Drucksache - DrS/2017/213
Grunddaten
- Betreff:
-
Kooperationsprojekt Naturpark Holsteinische Schweiz
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- FB Umwelt, Planen, Bauen
- Bearbeitung:
- Thomas Falck
- Verfasser 1:
- Fachbereich Umwelt-Planen-Bauen
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Vorberatung
|
|
|
15.11.2017
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Wirtschaft, Regionalentwicklung und Infrastruktur
|
Vorberatung
|
|
|
27.11.2017
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
30.11.2017
| |||
●
Erledigt
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
|
07.12.2017
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Die Kreisverwaltung wird ermächtigt gemeinsam mit dem Naturparkverein und der Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz sowie im Zusammenwirken mit den Kreisen Plön und Ostholstein ein über zunächst 3 Jahre laufendes Kooperationsprojekt mit dem Ziel, „Naturschutz, Naturerleben und nachhaltigen Tourismus“ zu entwickeln und umzusetzen. Dafür werden für die Haushaltsjahre 2018, 2019 und 2020 jeweils 17.000 € im Haushalt in Teilplan 575 bereitgestellt.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Mit dem Kooperationsprojekt soll die Wahrnehmbarkeit des Naturparkes verbessert werden und Synergien zwischen Naturschutz / Naturerlebnis und Tourismus aufgezeigt und genutzt werden.
Aufgrund dieser Perspektive haben die Geschäftsstelle des Naturparkes und die Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz (TZHS) erste Ideen für ein Kooperationsprojekt entwickelt. (siehe Anlage1 und 2: „Entwurf Prioritätenliste Kooperationsprojekt“ und „Vorlage Kreis Plön im Vorstand NPH“) Schwerpunkte/Hauptziele des Projektes sollen sein:
1) Wahrnehmbarkeit des Naturparks erhöhen
2) Naturerlebnis touristisch in Wert setzen
3) Geschaffene Erholungsinfrastruktur (Schwerpunkt Wandern / Wasserwandern / Radfahren) mit dem Thema Naturerlebnis verknüpfen.
Zur weiteren Entwicklung und Umsetzung des Projektes ist es erforderlich, die Personalkapazitäten in der Geschäftsstelle der Naturparkverwaltung projektbezogen und befristet um eine VZK zu erhöhen, da der Naturpark zugleich Träger des Projektes ist und das Projekt nicht mit dem vorhandenen, bereits voll ausgelasteten Personal realisiert werden kann. Die Personalanteile sind Teil der Projektkosten.
Die Geschäftsstelle des Naturparkes verfolgt das Ziel, eine koordinierte Gremienarbeit bei Handlungsakteuren und Partnern sowie den Ausbau/die Pflege von Vernetzungen vornehmen.
Die Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz (TZHS) wäre in diesem Projekt der tourismusfachliche Begleiter, der auch bei der Umsetzung (z.B. Buchungssystem o. a.) unterstützt.
Der Vorstand des Naturparkes Holsteinische Schweiz (NP) hat die in der Anlage 2 vorgeschlagenen Projektideen in seiner Sitzung vom Juni 2017 befürwortet und die Geschäftsstelle beauftragt, Realisierungsmöglichkeiten zu sondieren und ein Gesamtkonzept als Grundlage für einen Projektantrag zu entwickeln.
Die Vertreter der Kreise Ostholstein und Segeberg haben in der Vorstandssitzung im Juni 17 weiterhin deutlich gemacht, dass eine Beteiligung ihrer Kreise u.a. vom noch zu entwickelnden Zukunftskonzept für den Naturpark (Workshop Oktober 2017) abhängig sei. Auch der Kreis Segeberg hat zugesagt, vorsorglich 17.000,-€ für eine Beteiligung am Projekt im Haushaltsentwurf 2018 anzusetzen. (s. Niederschrift Vorstand NP vom 19.06.2017)
Inhalte und Finanzierung ergeben sich aus der Anlage „Kooperationsprojekt_Prioritätenliste“. Danach sind bei
- Einsatz einer Personalstelle von 1,0 VZK und
- Sachkosten für ein Relaunch der Homepage,
- einer Weiterentwicklung der NP-App,
- Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsangeboten „Citizen Science“
Gesamtkosten in Höhe von ca. 218.000,-€ veranschlagt. Bei Einsatz von nur einer halben Personalstelle könnte das Projekt jedoch nur anteilig umgesetzt werden.
Der Kreis Plön hat in seiner Sitzung vom 28.06.2017 beschlossen, seinerseits und unabhängig von einer möglichen Kofinanzierung durch die Kreise Ostholstein und Segeberg, einen Betrag von 50.000,-€ zur Verfügung zu stellen, der auf drei Jahre verteilt werden soll. (Anlage 3 „Bschlussvorlage KT Krs Plön“)
Um die Projektfinanzierung abzusichern und da es sich um ein Kooperationsprojekt aller drei Mitgliedskreise des Naturparkes handelt, haben sich die Kreise Ostholstein und Segeberg darauf verständigt, ebenfalls einen Betrag von 3x 17.000,-€, verteilt auf drei Haushaltsjahre, beginnend in 2018, in die Haushaltsplanung mit aufzunehmen und zur Beschlussfassung in den Selbstverwaltungsgremien im Rahmen der Haushaltsberatungen zu 2018 vorzulegen. (s.a. Anlage 4: „Beschlussvorlage Kreis OH“)
Zur Aufarbeitung des Zukunftskonzeptes fand am 16.10.2017 ein von NIT moderierter workshop statt, in dem die Kernziele des NP noch einmal deutlich herausgearbeitet wurden. Teilnehmer waren die Mitglieder des NP. Der Moderationsprozess durch NIT wurde durch das Land Schleswig-Holstein mitfinanziert, das daran interessiert ist, die Naturparke unter definierten Bedingungen stärker als bislang zu unterstützen.
Ein Protokoll des workshops liegt zum Zeitpunkt der Erarbeitung dieser Beschlussvorlage noch nicht vor.
Folgende Kernpunkte wurden am 16.10.2017 für das Zukunftskonzept herausgearbeitet:
- Stärkung der Kommunikation des NP durch moderne Medien, nach innen und außen,
- Erhöhung der Personalkapazitäten, ggf. auch durch eine 2. FÖJ-Stelle,
- Akzeptanz projektbezogener Sonderzahlungen, Sponsorenwerbung
- Weiterführung des Naturparkhauses als zentraler Identifikationspunkt,
- Naturpark Holsteinische Schweiz als Partner eines definierten Kooperationsnetzwerkes verschiedener Partner, einschl. Touristiker.
Aus diesen Kernzielen wird deutlich, dass die mit dieser Beschlussvorlage verbundenen Ziele Naturschutz, Naturerleben und nachhaltigen Tourismus zu entwickeln und umzusetzen vollinhaltlich begründet sind. Die Verwaltung empfiehlt daher, der Beschlussvorlage zuzustimmen.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
| Jeweils 17.000,-€ in den Jahren 2018, 2019, 2020. |
| Mittelbereitstellung | |
x | Teilplan: 575 | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto:5317799000 |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von | -,- | Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
x | Ja; Darstellung der Maßnahme Ziff. 3.6 und 4.1 / 4.2 |
| |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
| Nein |
x | Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
x | Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
82,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
101 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
89 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
22,2 kB
|
