Drucksache - DrS/2018/005
Grunddaten
- Betreff:
-
Sozialer Dienst für Erwachsene im Kreis Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- FB Soziales, Jugend, Bildung, Gesundheit
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Herr Kerder
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sozialausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
01.02.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
22.02.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
15.03.2018
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Sozialausschuss und der Hauptausschuss empfehlen zu beschließen, der Kreistag beschließt die Einrichtung eines „Sozialen Dienstes für Erwachsene“ zum 01.09.2018 gemäß dem vorgelegten Rahmenkonzept.
Er wird als Pilotprojekt für drei Jahre eingerichtet werden.
Er soll seinen Standort in Bad Segeberg haben und für die im Konzept als „Variante B“ beschriebenen Gebiete zuständig sein.
In den Stellenplan für 2019 sind 2,5 Stellen aufzunehmen, welche bis Ende 2021 befristet werden.
Ein Bericht zum ersten Tätigkeitsjahr ist dem Sozialausschuss Ende 2019 vorzulegen.
Das Projekt ist von Anfang an zu evaluieren. Die Ergebnisse der Evaluation sind den Kreisgremien Anfang 2021 vorzulegen, um über den Fortbestand des Sozialdienstes erneut zu entscheiden.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Über die Einrichtung eines „Sozialen Dienstes für Erwachsene“ wurde zuletzt in der gemeinsamen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 19.09.2017 beraten (DrS/2017/135).
Die Verwaltung erhielt den Auftrag, die Beschlussvorlage zu vervollständigen und im Februar 2018 erneut zur Beschlussfassung vorzulegen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
x | Ja: |
2019-2021
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
x | Teilplan: 367, 200.000,00 EUR, beschlossen vom KT in 12/2016 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme |
Hauptziele des Kreises: • die Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität seiner Einwohner und Einwohnerinnen unter Beachtung der Grundsätze der Inklusion, der Gleichstellung aller Menschen und der Herausforderungen der demografischen Entwicklung, • die Förderung von Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren, („familienfreundlicher Kreis“), • die Förderung des Ehrenamtes in der Bevölkerung
1. Bürgerbeteiligung – Dienstleistung 1.2 – erhöht ihre Kundenfreundlichkeit durch die Weiterentwicklung ihres Serviceverständnisses und ihrer Serviceeinrichtungen, dazu gehören u.a. die Einrichtung eines Behördenlotsen als Ansprechpartner/in für die Bürgerinnen und Bürger und die Einführung eines Beschwerdemanagements, das sich eingehend um die Anregungen und die Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger im Sinne eines Bürger-Feedbacks kümmert
5. Demografie und Soziale Sicherheit Der Kreis Segeberg 5.3 – unterstützt und fördert die Inklusion entsprechend den Forderungen der UN-Behindertenkonvention, also die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehören u.a. − Barrieren abschaffen (in Städten, Gebäuden, bei Transportmitteln, im Internet und in der Sprache) − selbstbestimmtes Leben ermöglichen (keine Eingriffe in persönliche Rechte und Menschenrechte, keine Entmündigungen oder Ausgrenzung von der Gemeinschaft, z. B. freie Wahl bei Wohn- und Unterstützungsbedarf) − gleiche Rechte für alle (Recht auf Bildung und Erziehung, Recht auf Arbeit).
5.6 entwickelt die Sozialraumorientierung fort
5.7 setzt sich für die Einrichtung und Vernetzung möglichst ortsnaher Beratungs- und Betreuungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen ein, … 5.9 verstärkt seine Präventionsarbeit.
6. Bildung, Kultur, Sport 6.10 – Der Kreis Segeberg unterstützt die Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises in ihrem bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement. Er wird die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt verbessern. | |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
| Nein |
X | Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
X | Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
666 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
213,7 kB
|
