Drucksache - DrS/2017/069
Grunddaten
- Betreff:
-
Personalpolitische Ausrichtung des Kreises Segeberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Drucksache
- Federführend:
- Personal, Organisation und Verwaltungsdigitalisierung
- Bearbeitung:
- Petra Döring
- Verfasser 1:
- Rimbach, Christiane
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Bereit
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
27.04.2017
| |||
●
Bereit
|
|
Kreistag des Kreises Segeberg
|
Entscheidung
|
|
Beschlussvorschlag
Beschlussvorschlag:
Der Hauptausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt,
- der Personalbericht 2016 wird zur Kenntnis genommen,
- die Verwaltung wird beauftragt, die Inhalte des Strategiepapiers mit der personalpolitischen Ausrichtung umzusetzen und über den Verlauf der Umsetzung im Rahmen des jährlichen Personalberichtes zu berichten,
- die Verwaltung wird beauftragt, über den Aktionsplan Personalentwicklung 2017 - 2020 im Rahmen des jährlichen Personalberichtes zu berichten.
Sachverhalt
Sachverhalt:
Die personalpolitischen Grundsätze und Rahmenbedingungen dienen dazu, den Herausforderungen des Personal- und Organisationsmanagements mit der zukünftigen Ausrichtung zu begegnen. Personal ist die wichtigste Ressource! Gemeinsam mit Politik und Verwaltung gilt es, die personalstrategische Ausrichtung der Gesamtverwaltung positiv weiterzuentwickeln und Wege in das Zeitalter von Digitalisierung und sich ständig ändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen aufzuzeigen.
Die strategische, politisch beschlossene Zielrichtung ist es, eine moderne, bürgernahe und zukunftsorientierte Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Segeberg zu gewährleisten.
Die Verwaltung begegnet den anstehenden Herausforderungen des demografischen Wandels, des zunehmenden Fachkräftemangels, veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von der Digitalisierung bis zur Integration von Flüchtlingen u.a. durch den vorgelegten Aktionsplan zur Personalentwicklung, eine Ausbildungsoffensive und durch den Ausbau des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Durch die getroffenen Beschlüsse zum Schlüsselkennzahlenbericht und zum Haushalt und Stellenplan 2017 unterstützt die Politik diese personalpolitische Stoßrichtung. Flankiert wird die personalpolitische Ausrichtung durch das geltende Beamten-, Besoldungs-, Disziplinar- und Laufbahnrecht sowie durch das Tarifrecht. Hinzuweisen ist beispielsweise auf das BeamtStG, das LBG, das MBG, die SH.LVO, die LDO, die KomBesVO, den TVöD und das Teilzeit- und Befristungsgesetz. Da der Kreis Segeberg Mitglied des Kommunalen Arbeitgeberverbandes ist, gilt der TVöD nach dessen Satzung zwingend.
Die Ausrichtung und Zielsetzung der Zentralen Steuerung basiert auf den Zahlen und Fakten des jährlichen Personalberichtes.
In der Anlage 1 stellen wir Ihnen die Tätigkeiten des Fachdienstes Personal und Organisation in 2016 in Form des bewährten Personalberichtes vor.
In der Anlage 2 legen wir Ihnen die vorhandenen und neu entwickelten Instrumente der personalpolitischen Ausrichtung im Personalstrategiepapier dar. In diesem Strategie-Papier stellen wir Ihnen die folgenden Schwerpunkte vor:
• Personalgewinnung und Personalbindung
• Führungskräfteentwicklung
• Gesundheit
In Ergänzung dazu geben wir einen Überblick und Ausblick auf die begonnen und geplanten Maßnahmen aus der Personalentwicklung.
In der Anlage 3 stellen wir Ihnen diese Maßnahme im Aktionsplan 2017 - 2020 vor. Dieser wurde in einem Workshop mit allen Führungskräften gemeinsam mit dem Personalrat und der Gleichstellungsbeauftragten entwickelt. Daraus wird deutlich, dass die Personalentwicklung mit ihren einzelnen Maßnahmen in die personalpolitische Ausrichtung des Personal- und Organisationsmanagements eingebettet ist.
Ziel ist es, ein demografie- und familienorientiertes Personal- und Organisationsmanagement durchzuführen und ständig weiter zu entwickeln. Die Ressource Personal ist die Wichtigste, die wir als Arbeitsgeber haben. Diese gilt es mit den vielfältigen Instrumentarien gesund und leistungsfähig zu halten, damit die Aufgabenspektren der Kreisverwaltung Segeberg zukunftsorientiert erfüllt werden kann.
Finanz. Auswirkung
Finanzielle Auswirkungen:
| Nein |
X | Ja: |
| Darstellung der einmaligen Kosten, Folgekosten |
|
|
| Mittelbereitstellung | |
| Teilplan: | |
| In der Ergebnisrechnung | Produktkonto: |
| In der Finanzrechnung investiv | Produktkonto: |
| Der Beschluss führt zu einer über-/außerplanmäßigen Aufwendung bzw. Auszahlung | ||
| in Höhe von |
| Euro |
| (Der Hauptausschuss ist an der Beschlussfassung zu beteiligen) | ||
| Die Deckung der Haushaltsüberschreitung ist gesichert durch | |
| Minderaufwendungen bzw. -auszahlungen beim Produktkonto: |
|
|
|
|
| Mehrerträge bzw. -einzahlungen beim Produktkonto: |
|
Bezug zum strategischen Management:
| Nein |
X | Ja; Darstellung der Maßnahme |
| |
Belange von Menschen mit Behinderung sind betroffen:
X | Nein |
| Ja |
Belange von Menschen mit Behinderung wurden berücksichtigt:
| Nein |
X | Ja |
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,5 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
174,8 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
30,2 kB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
51 kB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
181,5 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
79,1 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
248,8 kB
|
|||
8
|
(wie Dokument)
|
90,1 kB
|
|||
9
|
(wie Dokument)
|
220,3 kB
|
|||
10
|
(wie Dokument)
|
287,1 kB
|
|||
11
|
(wie Dokument)
|
407,8 kB
|
|||
12
|
(wie Dokument)
|
246,8 kB
|
