Drucksache - DrS/2018/054-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Verwendung des Integrationsfreibetrages 2018 - Antrag der VHS Kaltenkirchen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Gremien, Kommunikation, Controlling
- Bearbeitung:
- Kerstin Steltzer-Werblow
- Verfasser 1:
- VHS Kaltenkirchen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sozialausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
08.03.2018
|
Beschlussvorschlag
Tischvorlage der VHS für den Kreis-Sozialausschuss am 08.03.2018
Ö 4.2 Verwendung des Integrationsfestbetrages 2018
Sehr geehrte Ausschussmitglieder,
hiermit möchten wir Sie als VHS Kaltenkirchen-Südholstein GmbH um die anteilige Verwendung des Integrationsfestbetrages 2018 zur Krisenintervention bei Mittelkappung des Bundesformates „Einstieg Deutsch“ in 2018 in Höhe von ca. 60.000,- € (s. Berechnung im Anhang) zur Durchführung von sechs bereits geplanten Kursen und Weiterbeschäftigung zweier Mitarbeitender (mit persönlichem Fluchtmigrationshintergrund) als sozialversicherungspflichtig beschäftigte Lehrkräfte bitten.
Derzeit prüfen wir noch eine anteilige Bezuschussungsmöglichkeit zur Arbeitssicherung durch die zuständige Agentur für Arbeit.
Durch die abrupte Einstellung des Fördertitels (s. Mail des DVV als Nachweis im Anhang) entsteht an der VHS in Kaltenkirchen (und dafür auch für umliegende Gemeinden, die wir mit versorgen) folgende Situation:
- Zwei Mitarbeitende aus Syrien mit Fluchtmigrationshintergrund müssen ca. ein Jahr vor Ablauf ihres Vertrages freigesetzt werden.
- Die betroffenen DaZ-Lehrkräfte können somit nicht wie geplant weiterqualifiziert werden und stehen daher im Anschluss dem Kreis Segeberg nicht als dringend benötigte Integrationskurslehrkräfte (insbesondere in Alphabetisierungskursen) zur Verfügung.
- Mindestens 100 geflüchtete Personen mit Bleibeperspektive (bei unterschiedlichen Aufenthaltstiteln) -ausgeschlossen sind hier bislang nur Geflüchtete aus sicheren Herkunftsländern- können als bereits ehemalige STAFF.SH-Teilnehmende in Kaltenkirchen und dem Umland nicht weiterversorgt werden, insbesondere während der immer noch mehrmonatigen Wartezeit bis zur Integrationskurszulassung. Ca. 50% der TN kommen nicht aus Kaltenkirchen.
- Die gut eingespielte Kooperation zwischen VHS, Jobcenter, Kommune, umliegenden Gemeinden, ehrenamtlich Tätigen (Lernbegleiter) sowie die angeleitete Verwendung digitaler Angebote -insbesondere des Portals www.ich-will-deutsch-lernen.de- kann als wertvolle Hilfe zum Selbstlernen für Geflüchtete nicht fortgesetzt werden.
Eine langfristige Abstimmungsmöglichkeit aller VHSen auf Kreis-AG-Ebene, um dann ggf. gemeinsam als VHS-Kreis-AG hierzu Position beziehen zu können, war aufgrund der Kurzfristigkeit der Projektbeendigung und des damit entstandenen dringenden Handlungsbedarfes für unsere Einrichtung leider nicht mehr gegeben.
Daher möchte ich an dieser Stelle betonen, dass ich mich als Geschäftsführung der gemeinnützigen VHS in Kaltenkirchen an Sie wende und nicht in der Funktion einer VHS-Kreis-AG-Beauftragten. Für die Möglichkeit einer Fortsetzung der bislang sehr erfolgreichen Integrationsarbeit mit diesem wertvollen Kurs-Angebot wäre ich Ihnen ausgesprochen dankbar. gez. Nadja Hahn, GF Kaltenkirchen-Südholstein GmbH
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
| Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
| Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
| Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
| Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
175,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
138,4 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
125,7 kB
|
