Bericht der Verwaltung - DrS/2017/227
Grunddaten
- Betreff:
-
Stellenmehrbedarf im Stellenplan 2018 für die Funktion von Teamleitungen innerhalb der gesamten Kreisverwaltung Segeberg; Beschlussvorlage DrS/2017/221; hier: FB III - FD 50.60 Grundsatz und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Asyl - Team Betreuung/ Integration
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Grundsatz- und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration
- Bearbeitung:
- Beate Zierke
- Verfasser 1:
- Frau Andrasch
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Sozialausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
23.11.2017
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die Vorlage zur DrS/2017/221 begründet den Stellenmehrbedarf für die Funktion von Teamleitungen innerhalb der Kreisverwaltung. Zu dieser Drucksache können Bezugsvorlagen für die einzelnen Fachausschüsse von den Fachdiensten erstellt werden, um die Teamleitungen inhaltlich zu begründen.
Begründung:
Zum Team „Betreuung Asyl“ gehören zurzeit 8 Mitarbeiter/Innen und gelegentlich Praktikanten/Innen.
Die Integration der Flüchtlinge ist eine Aufgabe, die im Fokus der Gesellschaft steht und sich laufend den geänderten Rahmenbedingungen anpassen muss. Dazu gehören die Entwicklung einer Willkommenskultur im Hause der Kreisverwaltung, das Freiwilligenmanagement und die Koordinierungsstelle für die integrationsorientierte Aufnahme von Flüchtlingen. Aufgrund der besonderen Aufgabenstellung verfügen auch die Mitarbeitenden (MA) über besondere Qualifikationen und Lebenshintergründe.
Die Fachdienstleitung (FDL) ist aufgrund der Bedeutung des Themas Integration und der damit verbundenen Sitzungen und Veranstaltungen sehr eingespannt.
Fast jeder Arbeitsplatz in diesem Team hat eine besondere Ausrichtung und ist durch eine besondere Qualifikation geprägt. Die Fachlichkeit umfasst zwei Sozialpädagoginnen, eine Dipl. Dolmetscherin, eine Verwaltungsfachangestellte, MA mit Migrationshintergrund als Sprachmittler/Innen und in der Beratung, eine MA mit einem Abschluss in Migrationsmanagement. Alle MA arbeiten in ihrer Fachlichkeit zusammen mit dem Ziel, die Integration der Geflüchteten im Kreis Segeberg zu fördern und zu gestalten.
Die Beratung der Geflüchteten und der Menschen mit Migrationshintergrund wird intensiver und umfangreicher mit Fortschreiten des Integrationsprozesses. Die Beratung erfolgt in deutscher, arabischer, kurdischer, persischer und russischer Sprache. Gerade in Krisensituationen sind die MA, auch aufgrund ihrer Sprachkenntnisse, für die Geflüchteten oftmals der „letzte Strohhalm“. Zurzeit können die MA diesen Bedarf nicht decken.
Die künftige Ausrichtung der Integrationsarbeit wird im Rahmen eines Workshops mit der Politik am 13.01.2018 entwickelt.
Alle MA haben eine sehr hohe Präsenz in der Öffentlichkeit.
Eine Teamleitung hätte zudem die Aufgabe, alle Bereiche und Akteure im Rahmen des Themas Integration zusammen zu führen. Dies ist nicht nur auf das Team begrenzt, sondern umfasst auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten ( z. B. Sozialpsychiatrischer Dienst, Jugendamt/Amtsvormundschaft/UMA-Vertiefungsgebiet, Koordinierungsstelle für Neuzugewanderte des Jugendamtes, Migrationsbeauftragte, Büro für Chancengleichheit, Kinderschutz, Schulamt, Ausländerbehörde).
Für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Teams ist der zusätzliche Einsatz einer Teamleitung dringend erforderlich.
