Bericht der Verwaltung - DrS/2018/244
Grunddaten
- Betreff:
-
Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes für kreiseigene Liegenschaften
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Heiko Birnbaum
- Verfasser 1:
- Birnbaum, Heiko
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
20.11.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Kenntnisnahme
|
|
|
21.11.2018
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
In der Sitzung am 30.06.2016 hat der Kreistag beschlossen, die Erstellung eines „Klimaschutzteilkonzeptes für eigene Liegenschaften“ mit dem Ziel, ein langfristig angelegtes Steuerungsinstrument (Energiemanagement, Block 1) zur Senkung der Energiekosten sowie Treibhausgasemissionen in den Kreiseigenen Liegenschaften zu implementieren. Das Teilkonzept beinhaltet eine energetische Gebäudebewertung und zeigt Handlungsbedarf und Potentiale zur Optimierung und gibt an, welche Klimaschutzmaßnahmen technisch und wirtschaftlich am effektivsten umzusetzen sind (Block 2). (DrS/2016/102)
Dieses Klimaschutzteilkonzept ist nun fertiggestellt (s. Anhang) und wird dem Ausschuss für Umwelt- Natur- und Klimaschutz sowie dem Bauausschuss in den Sitzungen am 20.11 und 21.11.2018 vorgestellt.
Der Beschluss beinhaltete ebenfalls die Schaffung einer geförderten Personalstelle im FB V, um die Umsetzung des Konzeptes zu begleiten und die enthaltenen Maßnahmen zu bewerten und zu koordinieren. Die entsprechenden Haushaltsmittel werden mit dem Budget des FB V beantragt (DrS/2018/255).
Für die Personalstelle ist eine Förderung in Höhe von 65% vorgesehen. Zwingend notwendiger Bestandteil des Förderantrages ist ein Beschluss des Kreistages zur Umsetzung des Konzeptes mit den darin enthaltenen Maßnahmen. Nach Rücksprache mit dem Fördermittelgeber PtJ ist diese Vorgabe mit dem vorliegenden Beschluss vom 30.6.2016 erfüllt.
Die Förderung muss zwingend bis zum 31.12.2018 beantragt werden, da sich ab Januar 2019 die Förderbedingungen ändern.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
7,9 MB
|
