Schwerpunktthemen der Fachbereiche können Sie dem anliegenden Entwurf des IT-Gesamtplans für das Jahr 2019 entnehmen.

 

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

Nein

 

X

Ja:

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

Da es sich um eine langfristige strategische Planung handelt, ist eine vollständige Darstellung der Kosten nicht möglich.

Soweit bereits absehbar wurden die Mittel auf den verschiedenen Konten für den aktuellen Budgetplanungszeitraum in den Haushaltsentwurf aufgenommen. Die Strategie wirkt sich hierbei sowohl mittel- als auch unmittelbar finanziell aus.

 

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

Nein

 

X

Ja; Darstellung der Maßnahme

In der Ziffer 1.4 der Strategischen Ziele des Kreises Segeberg ist festgelegt, dass die Kreisverwaltung Segeberg durch den verstärkten Einsatz des E-Governments und der Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien die Standortattraktivität und Kundenfreundlichkeit des Kreises steigern soll.

 

Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:

 

Nein

 

X

Ja

 

Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:

 

 

Nein

 

X

Ja

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...