Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Drucksache - DrS/2017/236

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Beschlussvorschlag:

Der Hauptausschuss empfiehlt dem Kreistag die Aufnahme der Stelle 0.1114.067 im Umfang von 0,6 in den Stellenplan 2018 sowie die Besetzung im Vorgriff auf den Stellenplan ab dem 01.01.2018.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Sachverhalt:

 

FB I – Zentrale Steuerung

Teilplan 1114 – Innere Verwaltungsdienste

FD 11.00 – Personal und Organisation

Stellen-
plan-Nr.

Bezeichnung

Anzahl

Bewertung

Kosten
p. a.

Refinanzierung

Befristung

0.1114.070

Verwaltungs-angestellte/r

0,6 VZS

E9a

32.000 €

keine

ja, bis      

nein

 

Hinweis:

DrS-Nr.

Fachausschuss

Datum

Ergebnis

 

Hauptausschuss

 

 

 

Erläuterungen:

Mit Beschluss der personalstrategischen Ausrichtung des HA 27.06.17 (DrS 2017/069-1) und KT am 29.06.2017 sind die Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft ergänzend zur strategischen Zielsetzung des Kreistages vom 22.05.2014 beschlossen wurden. Ziele sind

  • Strategische Ausrichtung zum demografie- und familienorientierten Personal- und Organisationsmanagements
  • Megatrends Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Integration und Digitalisierung bewältigen
  • Schwerpunkte Personalgewinnung, Personalbindung, Personalführung
  • Aufgabenkritik von Stelle und Orga-Umfeld
  • Organisationsuntersuchungen und Prozessoptimierungen

In der tagtäglichen Personalbewirtschaftung zeichnete sich seitens der FDL ein Bild der Überlastung bei den 2,5 VZS.

Insbesondere sind folgende Schwerpunkte zu benennen:

  • Stellenzuwächse von rd. 20 % (157 Stellen) zum Stichtag 01.01.2015. Aktuell sind 852 Beschäftigte in der KV tätig. Der Mitarbeiterstamm erhielt in den letzten 10 Jahren keine personelle Aufstockung, die Aufgaben und die Fallzahlen haben sich jedoch stetig verändert und erhöht.
  • Beratung der MA in allen Fragen der Personalsachbearbeitung von Fragen der Eingruppierung, Stufensteigerung, Arbeitszeitflexibilisierung, Elternzeitregelungen, Sonderurlaub etc.
  • Interne Stellenbesetzungsketten durch interne Stellenbesetzungsverfahren bedingen größeren Aufwand, der den Aufwand neuer Stellenbesetzungen ergänzt
  • Pflege und Erweiterung des Personalinformationsprogrammes Kommboss (auch als Basis für die E-Personalakte) inklusive Stellenplan- und Produktzuordnung für die Kostenrechnung
  • Umsetzung der automatisierten Zeiterfassung und Urlaubsworkflow für alle MA der KV
  • Umsetzung der Zutrittskontrolle für alle MA der KV

In Folge dessen fand eine Organisationsuntersuchung und -betrachtung des Bereiches der Personalbewirtschaftung/Personalsachbearbeitung in 2017 statt. Aufgaben der PersonalsachbearbeiterInnen sind vielfältig:

 

      ganzheitliche Personalsachbearbeitung der Beschäftigten, FSJler, BFDler, Auszubildender, Praktikanten und BeamtInnen sowie der MA der Arge Bauhof, Kreismusikschule inkl. Beteiligung der Interessenverbände Personalrat, Gleichstellung und Schwerbehindertenbeauftragter mit Pflege des Personalmanagementprogramm Kommboss unter Berücksichtigung der Auswirkungen aus dem Schwerbehindertenrecht, bspw.:

         Gesamtes Einstellungsverfahren nach Abschluss des Auswahlverfahrens

         Prüfung und Durchführung von Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen von Beamten

         Erstellung von Arbeits-, Änderungs- und Auflösungsverträgen

         Prüfung und Durchführung von Versetzungen und Umsetzung innerhalb der KV und externe Versetzung

