Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Bericht der Verwaltung - DrS/2018/033

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

In der Sitzung vom 07.12.2018 beschloss der Kreistag, „die Qualität der pädagogischen Betreuung in Ganztagsschulen nachhaltig zu verbessern, um so den Bildungsstandort Kreis Segeberg zu stärken. Es wird empfohlen, für 2018 einen Betrag von 100.000 € für die Grundqualifizierung, Hospitationen und Fortbildungen einzuplanen. Die Teilnahme an Fortbildungen und Qualifizierungen beruhen auf Freiwilligkeit.“

 

In der DrS/2017/200 schlug der Kreis Segeberg dazu vor Qualifizierungen für Kursleitungen, Hospitationen an Ganztagsschulen und Fortbildungs-veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem VHS des Kreises Segeberg, der Service Agentur „Ganztägig Lernen“ Schleswig-Holstein und dem VJKA anzubieten.

Qualifizierungen für die Gestaltung des Ganztagsangebotes an Schulen

Die Qualifizierungen werden in Absprache mit den zuvor genannten durchführenden Partnern u.a. folgende Themenschwerpunkte bearbeiten:

  • Jugendsozialisation und Lebenswelten
  • Leitung und Gruppendynamik
  • Gruppenpädagogik auf Basis der Themenzentrierten Interaktion
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Spielpädagogik
  • Eigen- und Fremdmotivation
  • Partizipative Prozesse in der Kinder- und Jugendbildung
  • Angebotsgestaltung und Angebotsmanagement

 

Die Qualifizierungen werden in Form von Seminaren angeboten, die nach Möglichkeit die Durchführung des Ganztagesprogramms an den Schulen des Kreises Segeberg nicht beeinträchtigen. Insgesamt können bis zu 500 Personen im Rahmen dieser Seminarangebote qualifiziert werden. Die Teilnahme ist freiwillig und stellt keine Voraussetzung für die Aufnahme einer Tätigkeit an einer Ganztagsschule dar.

 

Hospitationen an 50 Ganztagsschulen ermöglichen

 

Darüber hinaus wird den Teilnehmenden im Anschluss an die Qualifizierung die Möglichkeit der Hospitation gegeben, in denen Multiplikatoren und geschulte MitarbeiterInnen der Qualifizierungspartner die SeminarteilnehmerInnen vor Ort besuchen. Ziel soll es hier sein, für die Teilnehmenden der Qualifizierungen auch vor Ort im Rahmen ihrer Ganztagsschule, Anregungen zur Verbesserung und kollegiale Beratung zu erhalten. An bis zu 50 Standorten wird diese Hospitation bis zu zwei Mal durchgeführt, so dass auch Entwicklungs- sowie Veränderungsprozesse begleitet werden können. 

 

Bildungskonferenzen – Ganztag im Dialog gestalten

 

Flankierend zu den Qualifizierungen und den Hospitationen wird es in Zusammenarbeit mit den Partnern der Qualifizierungen auch Bildungskonferenzen und mehrere lokale Bildungsdialoge zum Aufbau und der Weiterentwicklung des schulischen Ganztages geben. Bereits jetzt bieten 50 von 85 Schulen im Kreis Segeberg ein offenes Ganztagesangebot in sehr unterschiedlicher Ausprägung an. Zugleich halten aber eben auch 35 Schulen im Kreis Segeberg noch kein Ganztagsangebot vor.

 

Im Rahmen der Bildungskonferenzen und den lokalen Bildungsdialogen wird mit den verantwortlichen vor Ort, also den Schulträgern, den Lehrkräften, den Eltern, den Schülerinnen und Schülern sowie den Angebotsgebern der offenen Ganztagsschulen über den Aufbau und die Weiterentwicklung der Ganztagsschulen im Kreis Segeberg diskutiert werden. Darüber hinaus werden auch die Schulräte des Kreises Segeberg und VertreterInnen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur eingeladen, um aus Ihrer fachlichen Expertise heraus den Dialogprozess zu begleiten.

 

Dabei werden Beispiele guter Praxis, fachliche Impulse aus Wissenschaft und Praxis und konkrete Umsetzungsvorhaben ebenso thematisiert, wie die Sorgen und Nöte der bestehenden Offenen Ganztagsschulen. Das Bildungsmanagement und der Fachdienstleiter des Fachdienstes 51.10 des Kreis Segeberg werden zusammen mit den Partnern der Qualifizierungen diesen Prozess moderieren, die Inhalte aufbereiten und die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

 

Auch wenn der Prozess im Jahr 2018 beginnen wird, ist bereits jetzt klar, dass auch in den folge Jahren dieser Dialogprozess im Kreis Segeberg fortgesetzt werden muss. Die Themen werden dabei den Rahmen des Offenen Ganztags verlassen und sich weiteren Themenschwerpunkten aus dem Bildungsbereich widmen. Der schulische Ganztag bildet hierbei den thematischen Auftakt und wird wiederkehrend in den Dialogprozess mit eingewoben.

 

Der Kreis möchte zum einen die Fachlichkeit und Prozesse vor Ort  in den Gemeinden und an den Schulen unterstützen und zugleich zur (Weiter)entwicklung des Ganztages an allen Schulen im Kreisgebiet beitragen. Die Politischen Akteure im Kreistag und in den Ausschüssen des Kreises Segeberg werden über den Fortgang der Veranstaltungen und Prozesse fortlaufend durch das Bildungsmanagement und den Fachdienstleiter der Fachdienstes 51.10 informiert und sind eingeladen sich auch aktiv vor Ort an dem Dialogprozess zu beteiligen.

 

 

Loading...