Drucksache - DrS/2018/256
Grunddaten
- Betreff:
-
Strang-/Grundsanierung Jugendakademie
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Liegenschaften und Bauprojekte
- Bearbeitung:
- Constanze Marx
- Verfasser 1:
- Michaela Lexau
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
20.11.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
29.11.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
06.12.2018
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Bauausschuss und der Hauptausschuss empfehlen, der Kreistag beschließt, die Grundsanierung (bestehend aus den zwingend erforderlichen Leitungen in Höhe von 3.500.000 € und den empfohlenen Leistungen in Höhe von 590.000 €) mit Wertzuwachs im Anlagevermögen durchzuführen.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Gebäudebestand:
Die Historie des Gebäudes von der Erstellung 1970, dem Erwerb einschließlich Umbau / Sanierung 2010, dem Denkmalschutz bis hin zur Bauunterhaltung heute wurde in der Berichtsvorlage DrS/2018/168 eingehend beschrieben.
Zur Beschreibung der Problemstellung sei auf diese Berichtsvorlage verwiesen.
Planungsansatz:
Das in Auftrag gegebene Sanierungskonzept des Sachverständigenbüros Wolter König GmbH (wird als Anlage nachgereicht) betrachtet in seinem Konzept vier Varianten zur Warmwasserbereitung und empfiehlt letztendlich eine zentrale Warmwasserbereitung mit Frischwasserstationen in Kombination mit Durchlauferhitzern (Variante 4 des Konzeptes).
Das Technische Gebäudemanagement folgt dieser Empfehlung. Ergänzend hierzu wird die Installation von zwei Trinkwasserhausanschlüssen angedacht, um die Leitungslängen und Dimensionierungen an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Die unten aufgeführte Kostenschätzung enthält die durch die Strangsanierung zwingend erforderlichen Leistungen:
- Aus- und Einbau der Möbel, inkl. Einlagerung und ggf. Reparatur
- Öffnen und Schließen der vertikalen und horizontalen Schächte und Kanäle
- Aus- und Einbau der Wandpaneele, ggf. Reparatur
- Grundsanierung der Bäder (Objekte, Wand- und Bodenfliesen)
- Beleuchtung und Belüftung der Bäder
- Teppichboden in den betroffenen Räumen
- Wand- u. Deckenanstrich in den Zimmern, Fluren und Treppenräumen
- Umlegen bzw. zusätzlicher TW-Hausanschluss
- Austausch sämtlicher Trinkwasserleitungen
- Installation Warmwasserbereitungssystem
- Teilsanierung der Heizleitungen
- Hydraulischer Abgleich
- Anpassung der Elektroinstallation
Darüber hinaus werden folgende Leistungen seitens des TGM im Zuge der Sanierung empfohlen und sind in der Kostenschätzung gesondert ausgewiesen:
- Instandsetzung der Lüftung in den Seminarräumen (investive Mittel stehen hierfür bereits für 2019 zur Verfügung)
- Umstellung der Beleuchtung auf LED für das gesamte Haus in Höhe von ca. 200.000 € abzügl. 30 % Förderung (Fördermittel in 2019 beantragen)
- Dämmung der Heizkörpernischen (Empfehlung aus dem Klimaschutzteilkonzept)
- Herrichten eines barrierefreien Zugangs zum 1. OG des Bettenhauses See über eine Außenrampe und einen Treppenlift
- Sanierung von 7 vorh. Rampen
Nicht enthalten sind die Kosten für eine Aufteilung in mehrere Bauabschnitte:
- Küchencontainer
- Wohncontaineranlage
- Mehrfache Baustelleneinrichtung
- Preissteigerung für Material- und Lohnkosten (über Preisgleitklausel im Vertrag)
- Staub- und Lärmschutzmaßnahmen
- Einnahmenausfall des Nutzers
Kostenschätzung | |||
zwingend erforderlich zur Strangsanierung | |||
200 | Herrichten und Erschließen |
| 65.000,00 € |
| Herrichten |
| 21.000,00 € |
| Auslagerung Möbel |
| 44.000,00 € |
|
|
|
|
300 | Bauwerk - Baukonstruktion |
| 1.564.800,00 € |
| Baustelleneinrichtung |
| 152.800,00 € |
| Abbruch |
| 172.000,00 € |
| Tischler |
| 446.500,00 € |
| Maurer/Putzer |
| 156.700,00 € |
| Fliesen |
| 223.500,00 € |
| Gerüst |
| 6.000,00 € |
| Dachdecker |
| 16.500,00 € |
| Trockenbau |
| 26.500,00 € |
| Maler |
| 224.700,00 € |
| Bodenbeläge |
| 264.000,00 € |
| Bauendreinigung |
| 28.400,00 € |
|
|
|
|
400 | Bauwerk -Technische Anlagen |
| 929.500,00 € |
| Abwasser, Wasser, Gasanlagen |
| 421.500,00 € |
| Wärmeversorgungsanlagen |
| 280.700,00 € |
| Lufttechnische Anlagen |
| 51.100,00 € |
| Elektroinstallation |
