Bericht der Verwaltung - DrS/2017/105
Grunddaten
- Betreff:
-
Bericht der KlimaschutzmanagerIn
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Bericht der Verwaltung
- Federführend:
- Kreisplanung, Regionalmanagement, Klimaschutz
- Bearbeitung:
- Sabrina Guder
- Verfasser 1:
- Guder, Sabrina
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
|
Information ohne Beratung
|
|
|
14.06.2017
|
Sachverhalt
Bericht der KlimaschutzmanagerIn zum UNK-Ausschuss am 14.06.2017
Übersicht:
Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur 2017
Regioschau am 10. und 11.6.2017 in Bad Segeberg
Klimaschutzteilkonzept für kreiseigene Liegenschaften
Energiebürger Henstedt-Ulzburg – VHS-Kurs zur Gestaltung von Klimaschutzprojekten
Erstellung eines Quartierskonzeptes für Wahlstedt
Beratungstätigkeit für Kommunen
Fortführung der Klimaschutzaktivitäten
Aktivitäten seit der letzten Ausschuss-Sitzung
Förderung kommunaler Ladeinfrastruktur 2017
Das Klimaschutzmanagement wurde von der „Lenkungsgruppe Zukunfts- und Infrastrukturförderprogramm“ während der Sitzung am 15.03.2017 damit beauftragt, eine Neufassung der Förderrichtlinie zum Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu erarbeiten. Mit der neuen Förderrichtlinie soll ein attraktives Instrument geboten werden, um den flächendeckenden Ausbau von Ladeinfrastruktur im Kreis Segeberg zu realisieren. Dazu wurde der Kreis der Zuwendungsempfänger um Unternehmen und Privatpersonen erweitert sowie die Förderquoten und Fördersätze angehoben.
Die Förderrichtlinie befindet sich in der Anlage zur Beschlussvorlage DRS/2017/093. Die farblich markierten Punkte spiegeln Vorschläge der Verwaltung wieder und sollen bei der Beratung abgestimmt werden.
Regioschau am 10. und 11.6.2017 in Bad Segeberg
Auch in diesem Jahr wird das Klimaschutzmanagement am 10. und 11. Juni auf der Regioschau vertreten sein. Auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren sich Kreis, Kreistag, Klimaschutzmanagement und die WKS. Es ist geplant, umfassend zu den Klimaschutz-Themen Energieeffizienz und Mobilität zu informieren.
Das Angebot richtet sich vorrangig an die Zielgruppe der Privatpersonen. Neben diversen Publikationen rund um das Energiesparen und eine klimabewusste Lebensweise wird es wieder ein Energiequiz mit Verlosung von Gebäudechecks sowie ein Energiefahrrad geben. Die Kampagne Stadtradeln und der nächste Klimaschutzwald werden ebenfalls aktiv beworben. Wie auch bereits auf der vergangenen Regioschau soll parallel die Gelegenheit zur direkten Ansprache der Segeberger Gewerbebetriebe genutzt werden. Am Sonntag wird Herr Schröder um 14:00 vor der Tribüne auf dem Messegelände die Eröffnungsrede zum diesjährigen Stadtradeln halten.
Fahrradkampagne Stadtradeln
Für das Stadtradeln vom 11.06. bis 01.07.2017 hat sich die Zahl der kommunalen Partner in diesem Jahr auf sieben erhöht. Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Kattendorf, Norderstedt und Wahlstedt nehmen teil. Die ADFC-Ortsgruppen unterstützen die Kampagne wieder mit einem Extraangebot an geführten Radtouren für Jedermann und -frau. Auch von einigen Partnerkommunen werden während des Aktionszeitraumes und zum Auftakt gemeinsame Fahrradtouren angeboten.
Zum Auftakt am 11.06. lädt der Kreis Segeberg zu einer gemeinsamen Radtour ein. Ab 14:00 Uhr wird Landrat Jan Peter Schröder nach einer kurzen Eröffnungsrede den Startschuss geben. Im Anschluss daran startet die ca. 30km lange Rundtour vor dem Messegelände der Regio-Schau in Bad Segeberg rund um die Trave-Niederung. Nähere Infos hierzu werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Auch Norderstedt, Kaltenkirchen, Kattendorf und Henstedt-Ulzburg laden zu Auftakttouren ein (die Termine entnehmen Sie bitte den Stadtradelnseiten des Kreises www.stadtradeln.de/kreis-segeberg).