         Durchführung von Höher-/Rückgruppierungen (gesetzl./tarifvertragliche Prüfung, Mitbestimmungsvorlagen für die Interessenvertretungen, Anschreiben, Änderungsverträge)

         Bearbeitung von Anträgen auf Elternzeit, Beurlaubung/Sonderurlaub (gesetzl. und tarifvertragliche Prüfung, Mitbestimmungsvorlagen für die Interessenvertretungen, Anschreiben, Änderungsverträge)

         Abwicklung der Verfahren infolge Ausscheiden wegen Kündigung, Auflösung, Rentengewährung, Beendigung befristeter Beschäftigungsverhältnisse

         Prüfung und Bearbeitung von Entgeltfortzahlungsfällen inkl. Kind krank, primeweb, Kopers in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen

         Bearbeitung von Anträgen auf Teilzeitbeschäftigung (gesetzl. und tarifvertragliche Prüfung, Mitbestimmungsvorlagen für die Interessenvertretungen, Anschreiben, Änderungsverträge)

         Beratung der Beschäftigten und Beamten in allen personalrechtlichen Fragestellungen (Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit, Arbeitszeitreduzierungen, Sonderurlaub)

      Bearbeitung personalrechtlicher Fragestellungen der Beschäftigten

      Bearbeitung von Schadensersatzansprüche des Kreises im Zusammenhang mit der Entgeltfortzahlung

      Jährliche Weiterentwicklung und unterjährige Pflege des Stellenplanes in Kommboss sowie Vorbereitung und Teilnahme an Stellenplangesprächen (Besetzung der Beschäftigten/Beamten auf den Stellen, Pflege bei Arbeitszeitreduzierungen/Elternzeit ect.)

      Mitarbeit an der Berechnung der Personalkosten und der unterjährigen Berichterstattung

      Mtl. Abrechnung der Entgelte der Beschäftigten

 

Nach der vorliegenden Personalbemessung der Organisation ist mit dem aktuellen Personalstamm der Kreisverwaltung ein Bedarf von zusätzlich 0,6 VZS notwendig aufzunehmen.

Nicht berücksichtigt sind die aktuellen Stellenanmeldungen für den Haushalt 2018. Jedoch untermauern sie den dringenden personellen Unterstützungsbedarf. Die verstärkte Unterstützung durch Digitalisierung sorgt im Bereich der Personalsachbearbeitung für eine qualitative Unterstützung, jedoch nicht für eine Reduzierung des Aufwands.

 

Untermauert wird diese Berechnung durch die Darstellung im Benchmarking. Danach haben wir als KV mit 165 Personalfällen je besetzte Vollzeitstelle den zweithöchsten Wert an Personalfällen in Schleswig-Holstein. Laut Benchmarking-Bericht beträgt die durchschnittliche Stellenanzahl je Kreis für die Personalwirtschaft rd. 5,5 Stellen, wir haben 2,5 Stellen.

 

Aus Sicht des Fachdienstes Personal und Organisation ist daher die Schaffung einer zusätzlichen 0,6 Stelle notwendig, um die personalstrategische Ausrichtung der Kreisverwaltung im operativen Bereich der Personalsachbearbeitung sicherzustellen.

 

Der Inhalt gestaltet sich wie folgt:

Nr.

Arbeitsvorgang

Zeitanteil

1

Ganzheitliche Personalsachbearbeitung
Beschäftigte und Beamte

60 %

 

 

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Finanzielle Auswirkungen:

 

 

Nein

 

X

Ja:

 

 

Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten

 

Jährliche Kosten 32.000 €

 

 

Mittelbereitstellung

 

Teilplan:

 

In der Ergebnisrechnung

Produktkonto:

 

In der Finanzrechnung investiv

Produktkonto:

 

 

Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung

 

in Höhe von

 

Euro

 

(Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen)

 

 

Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch

 

Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto:

 

 

 

 

 

Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto:

 

 

Bezug zum strategischen Management:

 

 

Nein

 

X

Ja; Darstellung der Maßnahme

1. Bürgerbeteiligung – Dienstleistung – modernes Dienstleistungsunternehmen

 

Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:

 

X

Nein

 

 

Ja

 

Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:

 

 

Nein

 

X

Ja

 

 

Loading...