Drucksache - DrS/2018/165
Grunddaten
- Betreff:
-
Projekte des Radverkehrsbeirates für 2019
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Julia Maßow
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Information ohne Beratung
|
|
|
19.09.2018
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Radverkehrsbeirat des Kreises Segeberg empfiehlt dem Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz und dem Hauptausschuss folgende Projekte des Radverkehrsbeirates in 2019 dem Kreistag zum Beschluss zu empfehlen:
1. Die Aktion Stadtradeln offensiv weiterzuführen und zu bewerben.
2. Veranstaltungen für die Kommunen zur lanung von Radverkehrsanlagen zu organisieren und durchzuführen.
3. Öffentliche Informationsveranstaltungen zu weiteren Themen des Radverkehrs durchführen, um eine große Öffentlichkeit für das Thema Radverkehr auf Dauer zu schaffen.
4. Durchführung einer Veranstaltung im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche im September 2019 zusammen mit der Klimaschutzleitstelle des Kreises.
5. Gemeinschaftsstand mit der Klimaschutzleitstelle und dem Mitfahrnetz SE auf der RegioSchau 2019.
6. Förderung von Projekten der Radschulwegplanung zur Verminderung der „Eltern-Taxis“. Förderung der selbständigen Mobilität von SchülerInnen.
Die Kosten für die genannten Projekte sollen insgesamt für 15.000 Euro umgesetzt werden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Der Radverkehrsbeirat hat in seiner letzten regulären Sitzung dieses Jahres über die Projekte zur Stärkung des Radverkehrs im Kreis Segeberg beraten. Dabei sind folgende Projekte zur Durchführung durch den Radverkehrsbeirat und die Verwaltung diskutiert und ausgewählt worden:
1. Die Aktion Stadtradeln offensiv weiterzuführen und zu bewerben - der Kreis macht seit 2015 bei der bundesweiten Aktion Stadtradeln mit. Er initiiert diese Marketingmaßnahme und koordiniert das gesamte Vorhaben bis hin zur Teilnehmer-,Team- und Kilometerverwaltung. In den letzten zwei Jahren gab es sogar Bundessieger aus dem Kreis Segeberg, die Gemeinden Kattendorf und Bebensee. Seit 2015 hat sich die Teilnehmerzahl bereits verdreifacht.
2. Veranstaltungen für die Kommunen zur Planung von Radverkehrsanlagen zu organisieren und durchzuführen – die meisten Kommunen habe weder die Fachkenntnisse noch die personellen Ressourcen um zum Beispiel Förderanträge beim Kreis für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur zu stellen. Es wäre sinnvoll mit Informationsveranstaltungen den Kommunen eine Hilfestellung zur Selbsthilfe anzubieten und den Mittelabfluss der kreiseigenen Fördermittel zu gewährleisten.
3. Öffentliche Informationsveranstaltungen zu weiteren Themen des Radverkehrs durchführen, um eine große Öffentlichkeit für das Thema Radverkehr auf Dauer zu schaffen – um das Thema „Radverkehr“ dauerhaft im Kreis zu implementieren und den Anteil des Radverkehrs am Modal Split deutlich zu erhöhen, bedarf es der Schaffung von einer breiten Öffentlichkeit und einer positiven Besetzung des Themas.
4. Durchführung einer Veranstaltung im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche im September 2019 zusammen mit der Klimaschutzleitstelle des Kreises – in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzleistelle und dem Mitfahrnetz des Kreises soll eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema „nachhaltige Mobilität“ im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche 2019.
5.Gemeinschaftsstand mit der Klimaschutzleitstelle und dem Mitfahrnetz SE auf der RegioSchau 2019 – gemeinsam mit der Klimaschutzleitstelle und dem Mitfahrnetz SE soll der Kreis Segeberg mit seinen Aktivitäten für den Ausbau des Radverkehrs im Kreis vorgestellt werden.
6. Förderung von Projekten der Radschulwegplanung zur Verminderung der „Eltern-Taxis“ - Förderung der selbständigen Mobilität von SchülerInnen. Es soll in Zusammenarbeit mit ADFC und Schulen den SchülerInnen die Möglichkeiten zur selbständigen Mobilität aufgezeigt werden. Weiterhin soll hier bereits eine Selbstverständlichkeit zur Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel bei den SchülerInnen implementiert werden.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
X | Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| 15.000 Euro für das HH-Jahr 2019 |
X | Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: 575 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: 5317707000 |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme: siehe Punkt 3.12 der strategischen Ziele des Kreises Segeberg |
| |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
| Nein |
X | Ja Auch Menschen mit Einschränkungen fahren Fahrrad. |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
X | Ja Werden in der Planung und Ausführung der Einzelprojekte berücksichtigt |