Klimaschutzteilkonzept für kreiseigene Liegenschaften
Die Ausschreibung zur Erstellung eines Klimaschutzteilkonzeptes „Klimaschutz in eigenen Liegenschaft und Portfoliomanagement“ gemäß den Förderrichtlinien des Projektträgers Jülich ist erfolgt. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung werden die Bewerber dazu aufgefordert, ihr Angebot zur Erstellung des Konzeptes bis zum 06.06.2017 abzugeben. Mit der Erstellung des Konzeptes soll nach Möglichkeit am 01.07.2017 begonnen werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Monate, sodass das Konzept dann voraussichtlich zum 30.06.2018 vorliegen soll. Gemäß KT-Beschluss vom 30.06.2016 soll im Anschluss daran in 2018 eine zu 65% geförderte Personalstelle im Fachbereich V zur Umsetzung des Konzeptes geschaffen und besetzt werden.
Energiebürger Henstedt-Ulzburg – VHS-Kurs zur Gestaltung von Klimaschutzprojekten
Am 4. April hat ein neuer Kurs der Energiebürger.SH an der VHS Henstedt-Ulzburg begonnen, in dem interessierte BürgerInnen Basiswissen erlernen, um eigene Klimaschutzprojekte zu initiieren und umzusetzen. Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Präsenzterminen sowie einem online basierten Lerntool. Während des Präsenztermins am 02.05.2017 hat das Klimaschutzmanagement über seine Arbeit sowie die Aufgaben von KlimaschutzmanagerInnen allgemein berichtet. Auf die konkreten Unterstützungsmöglichkeiten für private Klimaschutzprojekte wurde ebenfalls hingewiesen.
Erstellung eines Quartierskonzeptes für Wahlstedt
Nachdem die Gutachter im Januar ihre Arbeit aufgenommen haben, fand am 26.4. die erste Bürgerveranstaltung mit ca. 40 Gästen statt. Jörg Wortmann von wortmann-energie stellte das Projekt mit seinen einzelnen Phasen vor. Neben GIS-Daten und durch den Bürgermeister verteilte Fragebögen zu Gebäude- und Heizungsdaten wird sich das Gutachterteam unter anderem auch vor Ort ein Bild vom Status Quo machen. Ein weiterer Teil besteht aus kostenlosen Gebäudechecks, von denen an dem Abend 6 Stück unter den Gästen verlost wurden. Am nächsten Bürgerabend sollen die bisherigen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Ein Termin steht noch nicht fest, angestrebt ist jedoch ca. Ende Juni. Das nächste Lenkungsgruppentreffen findet am 15.6. in Wahlstedt statt.
Die Untersuchung des Quartiers dient der Bestandsaufnahme und der Ableitung geeigneter Maßnahmen zur energetischen Optimierung, sowie der Betrachtung der zu erwartenden Auswirkung der Maßnahmenumsetzung bspw. auf das bestehende Fernwärmenetz. Das Konzept soll ferner die Datengrundlage und den Durchführungsplan für eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit zur energetischen Modernisierung und CO2-armen Wärmeversorgung auf Quartiersebene bereitstellen. Es soll den Akteuren, insbesondere den Gebäudeeigentümern und den Betreibern des bestehenden Wärmenetzes als Entscheidungshilfe für anstehende und zukünftige Umsetzungen von energetischen Maßnahmen dienen. Ein wesentliches Ziel des Konzeptes ist das Aufzeigen der Umsetzungsmöglichkeiten konkreter energetischer Sanierungsmaßnahmen für die jeweiligen Nutzungsformen und Gebäude. Dabei sollen ggf. auch Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäude (u.a. Barrierereduzierung, zeitgemäße Wohnungszuschnitte) erarbeitet werden. In einer gesamträumlichen Betrachtung soll eine aufeinander abgestimmte energetische Sanierung mit der Nutzung von Synergieeffekten entwickelt werden.
