Bericht der Verwaltung - DrS/2018/150
Grunddaten
- Betreff:
-
Sachstandsbericht Radschnellwege
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Julia Maßow
- Verfasser 1:
- Julia Maßow
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Information ohne Beratung
|
|
|
19.09.2018
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit Beschluss des Kreistages vom 08.12.2016 (Drs 2016/199) wurde die Teilnahme am Leitprojekt „Radschnellwege in der Metropolregion – Machbarkeitsstudie“ beschlossen.
Der Kreis Segeberg hat die Vorzugstrasse aus der vorgeschalteten Potentialanalyse von Hamburg nach Bad Bramstedt in das Projekt gegeben. Die Trasse soll als ein möglicher Korridor für einen Radschnellweg in der Metropolregion Hamburg in einer Machbarkeitsstudie untersucht werden.
Zurzeit läuft die EU-weite Ausschreibung die der Projektträger des Gesamtprojektes, der Kreis Pinneberg, zusammen mit der Kanzlei Heuking, Lüer, Wojtek durchführt.
Für das Los des Kreises Segeberg wurden zwei Angebote abgebeben. Mit beiden Anbietern wurden Bietergespräche geführt. Beide Anbieter haben derzeit die Möglichkeit ihr Angebot aufgrund des Gesprächs zu überarbeiten.
Aufgrund der vorliegenden Angebote zeichnet sich folgender Finanzierungsplan für das Projekt ab:
Ausgaben | 2019 | 2020 | 2021 | Gesamt |
Kreis Segeberg | 58.700 | 58.700 | 58.700 | 176.000 |
Einnahmen |
|
|
|
|
Fördermittel der Metropolregion Hamburg | 46.960 | 46.960 | 46.960 | 140.880 |
Stadt Norderstedt | 4.000 | 4.000 | 4.000 | 12.000 |
Stadt Bad Bramstedt | 1.000 | 1.000 | 1.000 | 3.000 |
Kaltenkirchen | 1.000 | 1.000 | 1.000 | 3.000 |
Henstedt-Ulzburg | 1.000 | 1.000 | 1.000 | 3.000 |
Einnahmen Gesamt | 53.960 | 53.960 | 53.960 | 161.880 |
Verbleibender Eigenanteil des Kreises Segeberg | 4.700 | 4.700 | 4.700 | 14.120 |
Der in der Tabelle genannte Eigenanteil des Kreises bezieht sich hierbei lediglich auf die Kosten für die Machbarkeitsstudie der eigenen Trasse. Die Overhead-Kosten des Projekts für das Projektmanagement sowie das Gestaltungshandbuch und den Handlungsleitfaden sind dazu zu rechnen, so dass sich der Eigenanteil des Kreises zur genannten DrS 2016/199 in Höhe von ca. 20.000 Euro nicht verändert.
Nach abschließenden Vertragsverhandlungen mit den Bietern wird die Kanzlei einen Vergabevorschlag vorbereiten. Dieser wird dem Rechnungsprüfungsamt des Kreises Segeberg zur Prüfung vorgelegt. Nach Freigabe durch das Rechnungsprüfungsamt soll voraussichtlich bis Ende Oktober der Auftrag für die Machbarkeitsstudie der Trasse Hamburg-Bad Bramstedt vergeben werden.