| 176.200,00 € |
|
|
|
|
500 | Außenanlagen |
| 54.100,00 € |
| Oberbodenarbeiten |
| 15.400,00 € |
| befestigte Flächen |
| 25.200,00 € |
| unbefestigte Flächen |
| 13.500,00 € |
|
|
|
|
600 | Ausstattung und Kunstwerke |
| 3.600,00 € |
| Schilder, Wegweiser etc. |
| 3.600,00 € |
| Sicherung Kunstgegenstände |
| 5.800,00 € |
|
|
|
|
700 | Baunebenkosten |
| 276.600,00 € |
| Planung Gebäude |
| 226.600,00 € |
| Planung TGA |
| 301.000,00 € |
| Wasser, Abwasser | 125.000,00 € |
|
| Wärmeversorg. | 90.000,00 € |
|
| Lüftung | 24.000,00 € |
|
| Elektro | 62.000,00 € |
|
| Gutachten |
| 10.000,00 € |
| Sonstiges |
| 40.000,00 € |
Summe, brutto |
| 2.893.600,00 € | |
ca. 20 % Zuschlag (akt. Preisentwicklung) | 578.720,00 € | ||
Summe |
| 3.472.320,00 € | |
Rundung |
| 27.680,00 € | |
Gesamtkosten, brutto |
| 3.500.000,00 € | |
Im Zuge der Strangsanierung empfehlenswert | |||
| Balkonsanierung |
| 7.500,00 € |
| energetische Sanierung Heizkörpernischen | 122.500,00 € | |
| Sanierung vorh. Rampen |
| 27.900,00 € |
| Errichtung einer behindertengerechten Rampe | 60.000,00 € | |
| Einbau Treppenlift |
| 24.000,00 € |
| Umstellung auf LED Beleuchtung |
| 250.000,00 € |
Summe, brutto |
| 491.900,00 € | |
ca. 20 % Zuschlag (akt. Preisentwicklung) | 98.380,00 € | ||
Summe |
| 590.280,00 € | |
Rundung |
| -280,00 € | |
Gesamtkosten, brutto |
| 590.000,00 € | |
Zusatzkosten für Ausführung in 3 Bauabschnitten | |||
| zusätzl. Baustelleneinrichtungen |
| 38.500,00 € |
| Reinigung, Staubschutz, Auslagern |
| 15.000,00 € |
| Provisorien: Heizung, San.-Container, zusätzliche Wasserbeprobungen und Spülungen | 100.000,00 € | |
| Küchencontainer |
| 120.000,00 € |
| Wohncontaineranlage 2-fach |
| 80.000,00 € |
| Doppelt erforderliche Arbeiten | 216.500,00 € | |
| Preisanpassung über 3 Jahre |
| 138.300,00 € |
| Nebenkostenerhöhung |
| 26.400,00 € |
Summe, brutto |
| 734.700,00 € | |
ca. 20 % Zuschlag (akt. Preisentwicklung) | 146.940,00 € | ||
Summe |
| 881.640,00 € | |
Rundung |
| 18.360,00 € | |
Gesamtkosten, brutto |
| 900.000,00 € | |
Durchführung der Maßnahme:
Eine endgültige Abstimmung mit dem Verein für Jugend- und Kulturarbeit über die Ausführung in einem oder mehreren Bauabschnitten steht noch aus. Im letzten Gespräch am 30.10.18 wurde noch einmal die Situation gemeinsam mit dem Sachverständigenbüro Wolter König GmbH erörtert. Die größte Gefahr bei einer Ausführung in mehreren Bauabschnitten besteht in der Kontamination des neuen Trinkwasserleitungssystems durch die Verbindung mit dem alten Bestandsnetz. Sollten sich hier vorhandene Bakterien/Keime in das neue System übertragen, kann es sein, dass das neue Netz noch einmal ausgetauscht werden muss. Das TGM folgt auch hier der Sichtweise des Sachverständigenbüros Wolter König GmbH, die Baumaßnahme in einem Zuge durchzuführen:
- Gewährleistung der Wasserhygiene
- Höhere Planungssicherheit in Bezug auf die Baukosten und Termine
- Insgesamt kürzere Bauzeit
- Kein Heizungsausfall
- Keine Nutzungseinschränkung (Lärm, Staub, Zugänglichkeit der Gemeinschaftsräume, Theater und Seminarräume)
- Vermietung des Gesamtgebäudes möglich, großen Gruppen muss nicht über mehrere Jahre abgesagt werden
Wie bereits in der Berichtsvorlage DrS/2018/168 dargestellt, ist eine Umsetzung der Maßnahme nicht vor 2020 möglich, die Ausführungsplanung sollte sofort nach Beschlussfassung aufgenommen werden. Die genaue Bauzeit-Terminierung erfolgt in Abstimmung mit dem VJKA.
Finanzierung:
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 4.090.000,- EUR. Die investiven Mittel sind im Haushalt 2019 mit 300.000,- EUR und in 2020 mit 3.790.000,- EUR einzuplanen.
Die im Haushaltsentwurf 2019 auf dem Produktkonto 1116290 in Höhe von 2.570.000 € (870 T€ in 2019, 850 T€ in 2020 und 850 T€ in 2021) eingeplanten BU-Mittel entfallen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
X | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| - siehe Sachverhalt - |
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
X | Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
X | Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
X | Nein |
| Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
5,3 MB
|