Beratungstätigkeit für Kommunen
Die Stadtverordnetenversammlung Bad Bramstedt hat in der Sitzung am 13. Dezember beschlossen, Geldmittel für die Erstellung eines eigenen Klimaschutzkonzeptes in den Haushalt 2017 mit aufzunehmen. Die KlimaschutzmanagerIn werden den Prozess beratend begleiten. Am 28. März gab es dazu ein erstes Arbeitstreffen mit Bauamt und Stadtwerken zur Förderkulisse, zeitlichen Abläufen und generellen Möglichkeiten und weiterem Vorgehen.
Der Kreis Ostholstein hat im Dezember sein integriertes Klimaschutzkonzept fertiggestellt. Daraufhin wurde zum 01. Januar eine Klimaschutzmanagerin eingestellt, (welche die Umsetzung begleiten und vorantreiben soll.) Im Rahmen der Mentoring-Tätigkeit der Segeberger KSM wurde am 20. März in der ersten Sitzung der neu eingerichteten „Lenkungsgruppe Klimaschutz“ über die Arbeit und Aufgaben von KlimaschutzmanagerInnen referiert. Es wurde ebenfalls zu ersten Schritten und Erfahrungen mit bisherigen Segeberger Projekten berichtet. Erste Folge war ein weiterer Beratungstermin zur Elektromobilität am 09. Mai in Bad Segeberg.
Ladesäule am Kreishaus
Seit Eröffnung im März 2015 wurden an der Ladesäule am Kreishaus 5.323 kWh Strom getankt (Stand 15.05.2017). Bei einer Abgabe von durchschnittlich 7-12 kWh Strom pro Ladevorgang entspricht das ca. 470 Ladevorgängen insgesamt bzw. aktuell ca. 24 Ladevorgängen pro Monat. Es ist eine Steigerung bei der Nutzung zu erkennen. Neben der bewährten Ladekartenausleihe über Pförtnerei, Kalkbergkaffee und Feuerstein wurden mittlerweile 18 Ladekarten fest vergeben. Die Ladesäule am Kreishaus ist weiterhin die am häufigsten genutzte Ladesäule in Bad Segeberg und Umgebung. Grund ist neben dem attraktiven Standort auch die kostenfreie Stromabgabe (Sponsoring durch die ews). Weitere Ladesäulen befinden in der Kurhausstraße (Sky-Parkplatz – kostenfrei bis Ende 2017) sowie in der Rosenstraße (Lüdemann& Zankel - kostenfrei) und neuerdings auch auf dem Großparkplatz am Gieschenhagen.
Fortführung der Klimaschutzaktivitäten
Umsetzung des Teilkonzepts Anpassung an den Klimawandel
Der Förderbescheid vom Projektträger Jülich zum gestellten Antrag auf Förderung zur Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes zur „Anpassung an den Klimawandel“ wird im Juni erwartet. Mit der Umsetzung des Konzeptes soll zum 01.07.17 begonnen werden.
Kreisklimarat am 23.05.2017
Die 8. Sitzung des Kreisklimarates fand am 23.05. statt. Hauptthema war die „100% Erneuerbare Energie-Region Kreis Segeberg“. Nach Aufnahme in das bundesweite Netzwerk der mittlerweile 153 100% Erneuerbare Energien-Regionen in 2016 folgt als nächster Schritt die Erstellung eines entsprechenden Leitbildes. Ziel soll sein, den Energiebedarf des Kreises Segeberg vollständig aus erneuerbaren Energien zu decken (bilanziell). Gemeinsam mit Stadt- und Gemeindewerken sowie Versorgungsnetzbetreibern wurde in das Thema eingeführt sowie erste Schritte besprochen. Insbesondere wurde rege über die Datenverfügbarkeit und Datentiefe zur Ermittlung des Status Quo der Energieversorgung im Kreis Segeberg diskutiert. Im Nachgang erfolgt nun die Datenerhebung sowie die Bewertung der von den Energieversorgern und Versorgungsnetzbetreibern zur Verfügung gestellten Daten, um erste Ansatzpunkte für künftige Maßnahmen abzuleiten.
Näheres entnehmen Sie bitte der Niederschrift zur Sitzung, welche in Kürze im Allris veröffentlicht wird.
