Drucksache - DrS/2018/170
Grunddaten
- Betreff:
-
Grundsanierung Kfz-Zulassungsstelle Norderstedt
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- FB Immobilienverwaltung
- Bearbeitung:
- Sabine Kurschat
- Verfasser 1:
- Lexau, Michaela
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bauausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
11.09.2018
| |||
|
20.11.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
29.11.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
06.12.2018
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Kfz-Zulassungsstelle, Oststraße 20, 22846 Norderstedt
Gebäudebestand
Die Zulassungsstelle wurde in den Jahren 1980-1981 in 1-geschossiger Bauweise ohne Keller errichtet. Das Dach wurde als Pult-/Mansarddach ausgeführt. Die nicht ausgebaute Dachfläche ist über 2 Bodentreppen zu erreichen. Das Außenmauerwerk wurde 2- schalig mit Hinterlüftung und Dämmebene ausgeführt.
Planungsansatz
Aufgrund des sehr schlechten allgemeinen Zustandes des Gebäudes wurde bereits 2008 über eine Grundsanierung nachgedacht.
Das nicht mehr zeitgemäße Großraumbüro sollte u.a. aus Sicherheits- u. datenschutzrechtlichen Gründen überplant werden. Auch die Beleuchtung und die abgängige Dacheindeckung sollte ein Schwerpunkt bei den Sanierungsarbeiten bilden.
Die Sanierung der KFZ-Zul.-Stelle sollte aus organisatorischen Gründen in 2 Bauabschnitten realisiert werden:
1.)Dachsanierung
2.)Innenraumsanierung
Die umfassende Dachsanierung wurde 2010 realisiert.
Der 2. Bauabschnitt Innenraumsanierung wurde nicht umgesetzt werden, da das Gebäude inklusive Grundstück zwischenzeitlich veräußert werden sollte. Ein Verkauf der Liegenschaft erfolgte dann aber doch nicht.
Die sehr dringenden Sanierungsarbeiten wurden indes bis dato aufgeschoben und nur zwingend erforderliche Bauunterhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Der Zustand des Gebäudes, insbesondere der Innenräume, wurde durch den bis heute währenden Sanierungsstau, auf ein sehr niedriges Niveau abgesenkt.
Daraus resultiert, dass sich der Umfang der ursprünglich geplanten Sanierungsarbeiten erheblich ändert/erweitert.
Die Besucher WC-Anlagen sollen erweitert, ein behinderten WC und eine WC-Anlage für den Schilderpräger realisiert werden.
Aus den umfänglichen Umbauarbeiten der WC-Anlagen resultieren wiederrum Arbeiten an den Grundleitungen bis in den Außenbereich. Auch die gesamte Wärmeversorgung (Heizkörper u. Zuleitungen) muss neu installiert werden.
Ergänzend ist geplant die Elektroinstallation incl. Verteilerschränke etc. auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und eine energetische Sanierung des Außenmauerwerks vorzunehmen.
Aufgrund der Erweiterung der Sanierungsmaßnahmen im vorgenannten Umfang und der guten konjunkturellen Lage in der Bauwirtschaft sind die ursprünglichen Kostenschätzungen nicht mehr aktuell. Eine Anpassung der Kostenschätzung wurde durchgeführt:
Kostenschätzung |
| |
200 | Herrichten und Erschliessen |
|
| Landschaftsbauarbeiten | 17.000,00 € |
| Summe 200 | 17.000,00 € |
300 | Bauwerk - Baukonstruktionen |
|
| Mauerarbeiten Verblendmauerwerk | 90.000,00 € |
| Metallbauarbeiten | 42.000,00 € |
| Tischlerarbeiten, Fenster | 70.000,00 € |
| Tischlerarbeiten, Innenausbau | 116.000,00 € |
| Fliesenarbeiten | 27.000,00 € |
| Trockenbauarbeiten | 17.000,00 € |
| Bodenbelagsarbeiten | 25.000,00 € |
| Malerarbeiten | 15.000,00 € |
| Summe 300 | 402.000,00 € |
400 | Bauwerk - Technische Anlagen |
|
| Elektroinstallationsarbeiten | 60.000,00 € |
| Beleuchtung etc. | 15.000,00 € |
| Heizungsbauarbeiten (HLS) | 120.000,00 € |
| Alarmanlage | 5.000,00 € |
| Summe 400 | 200.000,00 € |
Brutto-Summe | 619.000,00 € | |
zur Abrundung : | 1.000,00 € | |
Baukosten insgesamt : | 620.000,00 € | |
Durchführung der Maßnahme
Für die Durchführung und Fertigstellung der umfänglichen Maßnahme ist eine Schließung der KFZ-Zul.-Stelle für etwa 5 Monate erforderlich. Vorgesehen ist hier Juni bis Oktober 2019.
Finanzierung
Die Sanierung der Zulassungsstelle führt zu einer Wertsteigerung der Immobilie und folglich zu einer Erhöhung des Anlagevermögens des Kreises Segeberg. Ursprünglich war eine Renovierung aus Bauunterhaltungsmitteln vorgesehen. Die umfassende Sanierung führt allerdings dazu, dass es sich um eine investive Maßnahme handelt.
Die investiven Mittel sind im Haushaltsentwurf 2019 auf dem Produktkonto 1116966.7851 in Höhe von 620.000 € eingeplant.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
x | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan:1116 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
x | In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto:1116966.7851 |
| Der Beschluss führt zu einer überplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
x | Ja; 2.4 Erhöhung der Investitionsquote |
| |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
x | Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
| Ja |
