Bericht der Verwaltung - DrS/2018/118
Grunddaten
- Betreff:
-
Ergebnisbericht Projekt Zukunftsszenario Altenhilfe 2030-2045 mit der Diakonie Schleswig-Holstein
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Büro für Chancengleichheit und Vielfalt
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Herr Luckow
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sozialausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
30.08.2018
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Wie können wir überall alt werden? Mit dieser programmatischen Frage nach den künftigen Bedingungen des Alterns, vor allem im ländlichen Raum, initiierte das Diakonische Werk Schleswig-Holstein im Sommer 2016 ein auf eineinhalb Jahre angelegtes Projekt der Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Wissenschaftlicher Partner war das ISÖ – Institut für Sozialökologie in Siegburg.
Mit den Kreisen Nordfriesland und Segeberg wurden zwei Modellregionen ausgewählt, die politisch bereits zwei unterschiedliche Strategien in der Altenhilfe verfolgen. An der Westküste sollen die Mittelzentren gestärkt werden. Der Kreis Segeberg setzt hingegen auf dezentrale Strukturen.
Der Ergebnisbericht wird vom Landespastor und Vorstandssprecher der Diakonie Schleswig-Holstein, Herrn Heiko Naß, und vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt vorgestellt.
Es wurden bereits Gespräche mit Kommunen geführt und erste Ideen und Vorschläge für die weitere Vorgehensweise zur Umsetzung von Modellprojekten zur dezentralen Versorgung im ländlichen Raum entwickelt. Diese werden in der Sitzung erläutert.
